SR 1 Domino (Foto: SR)

SR 1 Domino

 

Sendung: Sonntag 02.06.2024 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr

Katrin Baron (Foto: SR 1 )


Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr

Heute mit Katrin Baron.


E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .


Professorin Domino


Neues Logo SR 1 Professorin Domino (Foto: SR)

Professorin Domino

beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik


Wie alt ist der Mond?

Ziemlich alt. Aktuelle Forschungen gehen davon aus, dass er vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstanden ist. Damit ist er etwas jünger als unsere Erde. Aber wo kam der Mond dann plötzlich her? So genau weiß man das nicht. Aber eine wahrscheinliche Theorie sagt, dass der Mond ein Stück unserer Erde ist. Und das ging so: Erst ist ein riesiger Asteroid in die Erde eingeschlagen. Dabei gab es einen ziemlichen Rumms und es wurde sehr viel glühender Stein und Lava von der Erde ins All geschleudert. Diese kreisten wie der Saturngürtel um unseren Planeten. Und innerhalb eines Jahres verbanden sich alle diese Teilchen zu unserem Mond. Das konnte nur gelingen, weil die Teile noch heiß und flüssig waren. Deswegen war der Mond zu Beginn auch glutrot und kühlte erst allmählich ab.


Warum sind Regenwolken immer so grau?

Wolken sind ja nichts anderes als Wasserdampf. Den kennst Du zum Beispiel auch vom Nudelkochen. Da steigt Wasserdampf aus dem kochenden Topf. Dieser Wasserdampf besteht aus winzig kleinen Tropfen, die von der Sonne reflektiert werden. Weil diese Tröpfchen ziemlich klein und leicht sind, wirken sie im Sonnenlicht weiß. Das sind dann am Himmel die schönen weißen Schäfchenwolken. Je nach Wetterlage kann es aber passieren, dass sich immer mehr dieser kleinen Wasserteilchen in den Wolken verbinden und zu größeren Tropfen werden. Je größer die Tropfen, desto mehr Licht schlucken sie. Damit sehen die Wolken dann nicht mehr weiß aus, sondern grau. Und weil die Tropfen in den grauen Wolken so schwer sind, fallen sie dann einfach raus. Es regnet.


Was ist eigentlich ein Meineid?

Da stecken ja zwei Wörter drin, nämlich 'mein' und 'Eid'. Schauen wir uns zuerst einmal an, was ein Eid überhaupt ist: Den leistet man vor Gericht. Wenn man also dem Richter oder Richterin erklären soll, was man gesehen oder gemacht hat. Wenn das eine sehr wichtige Sache ist, dann kann das Gericht verlangen, dass man diese Aussagen unter Eid macht. Wenn man unter Eid steht, ist es ganz besonders wichtig, die Wahrheit zu sagen. So ähnlich, wie wenn man so im normalen Leben etwas schwört. Man sollte also auf keinen Fall einen Meineid leisten. Das 'Mein' in diesem Wort geht auf einen alten, deutschen Begriff zurück und bedeutet in diesem Fall 'falsch'. Ein Meineid ist also eine falsche Aussage unter Eid. Und die wird in Deutschland richtig hart bestraft. In der Regel muss man dafür ins Gefängnis.


Eure Fragen an Professorin Domino
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Wind? Wieso sind wir kitzlig? Kinder haben viele Fragen. Deshalb gibt es bestimmt auch viele Dinge, die Ihr gerne verstehen wollt. Jetzt bekommt Ihr Antworten darauf: von Professorin Domino! Hier könnt Ihr uns schreiben, was Ihr gerne wissen wollt - und zu gewinnen gibt es auch etwas!


Nachrichten für dich - Les infos pour toi


SR 1 Domino Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch (Foto: SR 1)

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180


Insektensommer gestartet

Wie viele Marienkäfer, Feuerwanzen, Hummeln oder Schmetterlinge leben eigentlich bei uns? Das will der NABU, der Naturschutzbund, herausfinden und braucht unsere Hilfe: Noch bis nächsten Sonntag können wir Insekten zählen. Und das geht so: Etwa eine Stunde im Garten oder irgendwo draußen im Umkreis von zehn Metern Insekten beobachten und ihre Zahl aufschreiben - die dann über ein Formular an den NABU schicken. Dort gibt’s online auch alle Informationen zum Insektensommer.


L'été des insectes a commencé

Combien de coccinelles, de punaises de feu, de bourdons ou de papillons vivent réellement chez nous ? C'est ce que veut savoir la NABU, l'association de protection de la nature, et elle a besoin de notre aide. Jusqu'à dimanche prochain, nous pouvons compter les insectes et voici comment faire : observer les insectes pendant une heure environ dans le jardin ou n'importe où à l'extérieur dans un rayon de dix mètres et noter leur nombre, puis envoyer le tout à la NABU via un formulaire. Vous y trouverez également toutes les informations sur l'été des insectes.


Schildkröte im Glück

"Bitte schnell kommen - eine Schildkröte läuft auf der Autobahn!"  Diesen Hilferuf bekam tatsächlich letzte Woche die Polizei in Frankfurt. Als die Polizisten vor Ort waren, hatte die Schildkröte die dreispurige Autobahn allerdings schon überquert und sich am Straßenrand ausgeruht. Und weil sie unverletzt rüberkam und auch sonst nichts passiert ist, bekam sie den Namen 'Lucky', was Glückliche heißt. Wahrscheinlich heißt sie anders und ist von zuhause ausgerissen. Jetzt ist 'Lucky' im Tierheim und wartet auf ihre Besitzer.


Une tortue chanceuse

« Venez vite - une tortue se promène sur l'autoroute ! »  La police de Francfort a effectivement reçu cet appel à l'aide la semaine dernière. Lorsque les policiers sont arrivés sur place, la tortue avait déjà traversé l'autoroute à trois voies et s'était reposée sur le bord de la route. Et comme elle n'a pas été blessée et qu'il ne s'est rien passé d'autre, on l'a appelée « Lucky », ce qui signifie « chanceuse ». Elle s’appelle probablement autrement et s'est enfuie de chez elle. « Lucky » est maintenant dans un refuge animalier et attend ses propriétaires.


Viele fühlen sich einsam

Alleine spielen oder lesen, das kann ja auch mal ganz schön sein. Wenn dann aber dieses Gefühl kommt, dass man jemanden zum Reden, Spielen oder einfach nur zusammen sein braucht und niemand ist da, dann kann man sich schon mal sehr einsam fühlen. In Deutschland geht das jedem zehnten Menschen so. Viele ältere und auch jüngere Menschen fühlen sich einsam, hat eine Untersuchung der Bundesregierung herausbekommen. Weil Einsamkeit auch krank machen kann, will sie dagegen etwas tun. Was genau, wird jetzt besprochen.


Beaucoup se sentent seuls

Jouer ou lire tout seul, ça peut être bien parfois. Mais lorsque l'on a besoin de quelqu'un pour parler, jouer ou simplement pour être ensemble mais que personne n'est là, on peut se sentir très isolé. En Allemagne, une personne sur dix est concernée. Une enquête du gouvernement fédéral a révélé que de nombreuses personnes âgées, mais aussi des jeunes, se sentent seuls. Et comme la solitude peut aussi rendre malade, le gouvernement veut faire quelque chose contre cela. Alors, de quoi exactement va-t-on parler ?


Nachwuchs-Radfahrer im Saarland

Es sind ziemlich viele Radrennfahrer gerade im Saarland unterwegs. Vielleicht habt ihr sie auch schon gesehen oder musstet Umwege fahren, weil Straßen gesperrt waren. Seit Donnerstag findet hier das Radrennen 'Trofeo' statt. Dafür sind die besten Jugendfahrer der Welt mit ihren Nationalmannschaften gekommen. Vier Tage lang fahren sie insgesamt 443 Kilometer. Heute um 10.30 Uhr startet die letzte Etappe, die sogenannte Königsetappe, in Walsheim. Nach 128 Kilometern steht dann der Sieger fest.


Jeunes cyclistes en Sarre

En ce moment, il y a pas mal de coureurs cyclistes en Sarre - peut-être les avez-vous déjà aperçus ou vous avez dû faire des détours parce que des routes étaient fermées. Depuis jeudi, la course cycliste Troféo a lieu ici. Les meilleurs jeunes cyclistes du monde sont venus avec leurs équipes nationales. Pendant quatre jours, ils parcourent un total de 443 kilomètres. Aujourd'hui, à 10h30, la dernière étape, la soi-disant « étape reine », démarre à Walsheim. Au bout de 128 kilomètres, on saura qui est le vainqueur.


DOMINO Frage der Woche


Benutzt Du Kosmetikartikel?
Audio
Benutzt Du Kosmetikartikel?
Vom Make-Up bis zu Cremes - es gibt Kinder, die schon Kosmetikprodukte verwenden. Wir haben Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse des Rotenbühl-Gymnasiums in Saarbrücken gefragt: Benutzt Du Kosmetikartikel?


DOMINO Buchtipp



Das SR 1 DOMINO Quiz


SR 1 DOMINO QUIZ (Foto: SR 1)

Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durch kommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.

Zum Mitmachen

einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Ich bin Victorine', das wir Euch vorgestellt haben.


DOMINO THEMA


Audio
Wolfsnachwuchs in Merzig
Drei kleine Polarwölfe haben Mitte April im Wolfspark in Merzig das Licht der Welt erblickt. Zwei Jungs und ein Mädchen. Noch halten die Eltern sie versteckt, aber ab voraussichtlich Mitte Juni können dann auch die Besucher die Kleinen bewundern.



Datenschutzerklärung für Kinder und Jugendliche
Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil für deine Sicherheit im Internet und wenn du mit uns in Kontakt treten möchtest. Wir benutzen nur Daten von dir, wenn wir sie brauchen um dir die Nutzung unserer Angebote (zum Beispiel von unserem Fernsehsender, Radio oder Website) zu ermöglichen und sie zu verbessern.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja