Zentrum an Saar-Uni entwickelt Sicherheitsstandards für KI

Neues europäisches Zentrum für vertrauenswürdige KI an Saar-Uni

Informationen von Lisa Huth   04.10.2023 | 16:24 Uhr

An der Saar-Uni hat vor kurzem das "Europäische Zentrum für vertrauenswürdige KI" eröffnet. Das Hauptziel: Dafür zu sorgen, dass KI-Systeme genau das tun, wofür sie entwickelt wurden. Außerdem sollen ethische und funktionale Standards erarbeitet werden.

Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts "Certain" an der Saarbrücker Uni liegt auf Zertifikaten oder Gütesiegeln für Künstliche Intelligenz (KI). Der Aspekt "Vertrauen in die KI" soll in den Vordergrund gestellt werden - ein Aspekt, der in der internationalen Forschung oft vernachlässigt werde, so die Forscher.

Professor Philipp Slusallek, einer der führenden Köpfe hinter "Certain" sagte: "Die ordnungsgemäße Funktionsweise von KI-Software ist von entscheidender Bedeutung. Nur auf der Grundlage von Garantien können wir sinnvoll über ihre Ethik diskutieren."

Europäische Standards im Blick

Darüber hinaus dient "Certain" als Basis für weiterführende nationale und europäische Projekte, wobei vor allem die Kooperation mit Frankreich und anderen Partnern in der Großregion im Mittelpunkt steht. "Wir können das nicht als DFKI alleine machen. Wir können das auch als Deutschland nicht alleine machen", so Slusallek.

Ein Partner ist beispielsweise "Système X" aus Paris. Das Institut entwickelt Künstliche Intelligenz-Systeme für die Industrie. "Es gibt viele, die die KI entwickeln, aber jeder für sich. Es gibt keine Standards. Und es hilft nicht viel, Recht zu haben, wenn man ganz alleine in seiner Ecke sitzt", so Lionel Scremin vom Institut Système X.

Start-Ups sollen folgen

Ein weiteres wichtiges Ziel des neuen Zentrums: Das DFKI will seine Aktivitäten rund um die Start-Up-Szene weiterentwickeln. Ziel sei es, dass Forschungsergebnisse auch letztlich in innovativen Unternehmensgründungen Anwendung fänden.

Über dieses Thema berichtet auch die Region am Nachmittag auf SR 3 Saarlandwelle am 04.10.2023.


Mehr über Künstliche Intelligenz:

Roboter im Krankenhausalltag?
Forschung an Künstlicher Intelligenz für das Saar-Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz und Gesundheitswesen – da denkt man meistens nicht zuerst an das Saarland, sondern an Amerika und das Silicon Valley. Doch auch an der Saarbrücker Uni und dem Uniklinikum Homburg passiert gerade einiges.

Neue Wirkstoffe für Medikamente
Arzneimittelforschung im Saarland: Künstliche Intelligenz statt Tierversuche
Die Suche nach neuen und passenden Wirkstoffen für Medikamente gestaltet sich oft schwierig und langatmig. Und häufig müssen dabei Tiere zu Versuchszwecken herhalten. Pharmazeuten und Informatiker im Saarland haben sich jetzt zusammengetan, um diesen Prozess zu erleichtern.

Assistenzsysteme bei Festo und ZF
Industriebetriebe im Saarland setzen auf KI
In der saarländischen Industrie kommen seit Jahren Roboter bei der Montage zum Einsatz. Aber inzwischen kommt in den Betrieben auch immer mehr Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Dadurch werden die Mitarbeiter zum einen unterstützt, es macht sie aber auch ersetzbarer.

„Risiko einer Vernichtung“
Forscher warnen eindringlich vor KI-Risiken
Zahlreiche internationale Experten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben angesichts der rasanten Weiterentwicklung eine eindringliche Warnung vor den Gefahren von KI-Systemen unterzeichnet. Sie fordern die Politik zum Handeln auf. Auch Joachim Weickert von der Universität des Saarlandes gehört dazu. DFKI-Direktor Slusallek sieht in dem Aufruf allerdings ein Ablenkungsmanöver internationaler KI-Größen.

Interview mit DFKI-Chef Krüger
Warum das KI-Gesetz in der EU notwendig ist
Das EU-Parlament hat das weltweit erste KI-Gesetz auf den Weg gebracht - für DFKI-Geschäftsführer Antonio Krüger ein wichtiger Schritt. Damit könne zwar Innovation in der EU gehemmt werden, gleichzeitig gehe es aber darum, zentrale europäische Werte zu bewahren. Für den Forschungsstandort Saarbrücken erwartet Krüger eher positive Impulse.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja