Collage: Jeanne Dillschneider und Roland Theis (Foto: Pressefotos Parteien)

Zwei Saarländer Teil der "Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung"

Mit Informationen von Lisa Huth   19.05.2025 | 14:52 Uhr

Zwei Saarländer sind jetzt Mitglieder der "Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung". Der CDU-Bundestagsabgeordnete Roland Theis und die Grünen-Bundestagsabgeordnete Jeanne Dillschneider gehören jetzt dem Gremium an.

Sowohl Roland Theis (CDU) als auch Jeanne Dillschneider (Grüne) sind beide Deutsch-Franzosen. In der "Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung" möchten sie nach eigenen Angaben die deutsch-französische Partnerschaft wieder auf den Weg bringen.

Theis teilte dem SR auf Anfrage mit, nach einer Phase der Stagnation komme mit dem Tandem Merz-Macron wieder Bewegung in die Zusammenarbeit. Als Saarländer wolle er als Scharnier zwischen Paris und Berlin agieren und sich besonders für die Themen Verteidigung, Migration und Energiepolitik einsetzen.

Dillschneider will sich für militärische Kooperation

Jeanne Dillschneider teilte dem SR mit, sie wolle sich für eine enge deutsch-französische Freundschaft und eine stärkere militärische Kooperation engagieren. In der Grenzregion sei täglich zu erleben, wie viel Europa bewirken könne, und wie schnell die Errungenschaften durch Grenzkontrollen in Gefahr geraten könnten.

Darum sei ihr Anliegen, als Großregion gemeinsam die Herausforderung wie Klima, Wirtschaft und Sicherheit zu bewältigen.

Je 50 Deutsche und Franzosen sind in dem Gremium

In der "Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung" sind je 50 Mitglieder des Bundestags und der Assemblée Nationale vertreten.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 19.05.2025 berichtet.


Mehr aus Frankreich:

75. Jahrestag der Schuman-Erklärung
Gedenken an Geburtsstunde der EU: Rehlinger in Frankreich bei Kranzniederlegung
Zum 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung ist Ministerpräsidentin Anke Rehlinger in ihrer Funktion als Bundesratspräsidentin am Freitag ins lothringische Scy-Chazelle gereist. Die Schuman-Erklärung am 9. Mai 1950 gilt als Geburtsstunde der Europäischen Union.

Auf dem Weg zur Eurometropole
Als erste deutsche Stadt: Saarbrücken wird Teil frankophonen Städte-Netzwerks
Die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken ist als erste deutsche Kommune der Association Internationale des Maires Francophones (AIMF) beigetreten. Die Stadt erhofft sich dadurch wirtschaftliche Impulse und Zugang zu internationalen Förder- und Bildungsprogrammen für Bürgerinnen und Bürger.

Deutsch-französische Zusammenarbeit
Theis schlägt gemeinsame Grenzkontrollen mit Frankreich vor
Gemeinsame Grenzkontrollen mit Frankreich hat der saarländische CDU-Bundestagsabgeordnete Theis in einem Brief an Bundesinnenminister Dobrindt vorgeschlagen. SPD-Politiker Arweiler warnt vor einem Rückfall in nationale Alleingänge und pocht auf europäische Lösungen.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja