50 Jahre Partnerschaft Saarbrücken–Tbilissi

50 Jahre Partnerschaft Saarbrücken–Tbilissi

Quelle: Deutsch-Georgischer Freundeskreis e.V. / Onlinefassung: Andree Werner   15.05.2025 | 11:30 Uhr

50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken und Tbilissi! Eigentlich ein Grund zum Feiern, doch leider wird das Jubiläum durch die politische Lage in Georgien getrübt. Offizielle Feierlichkeiten bleiben aus - aber jetzt will der Deutsch-Georgische Freundeskreis mit einem besonderen Konzert ein Zeichen setzen.

50 Jahre Partnerschaft – ein Jubiläum mit Schatten

Der Tblisser Platz vor dem Saarbrücker Staatstheater ist ein sichtbares Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken und Tbilissi. Diese besondere Verbindung besteht seit 1975 und jährt sich 2025 zum 50. Mal. Doch die politische Situation in Georgien erschwert die Zusammenarbeit: Die derzeitige Regierung verfolgt einen Russland-nahen Kurs und beschränkt zunehmend die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Aus diesem Grund bleibt eine offizielle städtische Feier zum 50. Jubiläum leider aus. Dennoch gibt es Menschen in Saarbrücken, die diese Partnerschaft mit Leben füllen – wie der Deutsch-Georgische Freundeskreis e. V. Bereits in den vergangenen Monaten organisierte der Verein Demonstrationen, um auf die Lage in Georgien aufmerksam zu machen.

Konzert als Zeichen der Freundschaft

Nun lädt der Freundeskreis am Samstag, den 17. Mai 2025, um 18 Uhr zu einem Konzert in den Festsaal der Freien Waldorfschule in Saarbrücken-Altenkessel. Dort tritt ein georgisches Sextett auf, bestehend aus Künstler:innen, die in Deutschland leben, aber tief in der georgischen Musiktradition verwurzelt sind.

Im Mittelpunkt steht die georgische Polyphonie – eine eindrucksvolle, mehrstimmige Gesangstradition, die als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe gilt. Zu den Musikerinnen gehört auch Ana, die mit ihrer Stimme Geschichten von Heimat, Leidenschaft und Hoffnung erzählt.

Plakat Konzert Georgisches Sextett (Foto: Deutsch-Georgischer Freundeskreis e.V. Saarbrücken)
Plakat Konzert Georgisches Sextett

Die Lieder sind mal lyrisch, mal temperamentvoll – und bieten dem Publikum eine intensive musikalische Reise durch Georgiens Klangwelten.

Unterstützung durch die Stadt Saarbrücken

Trotz politischer Zurückhaltung betont Oberbürgermeister Uwe Conradt, wie wichtig zivilgesellschaftliche Initiativen in solchen Zeiten sind. Er unterstützt das Konzert und sendet seine besten Wünsche an die Veranstalter.

Der Abend steht also nicht nur im Zeichen der Musik, sondern auch als Ausdruck der Freundschaft und der Verbundenheit mit den Menschen in Georgien – besonders mit jenen, die sich dort unermüdlich für demokratische Werte einsetzen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Spenden zur Unterstützung der Musiker:innen und zur Deckung der Mietkosten für den Saal sind willkommen und tragen dazu bei, diese besondere Veranstaltung zu ermöglichen.


Auf einem Blick:

Der besondere Klang Georgiens
Samstag, 17. Mai, 18 Uhr
Festsaal freie Waldorfschule, Altenkessel
Schulstraße 11, 66126 Saarbrücken
Eintritt frei, Spenden erbeten


Ein Thema am 15.05.25 auf SR 3 Saarlandwelle in der Sendung "Am Vormittag".

Mehr zum Thema

Demo für Demokratie in Saarbrücken
Rund 100 Menschen beteiligen sich an Solidaritäts-Menschenkette für Georgien
Am Samstag haben Georgier weltweit in vielen Städten protestiert, auch in Saarbrücken. Hintergrund sind die mutmaßlich manipulierten Parlamentswahlen im Oktober. Die Demonstranten unterstützten damit eine Demo, die zeitgleich in Georgien stattfand.
"Panopticon" und "April"
Filmfest Mannheim-Heidelberg: Einblicke in Georgiens Konflikte
In Mannheim und Heidelberg läuft aktuell die 73. Ausgabe des internationalen Filmfestivals. Insgesamt 71 Langfilme aus über 40 Ländern gibt es dort zu sehen. Besonders oft filmisch vertreten ist dabei ein Land, in dem schon länger um die Demokratie und Meinungsfreiheit gekämpft wird: Georgien.
Audio aus "SR 3 Guten Morgen"
Interview mit Jürgen Speicher zur Lage in Georgien
In Georgien hat die pro-russische Regierungspartei "Georgischer Traum" die Wahl gewonnen - die Opposition erkennt das aber nicht an: Die Ergebnisse seien gefälscht. Im SR 3-Interview dazu Jürgen Speicher vom Deutsch-Georgischen Freundeskreis Saarbrücken.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja