Rathaus Saarbrücken (Foto: picture alliance / DUMONT Bildarchiv | Arthur F. Selbach)

Korruptionsverdacht im Saarbrücker Stadtrat

mit Informationen von Patrick Wiermer   18.04.2023 | 12:38 Uhr

Bei der Stadtratsfraktion von „Die Fraktion“ in Saarbrücken gab es am Vormittag Hausdurchsuchungen. Dabei geht es um mögliche Korruption bei der Abstimmung für die Ausweitung der Fußgängerzone in Saarbrücken. Die Fraktion weist die Vorwürfe zurück.

Seit Dienstagmorgen ist die Saarbrücker Fußgängerzone um ein großes Stück erweitert worden. Die geheime Entscheidung darüber war denkbar umstritten - kurz vor der Abstimmung hatte die FDP ihre Zustimmung verweigert. Das Projekt drohte im Stadtrat durchzufallen. Am Ende gab es eine knappe Entscheidung dafür mit 31 zu 29 Stimmen.

St. Johanner Markt in Saarbrücken
Stadtrat beschließt Erweiterung der Fußgängerzone

Anfangsverdacht der Bestechlichkeit

Jetzt steht der Vorwurf im Raum, dass hierfür Stimmen der Mitglieder der Satirepartei "Die Fraktion" gekauft wurden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen eines Anfangsverdachts - verweist aber auch ausdrücklich auf die Unschuldsvermutung. Konkret geht es um den Verdacht der Bestechlichkeit von Mitgliedern einer Volksvertretung einer Gebietskörperschaft.

Am Dienstagmorgen wurden das Fraktionsbüro und die Wohnungen der beiden beschuldigten Stadtratsmitglieder durchsucht. Wie die Generalstaatsanwaltschaft mitteilte, wurden dabei Datenträger sichergestellt.

"Die Fraktion" hat zwei Mitglieder im Saarbrücker Stadtrat. Bei der Kommunalwahl waren sie für die Satirepartei "Die Partei" angetreten. Im Stadtrat nennen sie sich "Die Fraktion".

Staatsanwaltschaft wirft zwei Saarbrücker Ratsmitgliedern Bestechlichkeit vor
Audio [SR 3, Patrick Wiermer, 18.04.2023, Länge: 00:56 Min.]
Staatsanwaltschaft wirft zwei Saarbrücker Ratsmitgliedern Bestechlichkeit vor

Fraktion weist Vorwürfe zurück

Die "Fraktion" weist die Vorwürfe auf SR-Anfrage von sich. „Die Staatsanwaltschaft verwechselt die Fraktion offenbar mit der FDP. Und es ist eine Frechheit, dass man behauptet, wir würden unsere Stimme für nur 800 Euro verscherbeln“, sagt Fraktionssprecher Michael Franke in seinem ganz eigenen Ton.

Keine Ermittlungen gegen Beschäftigte der Stadt

Die Saarbrücker Stadtverwaltung verweist darauf, dass sie zwar über die Durchsuchungen informiert wurde - aber über den Inhalt des Durchsuchungsbeschlusses keine Kenntnis habe. Es werde ausdrücklich nicht gegen Beschäftigte der Landeshauptstadt ermittelt.

Über dieses Thema berichtet die SR 3 Rundschau am 18.04.2023.


Weitere Themen im Saarland

9000 Quadratmeter Erweiterung
Ab sofort größere Fußgängerzone in Saarbrücken
Die Fußgängerzone rund um den St. Johanner Markt ist ab sofort deutlich größer als bisher. In den neuen Bereichen dürfen jetzt keine Autos mehr durchfahren oder parken. Der eigentliche Umbau beginnt erst Mitte Mai.


Demonstrationen und Solidaritätskonzert geplant
Initiative will Musikschule Sulzbach-Fischbachtal retten
Unterstützer der Musikschule in Sulzbach wollen eine Bürgerinitiative gründen, um die Schließung der Schule zu verhindern. Bei einer Versammlung am Montagabend, zu der einige der Musiklehrer aufgerufen hatten, sind rund 50 Bürger erschienen. Darunter viele Eltern und Schüler.


Keine Verständigung zustande gekommen
Vorerst kein "Deal" im Yeboah-Prozess
Im Prozess um den tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis vor 30 Jahren wird es vorerst keinen Deal geben. Dies wurde am Dienstag beim Verhandlungstag bekannt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja