Sonderkonzert zur Befreiung und gegen Antisemitismus

Sonderkonzert zur Befreiung und gegen Antisemitismus

Chris Ignatzi / Onlinefassung: Lisa Huth   07.05.2025 | 13:00 Uhr

Vielerorts feiern die Länder die Befreiung von Nazi-Deutschland. Auch in Saarbrücken. Darum gibt es am 8. Mai ein Konzert im Großen Sendesaal auf dem Halberg. Die Deutsche Radio Philharmonie spielt ein Konzert gegen Antisemitismus und für interreligiösen Dialog – und das für einen guten Zweck.

Die Schofar ist ein Instrument, das aus einem Widderhorn hergestellt wurde. Im Judentum bläst man es zu feierlichen Anlässen, besonders bei Momenten der Befreiung. Passender kann es kaum sein, dass der Kantor der Synagogengemeinde Saar, Benjamin Chait es beim Sonderkonzert der Deutschen Radio Philharmonie spielen wird. Nicht nur im Judentum ist der morgige Tag wichtig, sagt Chait.

Dialog zwischen den Religionen

Das Konzert im Großen Sendesaal unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger ist deshalb bewusst nicht nur ein Konzert gegen Antisemitismus, sondern eines, das sich für einen Dialog zwischen Religionen einsetzt. So sagt Benjamin Chait: „Wir müssen miteinander reden, müssen miteinander kommunizieren und das Konzert ist ein wunderschönes Zeichen, dass wenn Religionen miteinander reden, miteinander arbeiten, es kann nur etwas Friedliches am Ende heranwachsen.“

Zu hören gibt es neben den kurzen Einlagen von Kantor Benjamin Chait ein Programm jüdischer Komponisten wie Erich Wolfgang Korngold, aber auch selten gespielter Musiker mit tragischen Geschichten.

Einnahmen für Schulprojekt "Growing4Respect"

Orchestermusikerin Ilka Emmert sagt dazu: „Die beiden anderen Stücke, von Haas und von Klein, die sind tatsächlich auch in Theresienstadt komponiert. Ich finde immer erstaunlich, ganz toll, dass die Kultur einem selbst in solchen Umständen helfen kann, zu überleben und einem vielleicht auch Erleichterung erschafft als Komponist.“

Gerade heute, in Zeiten, die im Zeichen von Krieg auch im Nahen Osten zwischen Juden und Muslimen stehen, soll das Konzert nicht nur für den Dialog werben, sondern aktiv helfen. Die Einnahmen kommen den Projekt Growing4Respect zugute, mit dem Benjamin Chait und sein muslimischer Projektpartner Akim Aslan Kinder und Jugendliche erreichen.

Gemeinsamkeiten aufzeigen

Der Grund, so Chait: „Wir haben entschieden, in die Schulen zu gehen, den Kindern die Gemeinsamkeiten zu zeigen. Dass wir viel mehr gemeinsam haben als das, was man sieht im Fernsehen. Wir wollen das den Schulen präsentieren und zeigen. Sodass sie verstehen, es kann anders laufen.“

Respekt und Dialog – mehr braucht es oft nicht, um miteinander auszukommen. An diesem Abend wollen die Synagogengemeinde Saar und die Deutsche Radio Philharmonie gemeinsam ein Zeichen setzen.

Ab 20 Uhr im Großen Sendesaal auf dem Halberg. 

Informationen zum Konzert der DRP

Donnerstag, 8. Mai 2025 | 20 Uhr | Großer Sendesaal, SR, Saarbrücken
Konzert gegen Antisemitismus und für interreligiösen Dialog
Sonderkonzert

Ein Thema auf SR 3 Saarlandwelle in der Region am Nachmittag am 07.05.2025.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja