Gerichtsakten und Bücher zu Strafgesetzbuch und Strafprozessordnung liegen bzw. stehen liegen auf einem Tisch. (Foto: picture alliance/dpa | David Young)

Missbrauchsermittlungen im Fall Dillinger werden ausgeweitet

Oliver Buchholz / Onlinefassung: Axel Wagner   21.04.2023 | 18:22 Uhr

Die Hinweise, dass es rund um den Friedrichsthaler Priester Dillinger weitere Täter geben könnte, verdichten sich. Derweil wird die Aufarbeitung der Fälle sexuellen Missbrauchs weiter ausgeweitet. Auch die Saarbrücker Staatsanwaltschaft hat jetzt Vorermittlungen aufgenommen.

In einem Schreiben der unabhängigen Aufarbeitungskommission im Bistum Trier heißt es, man habe beschlossen, den Fall des Friedrichsthaler Priesters Edmund Dillinger mit weiteren unabhängigen Experten zu untersuchen.

Das sei zunehmend notwendig, weil Hinweise über einen Pädosexuellenring weit über das Bistum Trier hinaus kursierten. Der Vorsitzende der Kommission, Gerhard Robbers (SPD), hatte am Donnerstag über „vage Hinweise“ gesprochen, dass es im Umfeld Dillingers „einen Kinderschänderring gegeben haben könnte“.

Video [aktueller bericht, 21.04.2023, Länge: 2:01 Min.]
Priesterskandal: Ermittlungen zu möglicher Mittäterschaft eingeleitet

Staatsanwaltschaft überprüft Audiomitschnitt

Außerdem bestehe der Verdacht der sexuellen Ausbeutung von Studenten in Afrika. Hinweise, die dem SR vorliegen, deuten auf Verbindungen zu einem mutmaßlichen Missbrauchspriester in der Schweiz hin, der ebenfalls in Afrika tätig war.

Weitere Hinweise auf Pädophilen-Täterring im Fall um Friedrichsthaler Priester
Audio [SR 3, (c) Oliver Buchholz, 21.04.2023, Länge: 00:51 Min.]
Weitere Hinweise auf Pädophilen-Täterring im Fall um Friedrichsthaler Priester

Die Aufarbeitungskommission konnte für die weitere Aufklärung den ehemaligen Generalstaatsanwalt Jürgen Brauer aus Koblenz gewinnen. Herr Brauer solle außerdem anhand eines Audiomitschnittes klären, ob die Aufarbeitungskommission dem Neffen des Priesters geraten haben soll, die Fotos zu verbrennen.

Mainz ermittelt auch gegen Neffen des Priesters

Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft Mainz bei dem Neffen die gefundenen Bilder, die mutmaßlich auch sexuellen Missbrauch zeigen, sichergestellt, um weiter zu prüfen, ob es darauf Hinweise auf noch nicht verjährte Taten und noch lebende Mittäter gibt.

Zudem hat die Mainzer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den Neffen eingeleitet. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten, besteht der Verdacht, dass der 53-Jährige jugendpornografisches Material weder vernichtet noch bei einer Strafverfolgungsbehörde abgeliefert habe. Die Staatsanwaltschaft teilte außerdem mit, der Mann habe sich bei der Sicherstellung des Materials „umfassend kooperativ“ gezeigt.

Saarbrücken nimmt Vorermittlungen auf

Das Beweismaterial war am Nachmittag beschlagnahmt worden. Es werde nun bei der Kriminaldirektion Mainz ausgewertet. Der Neffe hatte nach dem Tod des Geistlichen Hunderte Aufnahmen in dessen Wohnung gefunden.

Nach der Presseberichterstattung, unter anderem durch den SR, hat inzwischen auch die Staatsanwaltschaft Saarbrücken Vorermittlungen aufgenommen. Es sei ein sogenannter Prüfvorgang angelegt worden, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitagnachmittag mit.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 21.04.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Missbrauchsfall Dillinger
Kirchenrechtler kritisiert Bistum Trier und Robbers
Der Fall Dillinger hat weit über das Saarland hinaus Wellen geschlagen. Es handele sich um einen der schrecklichsten Fälle in ganz Deutschland, sagt der Kirchenrechtler Prof. Thomas Schüller. Er übt im SR-Interview scharfe Kritik am Bistum Trier und an Gerhard Robbers, Leiter der Missbrauchskommission.
Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen
Skandal um Friedrichsthaler Priester: "Vage Hinweise auf Kinderschänderring"
Der Skandal von mutmaßlichem sexuellem Missbrauch durch einen inzwischen verstorbenen Priester aus Friedrichsthal könnte sich noch ausweiten. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Aufnahme von Ermittlungen angesichts der zahlreichen gefunden Fotos. Der Vorsitzende der Trierer Aufarbeitungskommission sieht Hinweise auf einen Kinderschänderring.
Sexueller Missbrauch
Vorwürfe gegen Friedrichsthaler Priester weiten sich aus
Im Fall des Friedsrichsthaler Priesters, der jahrzehntelang sexuellen Missbrauch betrieben haben soll, gibt es Hinweise auf weitere Vorfälle. Unter anderem soll der Mann ein Doppelleben in Afrika geführt haben. Das Bistum Trier will nun eine unabhängige Kontaktstelle für Betroffene einrichten.


Weitere Themen im Saarland

Frühlingsfeste, Märkte und mehr
Wie man das Frühlingswetter am Wochenende nutzen kann
Sonne, fast 20 Grad und nur vereinzelt Schauer – für diesen Frühling wird das Wochenende verhältnismäßig warm. Das sollten die Saarländer auch ausnutzen, sagt Wetterexperte Tim Staeger, denn kommende Woche wird es wieder kühler. Passend zum Wetter gibt es auch die ersten Draußen-Events.
Neue Grundsteuer möglicherweise verfassungswidrig
Haus und Grund: "Wir empfehlen, Einspruch einzulegen"
Ein Gutachten im Auftrag des Steuerzahlerbundes und des Eigentümerverbandes Haus und Grund kommt zu dem Ergebnis: Die Grundsteuer ist verfassungswidrig. Die Verbände wollen Musterklage einreichen. Norbert Behle von Haus und Grund Saarland rät dazu, Einspruch gegen den Bescheid einzulegen.
CDU weiter dagegen
Erneuter Anlauf für Wahlalter ab 16 im Saarland
Jüngere Menschen im Saarland sollen politisch mehr Mitspracherecht bekommen. Die SPD will eine Verfassungsänderung auf den Weg bringen, damit auch 16- und 17-Jährige wählen dürfen. Dafür braucht sie die Stimmen der CDU - die ist allerdings weiter dagegen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja