Windräder stehen vor der untergehenden Sonne (Foto: IMAGO / photo2000)

Gemeinde Losheim setzt auf grünen Strom

Reporter: Florian Possinger/Onlinefassung: Corinna Kern   06.07.2023 | 10:56 Uhr

Wie soll in Zukunft geheizt werden und das möglichst CO2 arm? Um unter anderem herauszufinden, wie Energie lokal erzeugt werden kann, sollen die Kommunen einen Wärmeplan erstellen. In der Gemeinde Losheim setzt man dazu auch auf Strom aus Wind- und Solarkraft.

Mit welchen Energieträgern soll in Zukunft geheizt werden? Diese Frage beschäftigt die saarländischen Gemeinden. Um erstmal herauszufinden, wie viel Wärmeenergie überhaupt gebraucht wird und wie sie lokal erzeugt werden kann, sollen die Kommunen einen Wärmeplan erstellen. Im Norden des Saarlandes, in Losheim, setzt man bereits seit längerem auf grüne Stromerzeugung.

Audio

Losheim setzt auf grünen Strom
Audio [SR 3, Florian Possinger, 06.07.2023, Länge: 02:32 Min.]
Losheim setzt auf grünen Strom

Die 15.000-Einwohner-Gemeinde erzeugt bereits 80 Prozent des Stroms für den gesamten Ort aus regenerativen Quellen wie Wind- und Solarkraft.

Sanierung von öffentlichen Gebäuden

In Sachen Heizen und Wärmegewinnung hat Losheim noch viel Arbeit vor sich - wie alle Kommunen im Saarland. Vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung will Bürgermeister Helmut Harth diese Arbeit nun aber konkret angehen. Denn "jede Energie, die ich nicht verbrauche, ist die umweltfreundlichste Wärme."

Deswegen sollen alle öffentlichen Gebäude saniert werden, so der parteilose Bürgermeister. Sobald das Förderprogramm umgesetzt werde, stehe als nächstes die energetische Sanierung von Hallen und Bürgerhäusern an.

Biogasanlage für Losheim

Um Heizen zu können, braucht es jedoch weiterhin Wärmeenergie. Und diese soll in Zukunft von einer Biogasanlage am Ortsrand kommen. Sie erzeugt aktuell ausschließlich Strom. In den nächsten vier bis fünf Jahren soll, laut dem Klimaschutzmanager der Kommune Johannes Drehmann, jedoch ein Nahwärmenetz für die Gemeinde entstehen. "Vorgesehen ist die Untersuchung von kommunalen Gebäuden und wie sie an das Wärmenetz angeschlossen werden können", so Drehmann. Den privaten Haushalten solle ein Angebot gemacht werden, sich anzuschließen, um von den fossilen Energieträgern wegzukommen.

Windkraftenergie für Wärmepumpen

Außerdem soll auch die Windkraft in der Kommune weiter ausgebaut werden. Dafür laufen bereits Planungen für neue Windräder bei Scheiden. Diese sollen grünen Strom für die Bürger der Gemeinde erzeugen. Damit könnten Wärmepumpen in Einfamilienhäusern betrieben werden, so Bürgermeister Harth. Die Verhandlungen mit den potenziellen Betreibern würden bereits laufen, um den Strom dann auch unter eigenem Label vermarkten zu können.

Losheim als positives Beispiel

Auch ein neuer, leistungsstarker Solarpark der Bürgerenergiegenossenschaft Hochwald geht demnächst in Losheim in Betrieb. Dieser hat vorrangig zwar nichts mit der kommunalen Wärmeplanung zu tun - verdeutlicht aber, dass das Thema regenerative Energien in Losheim bereits seit Jahren mitgedacht wird.


Mehr zu kommunale Energieversorgung


Fernwärme-Ausbau für Kommunen
Neunkirchen will das Fernwärmenetz erweitern
Im Windschatten des Gebäudeenergiegesetzes soll noch ein weiteres Gesetz beschlossen werden, das Wärmeplanungsgesetz. Damit verpflichtet der Bund die Länder, eine verbindliche Wärmeplanung zu erarbeiten, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen könnten.


Saar-Fraktionen sehen Bund in Verantwortung
Kommunale Wärmeplanung nur mit Bundesmitteln umsetzbar
Die Bundesregierung will das geplante Heizungsgesetz möglichst bald auf den Weg bringen. Zunächst aber sollen die Kommunen Konzepte für die örtliche Wärmeplanung vorlegen. Im Saarland stößt dieser Plan auf Kritik - es müsse finanzielle Hilfen vom Bund geben.

Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 06.07.2023 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja