SPD findet Debatte um mehr Arbeit "fürchterlich"

SPD-Landtagsfraktion findet Debatte um mehr Arbeit "fürchterlich"

Mit Informationen von Aaron Klein   19.05.2025 | 20:07 Uhr

Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz hat in seiner ersten Regierungserklärung gefordert, die Deutschen sollten "wieder mehr und effizienter" arbeiten. Die SPD-Fraktion im saarländischen Landtag hält von diesem Vorstoß wenig.

Friedrich Merz hat in seiner ersten Regierungserklärung eine Debatte über die Arbeitszeit in Deutschland angestoßen. Er forderte eine "gewaltige Kraftanstrengung" von den Bürgerinnen und Bürgern, um das Land wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Dazu sei es nötig, "wieder mehr und vor allem effizienter" zu arbeiten.

Video [aktueller bericht, 19.05.2025, Länge: 3:10 Min.]
Saarländischer Landtag diskutiert über neue Arbeitszeiten

SPD: "Fürchterliche Debatte"

Die SPD-Fraktion im saarländischen Landtag hat diese Diskussion als "fürchterliche Debatte" bezeichnet. Der stellvertretende Fraktionschef der SPD im Landtag, Timo Ahr, sagte, der entsprechende Vorstoß von Bundeskanzler Merz biete gesellschaftlichen Zündstoff und sei zudem "an der Realität vorbei" diskutiert.

Wirtschaftlichen Aufschwung schaffe man viel mehr dadurch, dass Arbeitgeber gute Löhne zahlten und sich an Tariftreue hielten.

CDU unterstützt Merz' Vorstoß

CDU-Landes- und Fraktionschef Stephan Toscani hält die Debatte dagegen für wichtig. Von nichts komme nichts, so Toscani. Wer einen hohen Lebensstandard wolle, müsse auch etwas dafür tun. Um die Wirtschaft anzukurbeln, sei mehr Arbeit aber nur eine Maßnahme unter vielen.

Der Fraktionschef der AfD im Landtag, Josef Dörr, sagte, wer wirtschaftlichen Aufschwung wolle, müsse vor allem für weniger Bürokratie sorgen.

Arbeitszeit blieb relativ konstant

Laut Statistischem Bundesamt ist die Arbeitszeit bei Vollzeiterwerbstätigen seit Jahren relativ konstant geblieben. Bei den Teilzeiterwerbstätigen ging die wöchentliche Arbeitszeit von 1991 (20,0 Stunden) bis 2012 (18,2 Stunden) leicht zurück, danach stieg sie wieder leicht an.

Im Jahr 2023 betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 34,3 Stunden. Damit lag Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt von 36,9 Stunden. 

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 19.05.2025 berichtet.


Mehr aus der Arbeitswelt:

Forderungen nach weniger Arbeit
Wie könnte die Arbeitswelt von morgen aussehen?
Wie können und wollen wir in Zukunft arbeiten? Wieviel Freizeit sollte man haben? Mögliche Antworten auf diese Frage liefert Nora Dietrich. Sie ist Zukunftsforscherin, Expertin für Arbeit und Gesundheit und arbeitet unter anderem am Zukunftsinstitut Frankfurt.

"Hohes Altersarmutsrisiko"
Viele Frauen arbeiten in Teilzeit
Teilzeitbeschäftigung ist im Saarland nach wie vor eine Frauendomäne. Das geht aus Zahlen der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit hervor. Nach Einschätzung der Behörde birgt die allerdings ein hohes Altersarmutsrisiko.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja