Das "Kleidercafé Rita" in Merzig arbeitet sozial und ökologisch
Das Sozialkaufhaus in Merzig ist umgezogen. Es befindet sich jetzt in der Wagnerstraße und heißt „Kleidercafé Rita“. Man kann dort nach wie vor Second-Hand-Kleidung, Spielzeug und Deko erwerben. Möglich ist aber noch viel mehr: zum Beispiel lecker zu Mittag essen - und das alles nachhaltig.
Auf dem Speiseplan stehen im "Kleidercafé Rita" Gemüseauflauf für vier Euro und Bananenbrot und Schokomuffins für je zwei Euro, alles zubereitet aus geretteten Lebensmitteln, erklärt Projektleiterin Lara Clanget.
Das Kleidercafé Rita in Merzig
Arbeit für 20 Menschen aus Merzig
Die Zubereitung, genauso wie die Bedienung der Gäste im Café-Bereich und die Aufbereitung der Kleider- und Sachspenden übernehmen die Mitarbeiter. Es sind Langzeitarbeitslose, die eine sogenannte "Arbeitsgelegenheit" wahrnehmen, natürlich in der Hoffnung, irgendwann wieder auf dem Arbeitsmarkt zu landen. Insgesamt haben 20 Menschen hier eine Arbeit gefunden.
Das "Kleidercafé Rita" soll eine Begegnungsstätte für alle sein, und auch ein Ort, an dem jeden Tag kleine Erfolgsgeschichten geschrieben werden. Es wird jeden Tag gebacken - und manch und einer sammelt so seine ersten Backerfahrungen.
Nachhaltiges Arbeiten in allen Bereichen
Betrieben wird das Kleidercafé von der Gesellschaft für Sozialeinrichtungen, GSE, einer Tochter des Arbeiter-Samariter-Bundes. Das Konzept zielt auch auf Nachhaltigkeit ab. Nicht nur durch Second-Hand-Kleider, auch bei den Lebensmitteln wird nichts verschwendet.
Das "Kleidercafé Rita" ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Es wird vom Jobcenter und vom Sozialministerium unterstützt, und ist bisher noch das einzige Sozial-Café seiner Art im Saarland. Der Plan der GSE ist aber, bald mehr solcher Einrichtungen zu schaffen.
Ein Thema auf SR 3 Saarlandwelle am 09.05.2025 in der Region am Mittag.