Jugendliche mit Smartphone (Foto: Imago/Photocase)

Medien meistern – stärker in der digitalen Welt

 

Der Saarländische Rundfunk (SR) und die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) haben ihre Kräfte in der Vermittlung von Medienkompetenz gebündelt. Die Kooperation heißt Medien meistern – stärker in der digitalen Welt. Sie soll vor allem die Informationskompetenz im Saarland stärken und dabei helfen, zwischen Fakten und Fakes im Netz und den sozialen Medien unterscheiden zu können. Das gemeinsame Vorhaben besteht darin, möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen zu befähigen, die Funktionsweisen von digitalen Medien zu verstehen.

Dazu haben sich der Saarländische Rundfunk und die Landesmedienanstalt Saarland, unterstützt durch ihre jeweiligen Gremien, in einer deutschlandweit einzigartigen Erklärung auf eine Zusammenarbeit zur Förderung der Medienkompetenz im Saarland verständigt.

Medien meistern – stärker in der digitalen Welt
Audio [SR 3, Carl Rolshoven, 08.12.2023, Länge: 02:35 Min.]
Medien meistern – stärker in der digitalen Welt

Informationskompetenz stärken

SR und LMS bieten verschiedene Seminare an, die die Informationskompetenz stärken und sich an alle Institutionen im Saarland richten, die an Weiterbildung in diesem wichtigen Thema interessiert sind.

Journalistinnen und Journalisten sowie Experten halten die Workshops nach Terminabsprache vor Ort in den interessierten Institutionen. Die einzelnen Workshops sind geeignet für Gruppen bis zu 30 Personen und richten sich an jede Altersgruppe ab 13 Jahren.

Key visual „Medien meistern“ mit den Logos des Saarländischen Rundfunks und der Landesmedienanstalt Saarland (Foto: SR)


Workshop und Seminare des SR


1. FAKT ODER FAKE?

Wie erkennt man manipulierte Inhalte? Interaktives Seminar zum Überprüfen der eigenen Wahrnehmung: Wie erkennt man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos und Nachrichten? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Fakes zu entlarven?

Zielgruppe: Alle ab 13 Jahren

Dauer: 90 Minuten


2. IST DAS ALLES LIVE?

So arbeiten wir beim SR Einführung in die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten beim Saarländischen Rundfunk in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen und Social Media. Wie kommt ein Thema ins Programm? Wie entsteht ein Radio- oder Fernsehbeitrag und nach welchen journalistischen Standards arbeiten wir?

Zielgruppe: Alle ab 13 Jahren

Dauer 90 Minuten


3. DESINFORMATION

Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut Wie wird Desinformation im Internet eingesetzt, um eigene „Erzählungen“ zu etablieren, beispielsweise durch Rechtsextreme? Wie verhindern wir beim SR, dass falsche Informationen im Programm landen?

Zielgruppe: Alle ab 14 Jahren

Dauer: 90 Minuten


4. NACHRICHTEN MIT COMMUNITY

Wie der SR in den Sozialen Medien informiert Social Media – Influencer, Privates, Politik und Werbung – alles verschwimmt miteinander. Die Informationsflut ist gewaltig. Doch welchen Angeboten kann man vertrauen? Wir betrachten, wie in den Sozialen Netzwerken journalistisch gearbeitet wird, welche Nachrichten schaffen es überhaupt dorthin, wie werden sie dort aufbereitet und wie geht es nach dem Posten weiter.

Zielgruppe: Alle ab 14 Jahren

Dauer: 90 Minuten


5. VIRAL AUF TIKTOK! TRICKS - FÜR ERFOLGREICHE KURZVIDEOS

Für ein gutes TikTok-Video braucht man nur: eine Idee, ein Skript, eine Kamera und was noch?! Seit zwei Jahren machen wir bei 'Offen un' Ehrlich' wöchentlich Videos auf TikTok und zeigen euch, wie’s geht! Wie finde ich die Themen, die online richtig abgehen? Wie recherchiere ich richtig? Wie verwandelt man die ganzen Infos in ein flottes Skript? Und wie wird daraus dann ein spannendes Video? Das alles lernt ihr bei uns! Die Jugendlichen lernen journalistische Arbeitsweise am Beispiel von Social-Media-Journalismus.

Zielgruppe: Alle ab 13 Jahren

Dauer: 90 Minuten


6. EINBLICK IN DIE ARBEIT VON FERNSEH-MACHERINNEN UND -MACHERN

Ein Video-Journalist gibt Einblicke in seine Arbeit beim SR: Wie entsteht ein Film? Welche Ausrüstung wird eingesetzt? Wie lange dauert der Schnitt? Nach einem Vortrag mit Filmbeispielen und Diskussion wird die Filmausrüstung von Kamera über Drohne bis zum Gimbal vorgestellt und besprochen. Außerdem wird der Video-Journalist die Drohne zu Demonstrationszwecken fliegen lassen.

Zielgruppe: Alle

Dauer: 120 Minuten


7. SO ARBEITEN INVESTIGATIV-REPORTERINNEN UND -REPORTER

Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter/innen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken?

Zielgruppe: Alle ab 14 Jahren

Dauer: 90 Minuten


8. ALLES NUR NOCH FILTERBLASE? WIE SOCIAL MEDIA UNSER LEBEN VRÄNDERT

WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Co. gehören heute zum Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter diesen Plattformen? Welche Auswirkungen hat die Nutzung auf uns? Wie beeinflussen Filterblasen unser Leben, unsere Meinungsbildung? Vor welchen Gefahren sollten wir uns schützen?

Zielgruppe: Alle ab 13 Jahren

Dauer: 90 Minuten


9. KUNSTNEWS AUFBEREITEN FÜR DEN UNTERRICHT

Was sind Kunstnews? Wie vermittelt man Kunst einer jungen Zielgruppe auf Instagram und wie können Lehrkräfte dieses Wissen für ihre Unterrichtsgestaltung nutzen? All diese Fragen klären die Creatorinnen von Hammer.art, dem nationalen Instagram-Kunstkanal des SR. Anhand von Übungen wird präsentiert, wie das wöchentliche Format der Kunstnews für Hammer.art entsteht.

Zielgruppe: Lehrkräfte sowie Schulklassen ab Klassenstufe 9

Dauer: Ganzer Schultag (8-13 Uhr) oder auch 90-180 Minuten


Die Seminare des SR können über die E-Mail-Adresse medienkompetenz@sr.de gebucht werden.

Medien meistern - stärker in der digitalen Welt


Seminare von der Landesmedienanstalt

  • Meinungsbildung in Social Media
  • Media Know-how: Desinformation entlarven, KI anwenden
  • KI zum Anfassen
  • Journalismus macht Schule: Fakten checken, Falschinformationen entlarven


Die Angebote der LMS sind hier buchbar.

Medien meistern - stärker in der digitalen Welt


Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

Angebote Saarländischer Rundfunk
Ansprechpartnerin: Verena Klein
Telefon: 0681/602 2104    
E-Mail:medienkompetenz@sr.de                                                                                                                            

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja