Sendung: Sonntag 11.04.2021 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Jessica Werner.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Themen
DOMINO - Dein Lieblingswitz
DOMINO Theatertipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ....:
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Diesmal schenken wir Euch zwei Karten für die Premiere am 17. April, 15 Uhr, des neuen Theater-Überzwerg-Stückes 'Shut Up', das wir Euch vorgestellt haben.
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Woher kommt eigentlich das fiese Seitenstechen, wenn ich Sport mache?
Gute Frage, auf die es bis heute keine wirklich eindeutige Antwort gibt. Die Ärzte wissen es einfach nicht genau. Es gibt aber zwei Ideen dazu: Die erste geht davon aus, dass der Schmerz seinen Ursprung in einem Organ in der Nähe, nämlich in der Milz, hat. Durch die körperliche Anstrengung wird insgesamt mehr Blut durch den Körper gepumpt - mehr als die Milz vertragen kann. Sie schwillt an, dehnt sich, drückt und verursacht dabei die typischen Schmerzen. Die zweite Idee hat mit dem Zwerchfell zu tun. Das ist ein Muskel, der quer im Brustkorb unter dem Magen liegt. Dieser Muskel ist sehr wichtig für die Atmung und mitverantwortlich für Schluckauf. Wenn Du durch den Sport schneller und auch mehr atmest, hat auch das Zwerchfell mehr zu tun - was zu den bekannten Schmerzen führt. Für keine der beiden Ideen gibt es Beweise. Das Seitenstechen kann also auch eine ganz andere Ursache haben. Wichtig für Dich zu wissen: Es ist nicht gefährlich und geht auch von alleine wieder weg.
Warum heißt der Schützenfisch eigentlich Schützenfisch? Wen schützt er denn?
Kurze Antwort: niemanden – ganz im Gegenteil. Sein Name hat nichts mit ‚Beschützen‘ zu tun, sondern mit ‚Schießen‘. Der Schützenfisch ist nämlich ein guter Jäger, der seine Beute erschießt - oder sagen wir besser abschießt. Und dazu braucht er noch nicht einmal ein Gewehr. Der 20 Zentimeter große Fisch ernährt sich von Fliegen, Ameisen und Heuschrecken. Die findet er in Ufernähe, wenn sie auf einem Grashalm oder einem Ast sitzen. Unter Wasser nähert er sich den Tieren lautlos an und schießt sie dann mit einem gezielten Wasserstrahl aus seinem Maul ab - wie mit einer Wasserpistole. Die Insekten fallen ins Wasser und der Jäger muss nur noch zuschnappen. Die kleinen Schützenfische lernen das Schießen übrigens von den großen und müssen auch ein bisschen üben, bis das mit dem Schießen richtig gut klappt. Der Schützenfisch lebt in flachen Gewässern in den Tropen. Zu finden ist er am Roten Meer, in Indien, China und Australien.
In letzter Zeit höre ich öfter vom Nutri-Score. Was ist das eigentlich?
Der Nutri-Score zeigt uns, wie gesund einzelne Lebensmittel sind. Denn so einfach ist das gar nicht. Bei Müsli zum Beispiel denken die meisten von uns, dass das ein gutes und gesundes Frühstück ist. Manche Müslis enthalten aber so viel Zucker und schlechte Fette, dass wir besser die Finger davon lassen sollten. Nur, woher wissen wir das? Genau hier soll der Nutri-Score helfen. Er vergibt Noten, ähnlich wie in der Schule. A ist dabei die beste Note und E die schlechteste. Zusätzlich zu den Buchstaben A bis E sind diese auch noch mit Farben gekennzeichnet. Das A ist dunkelgrün, das B hellgrün, C gelb, D orange und das E ist rot. Du kannst Dir also einfach merken: Bei grün darfst Du zugreifen, bei rot besser nicht. Aber auf ganzen vielen Lebensmitteln wird der Nutri-Score noch gar nicht abgedruckt. Deshalb ist es besser, Du entwickelst selbst ein Gefühl für gutes Essen. Und dass ein Apfel als Pausensnack gesünder ist als ein Schokoriegel, das weißt Du auch ganz ohne Nutri-Score, nicht wahr?
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Schönste Briefmarke
Freut ihr Euch auch über die tollen Briefmarkenmotive, die es mittlerweile gibt? Die Biene Maja zum Beispiel hat es im letzten Jahr sogar auf Platz eins der schönsten Briefmarken-Rangliste geschafft. Die Post hatte zum ersten Mal überhaupt nach den Lieblingsbriefmarken gefragt. Auf Platz zwei landete die Briefmarke mit dem Sesamstraßen-Motiv und Platz drei ging an die Haselmaus. Bei der Umfrage kam auch raus, dass sich die allermeisten fröhliche und farbenfrohe Briefmarken wünschen.
Les plus beaux timbres
Êtes-vous aussi contents des nouveaux motifs des timbres qui sont disponibles désormais? Maya l'abeille, par exemple, est même arrivée à la première place du classement des plus beaux timbres l’année dernière. En fait, c’est la première fois que la Poste a demandé aux gens de voter pour leurs timbres préférés. Le timbre avec le motif de la rue Sésame est placé deuxième et le muscardin est en troisième position. L'enquête a également révélé que la grande majorité des gens veulent des timbres gais et colorés.
Mumien-Parade in Kairo
So ein Spektakel hat noch niemand gesehen: In Kairo, der Hauptstadt von Ägypten, sind letztes Wochenende 22 besonders wertvolle Mumien durch die Stadt gefahren worden. Jede in einem prächtigen Wagen, auf dem der Name des jeweiligen Königs oder der Königin stand. Dazu gab es Musik, verkleidete Wächter und eine Lichtshow. Außerdem wurden die mehrere tausend Jahre alten Mumien auf ihrem Weg vom alten ins neue Museum streng bewacht. Ende April werden sie dort ausgestellt und sollen viele Touristen anlocken, wenn reisen wieder geht.
Parade de momies au Caire
Personne n'a jamais vu un tel spectacle : au Caire, la capitale de l'Égypte, 22 momies très précieuses ont été conduites à travers la ville le weekend dernier. Chacun dans un magnifique carrosse, portant le nom du roi ou de la reine respectif. Il y avait aussi de la musique, des gardes déguisés et un spectacle de lumières. De plus, les momies vieilles de plusieurs milliers d'années ont été étroitement surveillées sur le trajet de l'ancien au nouveau musée. Elles y seront exposées à la fin du mois d'avril et devraient attirer de nombreux touristes lorsque les voyages pourront reprendre.
Testpflicht an Schulen
Im Saarland soll es ab dem 19. April eine Testpflicht an allen weiterführenden Schulen geben. Außerdem können dann alle Schüler und Schülerinnen gleichzeitig zurück in die Klassen. Das ist der Plan der saarländischen Bildungsministerin. Kinder, die sich nicht testen lassen wollen, bekommen dann ein Online-Angebot für zuhause. Die Lehrer sagen, das bedeutet alles mehr Aufwand und außerdem ist noch nicht ganz geklärt, wie, wo und von wem getestet wird. Viele fordern auch eine Testplicht an den Grundschulen, damit sich das Corona-Virus weniger unter jüngeren Kindern verbreitet.
Test obligatoires dans les écoles
En Sarre, les tests seront obligatoires dans toutes les écoles secondaires à partir du 19 avril. De plus, tous les élèves pourront alors reprendre les cours en même temps. C'est le plan de la ministre sarroise de l'éducation. Les enfants qui ne veulent pas être testés recevront une offre en ligne. Les enseignants disent que tout cela signifie plus d'efforts et qu'en plus, on ne sait pas encore très bien comment, où et par qui les tests seront effectués. Nombreux sont ceux qui réclament également des tests obligatoires dans les écoles primaires afin de réduire la propagation du coronavirus parmi les plus jeunes enfants.
Rollstuhl für Alpaka-Baby
Ein kleines Alpaka-Baby hat bei seiner Geburt seine Zwillingsschwester und seine Mutter verloren. Außerdem wurde es mit zwei kranken Beinen geboren. Eines musste sogar amputiert werden. Das ist traurig, doch Marie-Hope, so sein Name, ist trotzdem froh. Es kann nämlich auf seinem Bauernhof im saarländischen Freisen rumflitzen - mit einem Spezialrollstuhl. Den hat seine Ersatzmama und Besitzerin, die Landwirtin Ronja, extra bauen lassen. Wenn Marie Hope größer ist, kann das Alpaka sogar wieder zurück zur Herde. Dafür bekommt es dann eine Beinprothese.
Fauteuil roulant pour le bébé alpaga
Un petit bébé alpaga a perdu sa sœur jumelle et sa mère à la naissance. Il est également né avec deux jambes malades, dont l'une a même dû être amputée. C'est triste, mais Marie-Hope, comme elle est appelée, est quand même heureuse. Elle peut gambader dans sa ferme de Freisen, en Sarre, avec un fauteuil roulant spécial. Sa mère adoptive et propriétaire, la fermière Ronja, l'a fait construire spécialement. Lorsque Marie-Hope sera plus âgée, elle pourra même retourner dans le troupeau - elle recevra alors une prothèse.
Die deutsch-französischen Kindernachrichten gibt's auch noch mal online beim