Schwerbehinderte müssen länger auf Anerkennung warten
Die Umstellung auf die E-Akte hat im Landesamt für Soziales für einen Rückstau bei der Bearbeitung von Schwerbehinderten-Ausweisen gesorgt. Wer einen solchen Antrag gestellt hat, muss sich gedulden. Das Amt arbeite aber an einer möglichst schnellen Aufarbeitung der Rückstände.
Schwerbehinderte im Saarland müssen momentan länger auf Anerkennung warten. Das teilte das Sozialministerium auf SR-Anfrage mit. Lag die Bearbeitungszeit üblicherweise bei drei bis vier Monaten, dauert es aktuell bis zu einem halben Jahr bis zur Anerkennung – und damit zum Schwerbehinderten-Ausweis.
Mehrere Wochen keine Neu-Anträge bearbeitet
Grund ist laut Ministerium die Umstellung auf die Elektronische Akte im Zuge der Digitalisierung. Während der Umstellung von Papier auf elektronische Akten habe das Landesamt für Soziales (LAS) sämtliche Bestands-Akten digitalisiert. In dieser Zeit seien mehrere Wochen lang keine neuen Anträge auf Anerkennung einer Schwerbehinderung bearbeitet worden.
Das habe zu einem Rückstau mehrerer tausend Anträge geführt. Außerdem seien in den vergangenen beiden Jahren rund 3000 Anträge mehr gestellt worden als in den Jahren zuvor. Aktuell gehen beim LAS jährlich rund 24.000 Neu-Anträge ein.
Nach Angaben des Ministeriums arbeitet man daran, die Rückstände schnellstmöglich aufzuarbeiten.
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 21.05.2025 berichtet.