Symbolbild: Eine Spritze liegt auf einem Impfpass in Vorbereitung auf eine Schutzimpfung (Foto: picture alliance / Friso Gentsch / dpa)

Erste Strafen wegen Verstoß gegen Masernimpfpflicht

  17.04.2023 | 17:23 Uhr

Rund acht Monate nach der Einführung der Masernimpfpflicht wird der Regionalverband nun die ersten Bußgeldbescheide verschicken und Betretungsverbote aussprechen. Betroffen sind insgesamt 276 Kinder – weitere könnten folgen.

Seit 1. August 2022 ist ein verpflichtender Nachweis über eine Masernschutzimpfung in Kitas, Schulen, Arztpraxen und Krankenhäusern notwendig und zwar auch für all die, die dort schon länger arbeiten oder betreut werden. Zuvor musste bei Neuanmeldungen ein Nachweis erbracht werden.

Kein Betretungsverbot für Schüler

Gut acht Monate später will das Gesundheitsamt im Regionalverband nun erste Bußgeldbescheide und Betretungsverbote verschicken. 274 Schülerinnen und Schüler sollen laut Regionalverband ein Bußgeld erhalten.

Da die Schulpflicht Vorrang vor dem Masernschutzgesetz habe, sind für Schulkinder keine Betretungsverbote möglich. Das Bußgeld kann jedoch bis zu 2500 Euro hoch sein.

Ein Betretungsverbot bekommen bis Ende April hingegen zwei Kinder, die eine Kindertagesstätte besuchen.

Weitere Fälle möglich

Künftig könnten sich auch weitere Bußgelder oder Betretungsverbote ergeben. Insgesamt seien im Regionalverband 550 Schülerinnen und Schüler von 51 Schulen registriert worden, die keine Masernschutzimpfung nachweisen können.

In etwa der Hälfte der Fälle bestehe noch eine Rückmeldefrist, die abgewartet werde. Auch bei vier Kita-Kindern läuft derzeit noch eine Rückmeldefrist.

Auch für Klinikmitarbeitende gilt das Masernschutzgesetz. Hier werden in den kommenden Wochen laut Regionalverband voraussichtlich vier Mitarbeitende ein Betretungsverbot erhalten.

Mehr zum Thema

Wolfram Henn, Mitglied des Ethikrats: "Ich bin sehr froh, aber nicht verwundert"
Audio [SR 3, Interview: Janek Böffel, 18.08.2022, Länge: 03:48 Min.]
Wolfram Henn, Mitglied des Ethikrats: "Ich bin sehr froh, aber nicht verwundert"
Die Masern-Impfpflicht für Kinder ist rechtens. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Damit wurden die Verfassungsbeschwerden von Eltern ungeimpfter Kita-Kinder als unbegründet abgelehnt. Nach dem Urteil steht fest, dass Kinder weiterhin nur dann in Kitas oder bei Tagesmüttern betreut werden, wenn sie geimpft sind oder die Krankheit bereits überstanden haben. In Schulen drohen bei einer Missachtung weiterhin Bußgelder.

FAQ: Wer muss sich wann gegen Masern impfen?
Audio [SR 3, Florian Bauer, 02.08.2022, Länge: 02:17 Min.]
FAQ: Wer muss sich wann gegen Masern impfen?
Seit Montag gilt die Masernimpfpflicht in Kitas, Schulen, Arztpraxen und Krankenhäusern, auch für die, die schon länger dort arbeiten oder betreut werden. Bislang mussten nur neue Mitarbeiter einen Nachweis erbringen. SR-Reporter Floran Bauer.


Weitere Themen im Saarland

Sexueller Missbrauch
Vorwürfe gegen Friedrichsthaler Priester weiten sich aus
Im Fall des Friedsrichsthaler Priesters, der jahrzehntelang sexuellen Missbrauch betrieben haben soll, gibt es Hinweise auf weitere Vorfälle. Unter anderem soll der Mann ein Doppelleben in Afrika geführt haben. Das Bistum Trier will nun eine unabhängige Kontaktstelle für Betroffene einrichten.

Einbrecher verschütten unbekannte flüssige Substanz
Saarbrücker Bildungszentrum zeitweilig evakuiert
Bislang unbekannte Täter sind in das Bildungszentrum des "Internationalen Bundes" in der Weißenburger Straße in Saarbrücken eingebrochen. Da in den Räumen auch eine unbekannte flüssige Substanz ausgeschüttet wurde, musste die Polizei am Montagmorgen das Gebäude zeitweilig evakuieren.

Für den eigenen Garten
Saarbrücken verschenkt wieder Wildblumen-Saatgut
Der Regionalverband Saarbrücken verschenkt auch in diesem Jahr wieder Tütchen mit einer hochwertigen Saatgut-Mischung für Wildblumen. Erhältlich sind die Samentütchen ab sofort in der Tourist-Info im Saarbrücker Schloss.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja