Selbstfahrender KI-Roboter reinigt ab sofort Grünflächen entlang der Saar (Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken)

Müllroboter reinigt ab sofort den Saarbrücker Staden

Thomas Braun   13.05.2025 | 15:00 Uhr

Kronkorken, Zigarettenstummel, Flaschen oder Papierfetzen: Ein selbstfahrender Roboter soll diesen Müll in Saarbrücken entlang der Saar künftig einsammeln. Er ist seit dieser Woche im Einsatz.

75 Kilogramm schwer, 120 mal 80 Zentimeter groß: Das ist Kollege Roboter, der künftig die Beschäftigten des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) in Saarbrücken bei der Arbeit unterstützen soll. Vor allem den kleinteiligen Müll auf den Wiesenflächen und Wegen entlang der Saar einzusammeln, war bisher sehr aufwändig und zeitintensiv. Das erledigt nun der neue selbstfahrende Roboter.

1000 Quadratmeter pro Stunde

Er soll jeweils unter der Woche vormittags zum Einsatz kommen und schafft in einer Stunde etwa 1000 Quadratmeter. Dank Künstlicher Intelligenz bleibt er in seinem vorbestimmten Zielgebiet, erkennt den Müll - und macht gleichzeitig einen Bogen um Menschen, Tiere und Objekte.

Seit dieser Woche ist die "müllfressende Maschine" im Einsatz - der Testbetrieb läuft laut Stadtverwaltung bislang gut. Auch aus anderen Städten, in denen der KI-Roboter des jungen Münchner Start-Ups Angsa Robotics bereits im Einsatz ist, seien die Rückmeldungen positiv.

Noch ist es für die Stadt ein Testlauf - der Roboter wurde noch nicht gekauft, sondern wird für 3000 Euro pro Monat gemietet. Im September soll dann Bilanz gezogen werden.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 13.05.2025.


Mehr zur Müllentsorgung und Stadtreinigung im Saarland

Testphase in einigen Kommunen
Biotonne falsch befüllt? KI soll im Saarland Müllsünder aufspüren
Wenn in der grünen Biotonne Dinge landen, die nicht hineingehören, könnte sie bald stehen bleiben. KI-gestützte Müllautos sollen im Saarland bald falsche Inhaltsstoffe erkennen.

Vermüllung von Stellplätzen
Noch viele offene Fragen bei geplanter Videoüberwachung von Müllcontainern
Das Saarland arbeitet an einer Rechtsgrundlage, um Müllcontainer per Video überwachen zu können. Dabei sind aber noch viele Fragen offen.

Verbreitung eindämmen
Tipps zur richtigen Müllentsorgung, um Rattenbefall zu verhindern
Wer Ratten auf dem eigenen Grundstück entdeckt, sollte dies dem Ordnungsamt melden. Damit es gar nicht erst so weit kommt, können Bürgerinnen und Bürger aber auf einiges achten. Denn Ratten werden besonders von Abfällen und Lebensmittelresten angelockt. Mit einfachen Mitteln kann man den Befall also verhindern.

Mehr als 55.000 Menschen machten mit
Teilnehmerrekord bei Müllsammelaktion "Saarland Picobello"
Bei der Aktion "Saarland Picobello" am vergangenen Wochenende haben so viele Freiwillige teilgenommen wie noch nie zuvor. Mehr als 55.000 Menschen waren an zwei Tagen unterwegs, um Parks und andere Orte landesweit von Müll zu befreien.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja