Übersicht über den Plenarsaal im Bundestag während einer Debatte (Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

8 Abgeordnete aus dem Saarland sind im neuen Bundes·tag

  27.02.2025 | 15:00 Uhr

Die Menschen in Deutschland haben am Sonntag (23. Februar) einen neuen Bundes·tag gewählt.

Das bedeutet:

Sie haben bestimmt:

  • Welche Parteien
  • und welche Politiker

in Zukunft im Bundes·tag mitarbeiten sollen.


Die Union hat diese Wahl klar gewonnen. Die Union sind eigentlich 2 Parteien: Die CDU und die CSU. Die CSU gibt es nur in dem Bundes·land Bayern. Aber die CDU und die CSU arbeiten zusammen.

Das Ergebnis der Wahl ist:

  • Auf dem 1. Platz ist die Union. Die Union hat 28,5 Prozent der Stimmen bekommen. Das heißt: Von 100 Wählern haben mehr als 28 Wähler die Union gewählt.
  • Auf dem 2. Platz ist die AfD. Die AfD hat 20,8 Prozent der Stimmen bekommen.
  • Auf dem 3. Platz ist die SPD. Die SPD hat 16,4 Prozent der Stimmen bekommen.
  • Auf dem 4. Platz sind die Grünen. Die Grünen haben 11,6 Prozent der Stimmen bekommen.
  • Auf dem 5. Platz ist die Linke. Die Linke hat 8,8 Prozent der Stimmen bekommen.
  • Andere Parteien sind nicht im neuen Bundes·tag.


Im Saarland haben auch die meisten Menschen die Partei CDU gewählt. Die CDU hat 26,9 Prozent der Stimmen bekommen. Auf dem 2. Platz ist im Saarland die SPD. Die SPD hat 21,9 Prozent der Stimmen bekommen. Die AfD ist im Saarland auf dem 3. Platz. Die AfD hat 21,6 Prozent der Stimmen bekommen.

  • Auf dem 4. Platz ist die Linke. Die Linke hat 7,3 Prozent der Stimmen bekommen.
  • Auf dem 5. Platz sind die Grünen. Die Grünen haben 7,2 Prozent der Stimmen bekommen.


Aus dem Saarland werden insgesamt 8 Politiker im Bundes·tag sein.

Das sind:

  • 2 Politiker von der Partei CDU (Roland Theis, Philip Hoffmann)
  • 2 Politiker von der Partei SPD (Josephine Ortleb, Esra Limbacher)
  • 2 Politiker von der AfD (Carsten Becker, Boris Gamanov)
  • 1 Politiker von der Partei Die Grünen (Jeanne Dillschneider)
  • 1 Politiker von der Linken (Michael Arndt)


Nachricht anhören

8 Abgeordnete aus dem Saarland sind im neuen Bundes·tag
Audio [SR.de, (c) SR, 27.02.2025, Länge: 03:18 Min.]
8 Abgeordnete aus dem Saarland sind im neuen Bundes·tag


Wörterbuch


Bundestags·wahl

Bei der Bundestags·wahl werden in Deutschland alle 4 Jahre die Abgeordneten für den Bundes·tag gewählt. Das sind mehr als 600 Frauen und Männer, die im Bundestag sitzen. Sie treffen für alle Menschen in Deutschland Entscheidungen und bestimmen zum Beispiel die Gesetze.


Bundestag

Im deutschen Bundestag in Berlin arbeiten viele Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer aus verschiedenen Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Die Abgeordneten werden alle 4 Jahre gewählt. Das ist die Bundestags·wahl. Wenn Parteien vor der Wahl Werbung für sich machen, dann nennt man das: Bundestags·wahl·kampf.


Partei

Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen mit einer ähnlichen politischen Meinung. Parteien können an Wahlen teilnehmen. Wenn sie in Parlamente wie einen Landtag oder den Bundestag gewählt werden, können sie Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.


Politikerin/Politiker

In der Politik geht es darum, wie Menschen in einem Land ihr Zusammen·leben regeln. In Deutschland wählen wir deshalb Politikerinnen und Politiker. Die Politiker machen dann Gesetze. Diese Gesetze sind Regeln, die dann für alle gelten.


Bundesland

In Deutschland gibt es 16 Bundesländer. Das Saarland ist ein Bundesland. Andere Bundesländer sind zum Beispiel Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen.


CDU

Die CDU ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung bedeutet: Christlich Demokratische Union. Der CDU ist das Christliche besonders wichtig.


AfD

Die AfD ist eine Partei in Deutschland. Die Abkürzung steht für: Alternative für Deutschland. Die AfD gibt es seit dem Jahr 2013. Im Jahr 2017 ist sie in den Bundestag gekommen. Am Anfang war die AfD vor allem gegen den Euro. Später hat sie vor allem gegen Flüchtlinge und gegen den Islam protestiert. Viele Politikerinnen und Politiker aus anderen Parteien finden das ausländer·feindlich. Deshalb wollen sie mit der AfD nicht zusammen·arbeiten.


SPD

Die SPD ist eine Partei in Deutschland. SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands. Die SPD nennt sich sozial·demokratisch. Damit will sie betonen, dass ihr das Soziale besonders wichtig ist. Damit ist zum Beispiel Gerechtigkeit gemeint.


Grüne

Die Grünen sind eine Partei in Deutschland. Den Grünen sind vor allem Umwelt·politik und soziale Themen wichtig.


Linke

Die Linke ist eine deutsche Partei. Abgeordnete der Linken sind im Bundes·tag vertreten. Die Linke findet unter anderem die Sozial·politik besonders wichtig. Das bedeutet unter anderem: Die Linke will, dass auch Menschen mit nicht so viel Geld alles haben, was sie brauchen.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja