Das Logo der Firma Bosch (Foto: picture alliance/dpa | Christoph Schmidt)

Bosch in Homburg erhält zwölf Millionen Euro für Wasserstoff-Projekt

  10.07.2023 | 18:42 Uhr

Auf dem Weg zur Entwicklung neuer Wasserstoff-Technologien erhält der Bosch-Konzern Fördermittel in Millionenhöhe – unter anderem für ein Projekt im Saarland.

Der Technologiekonzern Bosch erhält vom Bundeswirtschaftsministerium eine Förderung in Höhe von 161 Millionen Euro für ein Wasserstoffprojekt. 30 Prozent der Fördersumme tragen die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Saarland, der Bund übernimmt 70 Prozent.

Künftig sollen in Homburg stationäre Brennstoffzellensysteme erforscht werden, die der Erzeugung von Strom und Wärme dienen. Konkret geht es um den Einsatz von Wasserstoff im Mobilitätssektor. Das Vorhaben im Saarland wird mit rund zwölf Millionen Euro gefördert.

Energieträger der Zukunft

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte, Wasserstoff werde bei Antrieben, in der Energieversorgung und der industriellen Produktion der neue Energieträger werden. Noch sei er teuer, habe aber zunehmend großes Potenzial.

Die Betriebsräte hatten Anfang des Jahres davor gewarnt, dass Bosch Zukunftstechnologien insbesondere im Ausland produzieren lasse und dass durch das Verbrenner-Aus in Deutschland massiv Arbeitsplätze verloren gehen könnten.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 10.07.2023 berichtet.

Rund 20 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr
Bosch in Homburg stellt Wasserstoffkreislauf vor
Bosch setzt in Homburg auf Wasserstoff. Neben dem laufenden Geschäft für Dieselantriebstechnik hat das Werk bereits Produkte aus der Wasserstofftechnologie entwickelt. Am Montag hat der Konzern unter anderem Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) seinen Wasserstoffkreislauf vorgestellt.


Mehr zu Energien der Zukunft

Gemeinde ist "HyStarter-Region"
Erste Projekte rund um das Thema Wasserstoff in Perl vorgestellt
Seit Mai 2022 wird Perl als sogenannte HyStarter-Region bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts beraten und unterstützt. Erste Ergebnisse sind am Mittwochabend präsentiert worden.

Zukunftstechnologie Wasserstoff
"Grüner Stahl" aus Dillingen
In Dillingen haben Dillinger und Saarstahl eine Produktionsanlage für CO2-freien Stahl eingeweiht. Die Unternehmen haben bereits rund 14 Millionen in die Produktion mit Wasserstoff investiert. Die Stahlindustrie in Deutschland soll eine Vorreiterbranche in der Arbeit mit Wasserstoff werden.

Ex-Bundeswirtschaftsminister Altmaier im Interview
"Niemand darf gezwungen werden, sein gesamtes Erspartes aufs Spiel zu setzen"
Das Gebäudeenergiegesetz sorgt seit Wochen für hitzige Debatten, sowohl in der Bundesregierung als auch bei Hausbesitzern. Ex-Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) fordert eine Lösung im Heizungsstreit - und nimmt seinen Nachfolger Robert Habeck (Grüne) in Schutz.

Zur Klimapolitik der Ampelkoalition
„Habeck hat das Heizungsthema massiv unterschätzt“
Die Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ist groß, wenn es um das Thema Heizungserneuerung geht. Welche Technologie ist sinnvoll? Über die aktuelle Klimapolitik der Ampelkoalition und immer komplexere Entscheidungen, die man als Laie treffen muss, spricht SR 2-Moderator Jochen Erdmenger mit dem Publizisten Hajo Schumacher.

Sorgen und Ärger
Wie geht es mit den privaten Heizungen weiter?
Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einem Gesetzentwurf, um den Einbau rein fossiler Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten. Ist das überhaupt umsetzbar? Und wie soll es mit dem Heizen weitergehen?

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja