Eine Frau liegt Krank im Bett (Foto: IMAGO / Shotshop)

Krankenstand im Saarland 2022 so hoch wie nie zuvor

  22.12.2022 | 11:54 Uhr

Erkältung, Corona und die Grippe – in diesem Jahr hatten ungewöhnlich viele Saarländer mit Krankheiten zu kämpfen. Das zeigt eine Auswertung der Techniker Krankenkasse. Dabei hat diese noch nicht einmal alle Zahlen für 2022 berücksichtigt.

Der Krankenstand im Saarland ist in diesem Jahr auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Das geht aus einer eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Der Krankenstand liegt bei den TK-Versicherten bereits bei 5,93 Prozent – und das, obwohl noch nicht alle Daten aus November und Dezember vorliegen.

Hohe Anzahl an Erkältungskrankheiten

Besonders Erkältungskrankheiten führen nach Angaben der Krankenkasse zu den hohen Zahlen. Auf jeden Erwerbstätigen kämen in diesem Jahr wegen solcher Erkrankungen fast sechs Fehltage.

„Auch 2018 haben wir einen vergleichsweise hohen Krankenstand verzeichnet, der bei 4,87 Prozent lag. Das zeigt, wie außergewöhnlich die Zahlen in diesem Jahr sind“, erklärt Stefan Groh, Leiter der TK-Landesvertretung Saarland. Das Saarland sei dabei aber kein Einzelfall. Auch bundesweit liege der Wert aktuell mit 5,14 Prozent schon deutlich über den 4,25 Prozent aus dem Jahr 2018.

Der Krankenstand gibt prozentual an, wieviel Sollarbeitszeit wegen Krankschreibungen ausgefallen ist. Im Saarland sind rund 46.000 Menschen bei der TK versichert.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 22.12.2022 berichtet.

Mehr zum Thema

Video [aktueller bericht, 19.12.2022, Länge: 2:59 Min.]
„Gelber Schein“ bald Geschichte: Ab 2023 kommt die elektronische Krankschreibung
Ab dem 1. Januar müssen Beschäftigte bei ihrem Arbeitgeber keine Krankmeldung mehr in Papierform abgeben. Alles soll dann mittels der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz "eAU", auf digitalem Weg geschehen. Der Start im Saarland könnte mancherorts allerdings holprig verlaufen.


Weitere Themen im Saarland

Ausgeräumte Schließfächer in der Sparda-Bank
Weiter keine Spur nach Fünf-Millionen-Raub in Saarbrücken
Mehr als acht Monate nach dem spektakulären Schließfach-Raub in der Sparda-Bank Saarbrücken, bei dem mehr als fünf Millionen Euro erbeutet wurden, fehlt von den Tätern weiterhin jede Spur. Laut Staatsanwaltschaft wird das Verfahren gegen Unbekannt geführt. Unterdessen läuft die Schadensregulierung.

Versuchter Abmahnbetrug und Erpressung
Razzia nach Abmahn-Abzocke wegen Google Fonts
Tausendfach waren Webseitenbetreiber in Deutschland, unter anderem auch im Saarland, von einer Kanzlei wegen der Einbindung von Google Fonts abgemahnt worden. Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht darin Betrug und Erpressung - und ist nun gegen den Anwalt und einen Komplizen vorgegangen. Ein Ermittlungsverfahren droht möglicherweise auch einem Meerbuscher Anwalt.
Aus finanziellen Gründen
Fachklinik in Karlsbrunn stellt Betrieb zum Jahresende ein
Die private Cura-Med Süd-Warndt Klinik in Großrosseln-Karlsbrunn hatte sich auf die Behandlung von Patienten, die beatmet oder von ihrem Beatmungsgerät entwöhnt werden mussten, spezialisiert. Damit ist Ende des Jahres Schluss. Stellen sollen dabei aber nicht verloren gehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja