Großes Chaos bei Messenger für Saar-Schulen

Großes Chaos bei Messenger für Saar-Schulen

Katja Hackmann   23.02.2024 | 06:00 Uhr

Beim OSS-Messenger für Grund- und Förderschulen im Saarland herrscht auch knapp zwei Jahre nach der Einführung noch erhebliches Durcheinander. Großer Knackpunkt: die Verantwortlichkeit beim Datenschutz. Experten schlagen Alarm.

Informationen über den Wandertag, eine anstehende Klassenfahrt oder die Halbjahreszeugnisse: Darüber wurden Eltern früher durch zerknitterte Zettel am Boden des Schulranzens ihrer Kinder informiert. Das sollte der Messenger der „Online Schule Saarland“ (OSS) – eine Art Whatsapp für Schulen – ändern. Seit April 2022 soll die Handy-App die Kommunikation zwischen Eltern und Schulen erleichtern.

Nach Angaben des Bildungsministeriums nutzen bereits 133 der 161 Grundschulen und die Hälfte der 40 Förderschulen im Saarland den digitalen Messenger. Rund 3000 Erziehungsberechtigte und 2800 Lehrkräfte im Saarland greifen damit auf die Whatsapp-Alternative zurück.

Schulen zufrieden mit OSS-Messenger

Auch Schulleiterin und Vorstandsmitglied des Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (SLLV), Petra Meier-Ziemiak, hat den Messenger an ihrer Grundschule in Tholey-Hasborn im Einsatz. „Unsere Erfahrungen sind sehr positiv“, sagt Meier-Ziemiak. „Die Kommunikation mit den Eltern aber auch unter den Lehrkräften ist ganz unkompliziert.“

Das saarländische Bildungsministerium habe auch versichert, dass der Messenger datenschutzrechtlich völlig unbedenklich sei.

Video [aktueller bericht, 23.02.2024, Länge: 3:31 Min.]
Offene Fragen beim Schulmessenger der Online-Schule Saar

Keine Überprüfung durch das Datenschutzzentrum

Diese Bewertung hat es aber zumindest vom unabhängigen Datenschutzzentrum des Saarlandes nie gegeben, weil es in die Einführung des OSS-Messengers an den Schulen gar nicht eingebunden war. „Alle prüffähigen Unterlagen, die man für eine datenschutzrechtliche Bewertung braucht, haben uns beim Start des Messengers nicht vorgelegen“, sagt Marco Schömer vom Datenschutzzentrum.

Eine Beteiligung des Datenschutzzentrums wäre laut saarländischem Datenschutzgesetz aber verpflichtend gewesen. Dass die nicht stattgefunden hat,  bemängelte auch die Landesdatenschutzbeauftragte Monika Grethel in ihrem Tätigkeitsbericht 2022.

Das Bildungsministerium bestreitet das. „Vor Einführung des OSS-Messengers zum Schuljahr 2022/23 erfolgte eine Unterrichtung gemäß § 19 Abs. 2 S. 2 Saarländisches Datenschutzgesetz an das Unabhängige Datenschutzzentrum“, heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme. Es steht also Aussage gegen Aussage.

Wer ist datenschutzrechtlich verantwortlich?

Noch immer unklar ist, wer die datenschutzrechtliche Verantwortung für den Messenger trägt. Das Ministerium sieht sich selbst verantwortlich, in der Datenschutzerklärung des Messengers wird aber auf das Impressum der jeweiligen Schulen verwiesen.

Im Impressum der Schulen steht, wer allgemein Datenschutzbeauftragter einer Schule ist - und dort steht einer SR-Stichprobe zufolge mal das Ministerium, mal die Schulleitung. Unklar ist, ob diese Schulleiterinnen und -leiter wissen, dass sie als Datenschutzbeauftragte ihrer Schulen auch für den OSS-Messenger verantwortlich sind.

Für einen Schul-Messenger sei es aber essentiell, dass die Frage nach der Verantwortung zu Beginn geklärt sei, sagt die Expertin für IT im öffentlichen Dienst, Bianca Kastl: „Da braucht man juristisches Wissen, dann braucht man technisches Wissen dazu, um zu wissen kann ich diese Verantwortung überhaupt übernehmen?“

Nicht verantwortlich ist nach Einschätzung des Datenschutzzentrums das Unternehmen hinter dem Messenger, Sdui. Für die digitale Infrastruktur hat das Saarland für das Jahr 2023 knapp 16.500 Euro an das private Software-Unternehmen gezahlt. Wie viel für 2022 und 2024 geflossen ist, teilt das Ministerium auf SR-Anfrage nicht mit - und bezieht sich auf Wettbewerbsgründe.

Kein „Open Source“-Programmcode

Problematisch wertet die Expertin auch, dass der Programmcode des Messengers nicht öffentlich ist - anders als die Online Schule Saarland selbst also kein „Open Source“. Damit könne man auch nicht überprüfen, ob der Messenger wirklich so sicher sei, wie er von dem Unternehmen beworben werde, kritisiert Kastl.

Sdui bewirbt die Anwendung auf seiner Website als „einfach und sicher". Warum sich das Ministerium in diesem Fall gegen eine Open-Source-Lösung entschieden hat, beantwortete es dem SR gegenüber nicht.

"Landesregierung hätte aus Luca-Geschichte lernen müssen"

Ein privater Software-Anbieter, kein Open-Source-Angebot und offene Fragen bei wichtigen Punkten: Das alles weckt Erinnerungen an das Luca-App-Desaster während der Corona-Pandemie.

Bianca Kastl ist der Meinung, die Landesregierung hätte aus der Luca-Geschichte lernen müssen: „Man hätte sich ein besseres Beispiel nehmen können aus diesen Lehren von einer landesweit ausgerollten Anwendung mit sehr vielen Beteiligten, die nicht einsehbar ist, bei der es zumindest unklar ist, wie sicher sie ist und einen offeneren Weg gehen können.“  

Das Bildungsministerium will den Messenger weiterführen – für das Ministerium ist die Anwendung ein Erfolg. Das Fazit von Schulleiterin Meier-Ziemiak hingegen: „Wenn die App datenschutzrechtlich wirklich noch nicht überprüft ist, müssten wir uns als Schule überlegen, ob wir den Messenger überhaupt weiter nutzen können.“

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 23.02.2024 berichtet.


Mehr zum Schulalltag im Saarland

Behaupte-dich-gegen-Mobbing-Tag
Was gegen Mobbing an Saar-Schulen getan wird
Beschimpfungen, Beleidigungen und dauerhaftes Ausgegrenzt-Werden gehören zum Alltag von Schulkindern in Deutschland. In einer Befragung der Techniker Krankenkasse gab fast jedes sechste Kind an, gemobbt worden zu sein. Durch Cybermobbing im Internet ist das Schikanieren und Quälen sogar intensiver geworden.

Millionenförderung für "Brennpunkt-Schulen" im Saarland
Video [SR.de, Julia Berdin, 26.09.2023, Länge: 00:31 Min.]
Millionenförderung für "Brennpunkt-Schulen" im Saarland
Aus dem „Startchancen“-Programm fließen in den kommenden zehn Jahren rund 120 Millionen Euro ins Saarland. Davon sollen Schulen mit besonderen Herausforderungen profitieren. Mit dem Geld sollen Ausstattung und Lehre verbessert werden.

Skepsis im Saarland
Studie: Bald zu viele Grundschullehrer in Deutschland?
Eine neue Studie geht von vielen tausend überzähligen Grundschullehrern in zehn Jahren aus. Der Grund: ein starker Rückgang der Geburtenzahlen. Das Bildungsministerium und der Lehrerverband im Saarland sind da vorsichtiger.

Verzögerungen dauern an
Weiter nicht alle Schulen im Saarland ans Glasfasernetz angeschlossen
Die Versorgung saarländischer Schulen mit Highspeed-Internet gestaltet sich weiter mühsam. Bereits vor rund einem Jahr sollten 327 Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Die Fertigstellung des Projekts zögert sich jedoch weiter hinaus.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja