Einsprüche bei Grundsteuer teilweise gestoppt

Einsprüche gegen Grundsteuer teilweise vorerst gestoppt

Emil Mura   25.02.2025 | 19:29 Uhr

Einsprüche gegen die Grundsteuer aufgrund von Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit liegen vorerst auf Eis. Das saarländische Finanzministerium wartet auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Erst nach der Entscheidung gehe es in diesen Fällen weiter.

Die Einsprüche gegen die Grundsteuer werden kontinuierlich abgearbeitet. Das hat das Finanzministerium dem SR auf Anfrage mitgeteilt. Eine Ausnahme bilden Einsprüche, die an der Verfassungsmäßigkeit der neuen Gesetzgebung zweifeln.

Video [aktueller bericht, 25.02.2025, Länge: 3:21 Min.]
Einsprüche bei Grundsteuer teilweise gestoppt

Bearbeitung bei Einspruch wegen Fehlern

Laut Finanzministerium macht es einen Unterschied, wie Einsprüche gegen die neue Steuer begründet sind. Haben Eigentümer zum Beispiel Sanierungen oder Quadratmeterzahlen bei der Grundsteuererklärung falsch eingeschätzt, werden ihre Widersprüche bearbeitet. Gleiches gilt, wenn in den Dokumenten Übertragungsfehler gefunden wurden.

Die Einsprüche, die dagegen an der Verfassungsmäßigkeit der neuen Grundsteuererhebung zweifeln, werden derzeit nicht bearbeitet. Das Finanzministerium begründet das damit, dass für die Bürger so keine neuen Fristen entstehen. Erst wenn ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vorliege, könne über die Einsprüche entschieden werden.

Grundsteuer: Finanzministerium bearbeitet vorerst keine Einsprüche wegen Verfassungsbedenken
Audio [SR 3, Emil Mura, 25.02.2025, Länge: 00:46 Min.]
Grundsteuer: Finanzministerium bearbeitet vorerst keine Einsprüche wegen Verfassungsbedenken

Rund 84.000 Einsprüche saarlandweit

Wie lange das dauern wird, ist derzeit nicht abzusehen. Insgesamt gibt es im Saarland rund 84.000 Fälle, in denen Einspruch gegen die Grundsteuer eingelegt wurde. Etwa 60 Prozent davon beziehen sich auf die Verfassungsmäßigkeit.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 25.02.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Grundsteuer

Bescheide verschickt
Böse Überraschung: Saarländer müssen teils viel höhere Grundsteuer zahlen
Von Anfang an war klar, dass die Grundsteuerreform für manche Hauseigentümer mehr Steuern bedeuten würde, für andere weniger. In manchen Fällen unterscheiden sich die Beiträge allerdings erheblich von denen der Nachbarn – teils sogar bei Doppelhaushälften. Das sorgt für Ärger.

Fälle im Saarland
Vorsicht vor Betrugsmaschen in Zusammenhang mit Grundsteuerreform
Angebliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die direkt an der Tür die Grundsteuer für 2025 abkassieren wollen oder gefälschte Steuerbescheide mit Zahlungsaufforderung in den Briefkästen: Eigentümer sollten aktuell wachsam sein, wenn es um die Grundsteuerreform geht.

Nach Reformgesetz
Stadt Saarbrücken verschickt neue Grundsteuerbescheide
Die Landeshauptstadt Saarbrücken versendet ab sofort die neuen Grundsteuerbescheide. Wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts war eine Reform der Grundsteuer notwendig geworden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja