Wie steht es um den Walzer im Saarland?
Vor 200 Jahren wurde Walzerkönig Johann Strauß geboren und seine Melodien hat bis heute fast jeder im Kopf. Aber wie sieht es mit dem Walzer-Tanz aus? Er mag dem einen oder anderen eher altmodisch erscheinen, aber in den Tanzschulen gehört er immer noch zum Programm - und das aus gutem Grund.
Jeder kennt ihn: den Walzer. Auf Hochzeiten ist er ein Dauerbrenner, aber auch beim Fasching erfreut er sich bei den Schunkelrunden großer Beliebtheit.
Pflichtprogramm in den Tanzschulen
Der Walzer ist in den Tanzschulen ein Pflichtprogramm. Jeder, der einen Tanzkurs macht, lernt auch den Walzer und den Wiener Walzer. So ist das auch in der Tanzschule La Danse in Merzig. Der Walzer habe damals das Menuett verdrängt und damit auch das Französisch-Aristokratische, sagt Tanzlehrerin Lara Fluhr. "Das war neu, dass man so nah zusammensteht und so eng tanzt", so Flur. Der Walzer musste sich daher seinen guten Ruf erst mal erkämpfen.
Das Geheimnis des Walzers
Die Tanzlehrerin erklärt sich das Geheimnis des Walzers darin, dass es sich um einen Schwungtanz handele. Wenn man zum Beispiel fortgeschritten tanze, gehen sie mit den Tänzerinnen und Tänzern sehr schnell in die Technik, in die Fußarbeit. Durch das Schwingen bekäme das Ganze eine Leichtigkeit, was das Besondere am Walzer sei, so Fluhr.
Walzer ist nicht gleich Walzer
In der Tanzschule La Danse in Merzig tanzen die meisten Erwachsenen den Walzer gerne. Doch Walzer ist nicht gleich Walzer. Es gibt den langsamen Walzer und den schnelleren Wiener Walzer.
Den Wiener Walzer im ganz klassischen Sinne getanzt, mit Rechtsdrehung, Linksdrehung, Übergängen und was dazugehört, stuft die Tanzlehrerin eher als schwierigen Tanz ein. Es gehöre schon viel Technik dazu, sagt sie.
Nicht nur auf Hochzeiten beliebt
Der Walzer wird aber nicht nur auf Hochzeiten getanzt, sondern auch generell bei Bällen -so auch von den jungen Leuten auf den Abitur-Bällen. Aber auch jetzt in der Fastnachtszeit hat der Walzer seinen Platz. Jede Schunkelrunde sei theoretisch ein Walzer, sagt Fluhr. Und nur bei den Schunkelrunden bietet sich der Walzer an, sondern im Grunde bei jedem anderen Lied im Dreivierteltakt.
Ein Thema in "Guten Morgen" am 28.02.2025 auf SR 3 Saarlandwelle.