Aktionswoche will für besseren Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren

Aktionswoche will für besseren Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren

  29.09.2023 | 15:59 Uhr

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich auf dem Müll. Noch bis zum 6. Oktober 2023 findet im Saarland erneut die Woche gegen Lebensmittelverschwendung statt. Mit besonderen Aktionen sollen die Menschen für einen respektvolleren Umgang mit Essen sensiblisiert werden.

Im Jahr 2020 wurden allein in Privathaushalten 6,5 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Insgesamt landen jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll.

Laut saarländischem Umweltministerium wirft im Durchschnitt jeder von uns 78 Kilo pro Jahr an Lebensmitteln weg. Vieles davon wäre eigentlich vermeidbarer Müll: zu viel gekauftes Obst oder andere frische Produkte, die gekauft aber nicht gegessen wurden.

Gut zu Wissen: Aktionswoche zur Lebensmittelrettung
Audio [SR 3, Yvonne Schleinhege-Böffel, 04.10.2023, Länge: 07:28 Min.]
Gut zu Wissen: Aktionswoche zur Lebensmittelrettung

Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel"

Um auf diese enorme Verschwendung aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr die bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt. In diesem Jahr vom 29. September bis 6. Oktober.

Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel!“ gibt es verschiedene Aktionen, um Menschen dafür zu sensibilisieren, den eigenen Umgang mit Lebensmitteln und Abfällen genauer zu betrachten.

Aktionen im Saarland

Saarländische Aktionen gibt es in diesem Jahr unter anderem am Sozialpflegerischen Berufsbildungszentrum Saarbrücken, dem Schengen-Lyzeum in Perl und den Mensen an der Universität des Saarlandes. Aus Essensresten werden leckere Gerichte zubereitet, mit den Schülern des Schengen-Lyzeums gibt es zudem einen Workshop.

Welche Aktionen es außerdem noch gibt, kann man auf der Internetseite der Aktionswoche nachlesen oder unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel in Sozialen Netzwerken finden.

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung:

"Nicht hungrig einkaufen gehen und richtig lagern"
Audio [SR 3, Moderation: Michael Friemel, 02.05.2023, Länge: 03:45 Min.]
"Nicht hungrig einkaufen gehen und richtig lagern"
Gut 78 kg Lebensmittel werden bei uns pro Kopf pro Jahr weggeworfen. Gut die Hälfte davon müsste nicht sein. Im Studiogespräch gibt SR-Reporterin Lena Schmidtke einen Überblick, was man tun kann, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen.


Mehr zum Thema

Kampf gegen Inflation
Französische Regierung vereinbart Preisdeckel mit Einzelhändlern
Die französische Regierung versucht derzeit mit zahlreichen Initiativen, die Lebensmittelpreise zu senken. Dazu hat sie sich jetzt mit Händlern und Herstellern geeinigt – jedoch bei Weitem nicht mit allen.

foodsharing
Lebensmittel teilen statt wegwerfen
Die meisten Lebensmittel, die im Müll landen, kommen aus Privathaushalten. So manches davon wurde einfach zu viel gekauft oder falsch gelagert. Mit Kühlschränken für alle versucht die Bewegung „foodsharing“ ein bisschen was gegen die Lebensmittelverschwendung zu tun. So zum Beispiel in Saarbrücken.

Im Interview: Harald Kreutzer vom Verein Weltveränderer
"Küche für alle" - Nachhaltiges Kochen in Saarbrücken
Der Verein Weltveränderer organisierte am Mittwoch, 29. März, die erste "Küche für alle" in Saarbrücken. Mit geretteten Lebensmitteln wurde gemeinschaftlich ein kostenloses Menü für viele Hungrige gekocht.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja