Schwerbehinderte müssen länger auf Anerkennung warten

Schwerbehinderte müssen länger auf Anerkennung warten

Steffani Balle   22.05.2025 | 06:43 Uhr

Die Umstellung auf die E-Akte hat im Landesamt für Soziales für einen Rückstau bei der Bearbeitung von Schwerbehinderten-Ausweisen gesorgt. Wer einen solchen Antrag gestellt hat, muss sich gedulden. Das Amt arbeite aber an einer möglichst schnellen Aufarbeitung der Rückstände.

Schwerbehinderte im Saarland müssen momentan länger auf Anerkennung warten. Das teilte das Sozialministerium auf SR-Anfrage mit. Lag die Bearbeitungszeit üblicherweise bei drei bis vier Monaten, dauert es aktuell bis zu einem halben Jahr bis zur Anerkennung – und damit zum Schwerbehinderten-Ausweis.

Mehrere Wochen keine Neu-Anträge bearbeitet

Grund ist laut Ministerium die Umstellung auf die Elektronische Akte im Zuge der Digitalisierung. Während der Umstellung von Papier auf elektronische Akten habe das Landesamt für Soziales (LAS) sämtliche Bestands-Akten digitalisiert. In dieser Zeit seien mehrere Wochen lang keine neuen Anträge auf Anerkennung einer Schwerbehinderung bearbeitet worden.

Das habe zu einem Rückstau mehrerer tausend Anträge geführt. Außerdem seien in den vergangenen beiden Jahren rund 3000 Anträge mehr gestellt worden als in den Jahren zuvor. Aktuell gehen beim LAS jährlich rund 24.000 Neu-Anträge ein.

Nach Angaben des Ministeriums arbeitet man daran, die Rückstände schnellstmöglich aufzuarbeiten.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 21.05.2025 berichtet.


Projekte für Menschen mit Behinderung im Saarland

Zweites Sozialpädiatrisches Zentrum?
Bessere medizinische Versorgung für Kinder mit Behinderung im Saarland gefordert
Über 1000 Kinder auf der Warteliste, bis zu drei Jahre Wartezeit: Das bislang einzige Sozialpädiatrische Zentrum für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten oder schweren Behinderungen ist komplett ausgelastet. Der Landesbehindertenbeauftragte Schmaus fordert in einem offenen Brief ein zweites solches Zentrum im Saarland.

Inklusives Wohnen in Bliesransbach
So sollen mehrere Generationen miteinander leben lernen
In Saarbrücken gibt es zwei inklusive Wohngemeinschaften für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Doch wie geht es für die Bewohner weiter, wenn sie älter werden und das WG-Leben nicht mehr so gut zu ihnen passt? Der Verein „Miteinander Leben Lernen“ plant den nächsten Schritt: eine Art Mehrgenerationenhaus.

Lampenfieber und große Vorfreude
Gelebte Inklusion: der „Ball ohne Grenzen“ in Lebach
Gemeinsam mit der Aktion Mensch und der Lebenshilfe Saarbrücken hat Marlene Borscheid den „Ball ohne Grenzen“ ins Leben gerufen. Der findet am 9. November in der Stadthalle in Lebach statt. Etwa sechzig junge Menschen mit Behinderung werden dort ihr Debüt geben.

Reform erst in Jahren
Kaum inklusive Ferienangebote für Kinder im Saarland
Viele Kinder haben in den gerade zu Ende gegangenen Herbstferien Betreuungsangebote genutzt. Für Kinder mit Behinderungen und speziellem Förderbedarf aber gibt es im Saarland nur wenige Angebote. Das soll sich erst 2028 ändern. Das Sozialministerium sieht bis dahin offenbar keinen Handlungsbedarf.

Erste Schritte bei "ArtLab" in Saarlouis
Zu wenig Kulturangebote für Schwerhörige und Gehörlose im Saarland
Im Saarland gibt es immer noch zu wenig Kulturangebote für Schwerhörige und Gehörlose. Erste Schritte macht die Ausstellung ArtLab in Saarlouis. Hier hat sich Reporterin Antonia Fischer mit Hilfe einer Gebärdensprachendolmetscherin und Besucher Dominik Monsel über Inklusion in der Kulturbranche unterhalten.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja