Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Schulklasse (Foto: picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt)

Welche Saar-Schulen in diesem Jahr besonders beliebt waren

Sandra Schick   07.03.2025 | 18:02 Uhr

Im kommenden Schuljahr werden deutlich mehr Schülerinnen und Schüler die Eingangsklassen der weiterführenden Schulen im Saarland besuchen als in diesem Jahr. Welche Schulen dieses Mal bei den Anmeldungen besonders beliebt waren und wo es enttäuschte Gesichter gab.

Eltern von Viertklässlern haben aufregende Wochen hinter sich: Mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse Ende Januar startete für sie gleichzeitig die Phase, in der man sich für eine weiterführende Schule entscheiden sollte.

Das saarländische Bildungsministerium hat nun die vorläufigen Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen bekannt gegeben. Demnach gibt es sowohl an den Gemeinschaftsschulen als auch bei den Gymnasien einen Anstieg.

Über 500 Schüler mehr als im Vorjahr

Bis jetzt sind saarlandweit für das kommende Schuljahr 8381 Viertklässlerinnen und Viertklässler für die fünften Klassen der Gemeinschaftsschulen und der Gymnasien angemeldet. Das sind rund 517 Schüler mehr als im Vorjahr. In diesen Zahlen sind öffentliche und private Schulen eingerechnet.

Zudem wurden 113 Viertklässerinnen und Viertklässler bisher noch an keiner weiterführenden Schule angemeldet, so das Ministerium. Sie könnten also noch dazukommen.

Mehr Fünftklässler an allen Schulformen

Sowohl an Gymnasien als auch an den Gemeinschaftsschulen steigt zum kommden Jahr die Zahl der neuen Fünftklässler:

54,1 Prozent der bisherigen Anmeldungen entfielen auf Gemeinschaftsschulen, private Realschulen und das Schengen-Lyzeum. An diesen Schulformen gab es mit 4595 ingesamt 239 Anmeldungen mehr als im Vorjahr.

An den Gymnasien wurden bisher insgesamt 3786 Viertklässler angemeldet, das sind 278 mehr als im Vorjahr.

Sechs Schulen mussten im Losverfahren Plätze vergeben

In jedem Jahr gibt es Schulen, die bei Eltern und Schüler besonders hoch im Kurs stehen und stark nachgefragt werden. Aber nicht immer klappt es mit dem Platz an der gewünschten Schule. Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, wird an staatlichen Schulen ausgelost. Privatschulen wählen ihre Schüler nach eigenen Kriterien aus.

In diesem Jahr gab es laut Ministerium an zwei staatlichen Gymnasien und vier Gemeinschaftsschulen ein Losverfahren. Betroffen waren das Gymnasium am Schloss in Saarbrücken, das Cusanus-Gymnasium in St. Wendel und die Gemeinschaftsschulen an den Standorten Neunkirchen Haspelstraße, Mandelbachtal, Quierschied und Freisen.

Mehr Klassen an Ludwigsgymnasium und Leibnizgymnasium

Wo es der Platz und die Kapazitäten hingegen zulassen, versuche man bei höheren Anmeldezahlen mehr Klassen zu bilden, so das Ministerium. Das betrifft zum Beispiel das Leibnizgymnasium in St. Ingbert und das Ludwigsgymnasium in Saarbrücken.

Am Ludwigsgymnasium gab es mit 153 Anmeldungen einen starken Zulauf im Vergleich zu den Vorjahren. Im kommenden Jahr wird es dort sechs neue Fünferklassen geben statt wie bisher meist vier.

Ganztagsschulen gefragt

Ganztagsschulen sind auch bei weiterführenden Schulen weiterhin gut nachgefragt. Im Bereich der Gemeinschaftsschulen wird knapp ein Drittel (29,7 Prozent) der neuen Fünftklässler eine Schule mit gebundenem Ganztag besuchen.

Bei den Gymnasien wurden insgesamt sechs Schulklassen im gebundenen Ganztag gebildet, davon vier Klassen am Gymnasium am Krebsberg in Neunkirchen sowie jeweils eine Klasse am Hochwald-Gymnasium Wadern und am Cusanus-Gymnasium St. Wendel.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 07.03.2025 berichtet.


Mehr zu Schulen im Saarland:

Klassenzimmer aus Blech
Warum immer mehr Schüler in Containern unterrichtet werden
Steigende Schülerzahlen, mehr Ganztagsbetreuung – in den Schulgebäuden ist es vielerorts eng geworden. Immer häufiger heißt die Lösung: Containerräume. Landkreise und größere Städte im Saarland stellen sie auf, um zusätzliche Klassen- und Betreuungsräume zu schaffen. Sieht so das Lernen der Zukunft aus?

Neuer Studiengang kommt nicht an
Lehramt-Quereinstieg bislang kaum gefragt
Um dem akuten Lehrermangel in den Schulen entgegenzuwirken, hatte die Landesregierung nicht nur zusätzliche Lehrerstellen geschaffen, sondern auch für Absolventen mit Bachelor in Physik oder Informatik einen Master-Studiengang als Quereinsteiger in den Lehrberuf eingerichtet. Nur angenommen wird der bislang nicht.

Lücken in Mathe und Deutsch
Saar-Schulen leiden noch unter Folgen der Coronapandemie
Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schulschließungen haben bei Kindern und Jugendlichen im Saarland tiefe Spuren hinterlassen. Studien belegen immer größere Lücken in Deutsch und Mathe – auch psychische Folgen gibt es. Wie gehen die Schulen mit dieser Situation um?

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja