Urteil im Prozess um Corona-Testzentren
Ein Mann aus Sankt Ingbert muss vier Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Der Grund: Er soll während der Corona·pandemie betrogen haben. Der Mann hatte damals zwei Corona-Test-Zentren.
In Test-Zentren konnten sich Menschen auf das Corona·virus testen lassen. Der Mann aus Sankt Ingbert hat gesagt: In meinen Test-Zentren haben wir 150.000 Tests gemacht. Dafür hat er von den Kranken·kassen rund 900.000 Euro bekommen.
Für das Gericht ist aber klar: Der Mann hat gelogen. Es stimmt nicht, dass in den Test-Zentren 150.000 Tests gemacht wurden. Das Gericht hat festgestellt, dass nur ungefähr 15.000 Tests gemacht wurden.
600.000 Euro hat der Mann schon zurückgezahlt.
Nachricht anhören
Wörterbuch
Corona·virus
Das Corona·virus heißt auch SARS-CoV-2-Virus. Das Virus kann Menschen krank machen. Die Krankheit heißt auch Covid-19. Sie können Fieber, Husten oder Probleme beim Atmen bekommen. Die meisten Menschen denken: Ich bin erkältet. Für einige Menschen ist das Virus aber besonders gefährlich. Sie müssen im Krankenhaus behandelt werden. Sie können sogar daran sterben. Besonders aufpassen müssen deshalb zum Beispiel:
- ältere Menschen ab 50-60 Jahren
- Menschen mit einer Lungen·krankheit wie Asthma oder Bronchitis
- Menschen mit der Zucker·krankheit Diabetes mellitus
- Menschen mit einer Krebs·erkrankung
- Menschen mit einer Herz·erkrankung Menschen mit einem schwachen Immun·system
Die wichtigsten Informationen zum Corona·virus hat auch das Bundes·gesundheits·ministerium auf seiner Internetseite in leichte Sprache zusammen·gefasst. Dafür müssen Sie auf diesen Link klicken: https://www.zusammengegencorona.de/leichtesprache/
Corona-Test-Zentrum
In den Corona-Testzentren konnte lange Zeit jeder einen Test machen, um zu zeigen, dass er sich nicht mit dem Corona-Virus angesteckt hat. Zum Beispiel, um in ein Restaurant reinzukommen als die Corona-Pandemie noch besonders schlimm war. Die Corona-Test-Zentren haben vom Staat Geld für die Tests bekommen, damit sich jeder umsonst testen konnte.
Kranken·kassen
Die Kranken·kassen bezahlen, wenn Menschen krank werden und zum Arzt oder ins Kranken·haus müssen. Sie bezahlen aber auch Pflege·kosten. Dafür zahlen alle Menschen, die einen Job haben, jeden Monat Geld bei einer Kranken·kasse ein. Auch die Arbeit·geber geben Geld.
Gericht
Im Gericht versuchen Richter herauszufinden, ob jemand etwas Verbotenes getan hat – ob er gegen Gesetze verstoßen hat. Das Gericht legt auch fest, welche Strafe der Täter bekommt.