Saarbrücker Weihnachtsgarten im Deutsch-Französischen Garten (Foto: Becker&Bredel)

Besucherrekord beim Weihnachtsgarten im Saarbrücker DFG

Susi Welter   27.11.2022 | 20:00 Uhr

Der Weihnachtsmarkt im Deutsch-Französischen Garten hat in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord verzeichnet. Nach Angaben der Stadt Saarbrücken kamen an den drei Tagen mehr als 86.000 Menschen.

Der Weihnachtsgarten rund um den Deutschmühlenweiher in Saarbrücken war aus Sicht der Veranstalter und auch der Aussteller ein voller Erfolg. Christoph Conrad vom Kulturamt der Stadt sagte dem SR, vor allem am Samstag seien viele Besucher in den Deutsch-Französischen Garten (DFG) gekommen.

Der Andrang sei so groß gewesen, dass der Shuttle-Dienst vom Hauptbahnhof eingestellt werden musste. Zudem wurde im DFG ein Einbahnsystem eingerichtet, um die Wege zu entlasten und die Besucherströme zu verteilen.

Zum Auftakt der Veranstaltung am Freitag kamen nach Angaben der Stadt etwa 16.000 Besucher, am Samstag waren es über 40.000 und am Sonntag über 30.000.

Zahlreiche Verkehrsbehinderungen

Trotz Shuttle-Dienst und zahlreicher Parkplätze führte der Ansturm auf die Veranstaltung am Samstagabend in der Landeshauptstadt zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen. Der Rückstau machte sich bis zum Ludwigskreisel bemerkbar.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 27.11.2022 berichtet.

Weitere Themen im Saarland

Klimaneutrale Kühltechnologie
17 Millionen Euro für Saar-Forschungsprojekt
Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch klimafreundlich kühlen – daran arbeitet derzeit ein Forscherteam aus dem Saarland. Der Bund stellt ihnen dafür eine hohe Summe bereit. Das Ziel: die Technik möglichst schnell marktreif zu machen.


Polizeiliche Statistik
Weniger Fälle von häuslicher Gewalt im Saarland registriert
Seit 2019 hat es nach Angaben des Landespolizeipräsidiums weniger Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt gegeben. Die in der Statistik erfassten Zahlen bilden allerdings lediglich das sogenannte Hellfeld ab. Die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus.


Landesfeuerwehrverband Saarland gibt Tipps
So geht der Adventskranz nicht in Flammen auf
Die Adventszeit ist eingeläutet: In den meisten Wohnzimmern duftet es nach Tannensträuchern und brennenden Kerzen. Die Besinnlichkeit kann allerdings schnell verfliegen, wenn der Adventskranz plötzlich Feuer fängt. Das lässt sich mit einfachen Tipps verhindern.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja