Viele tote und kranke Amseln im Saarland

Virus bedeutet viele tote und kranke Amseln im Saarland

  29.08.2024 | 06:52 Uhr

Im Saarland erkranken derzeit vermehrt Amseln am Usutu-Virus. Die Krankheit wird von Stechmücken übertragen. Um die Gesamtsituation besser einschätzen zu können, bittet der Nabu um Mithilfe.

In der Stechmückensaison zwischen Mai und September treten laut Naturschutzbund Nabu immer wieder Fälle von am Usutu-Virus erkrankten Amseln auf. Das Virus wird von Stechmücken übertragen.

Dieses Jahr gibt es offenbar besonders viele Fälle. Es seien deutlich mehr Meldungen zu toten oder kranken Amseln eingegangen als im Vorjahr. Der Nabu bittet die Saarländerinnen und Saarländer deshalb um Mithilfe.

Wie gefährlich ist das Usutu-Virus?
Audio [SR 3, Moderation: Kerstin Gallmeyer, 29.08.2024, Länge: 03:28 Min.]
Wie gefährlich ist das Usutu-Virus?

Wie erkennt man betroffene Vögel?

Wer tote oder kranke Amseln sieht, soll die online an den Nabu melden. Das geht über www.nabu.de/usutu. Betroffene Vögel seien daran zu erkennen, dass sie zerzaustes Gefieder haben, nicht mehr flüchten oder apathisch wirkten. Erkrankte Vögel stürben meist innerhalb weniger Tage. Es gebe keine Möglichkeit ihnen zu helfen.

Um tote Tiere untersuchen zu lassen, können diese laut Nabu an das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg oder nach Rücksprache auch an Veterinäruntersuchungsämter gesendet werden.

Die toten Vögel sollten nur mit Handschuhen angefasst werden. Danach sollte man sich die Hände waschen und desinfizieren. Für den Versand sollten außerdem Kühl-Akkus beigelegt werden.

Geringes Risiko für Menschen, keine Gefahr für Hunde und Katzen

Menschen haben nur ein geringes Risiko, am Usutu-Virus zu erkranken. Bislang sind weltweit nur ein Dutzend Fälle bekannt. Wie auch bei den Vögeln kann es aber durch Stechmücken übertragen werden.

Die Betroffenen bekommen dann Fieber. In selten Fällen sind auch schwere Komplikationen wie Gehirnhautenzündungen möglich. Hunde und Katzen sind nach derzeitigen Erkenntnissen nicht durch das Virus gefährdet.

Ausbreitung seit mehr als zehn Jahren

Das Usutu-Virus ist in Deutschland erstmals 2010 aufgetreten. Seither breitet es sich laut Nabu zunehmend aus. So waren in den ersten Jahren nur Regionen entlang des Rheintals und am Untermain betroffen. Inzwischen gab es aber auch Fälle im Norden und Nordosten.

Das Virus tritt am häufigsten bei Amseln auf. Es kann aber auch andere Vogelarten befallen.

Über dieses Thema hat auch "Guten Morgen" auf SR 3 Saarlandwelle am 29.08.2024 berichtet.


Mehr zur Tierwelt im Saarland

Ratgeber: Tiere und Hitze
Audio [SR 1, (c) SR 1, 27.08.2024, Länge: 01:30 Min.]
Ratgeber: Tiere und Hitze
Die Temperaturen steigen und bringen uns ganz schön ins Schwitzen. Auch den Tieren macht die Hitze zu schaffen. Sie können sich nicht mit Eis oder einem Tag im Freibad helfen. Wir haben Tipps zusammengestellt, wie wir Tieren den Sommer verschönern können.

Erreger bei Schafen und Rindern nachgewiesen
Blauzungenkrankheit im Saarland jetzt offiziell bestätigt
Im Saarland ist in mehreren Landwirtschaftsbetrieben der Erreger der Blauzungenkrankheit nachgewiesen worden. Inzwischen gibt es dazu auch die amtliche Bestätigung. Dadurch gelten landesweit jetzt strengere Regeln für Landwirtschaftsbetriebe, die gefährdete Tiere halten.

"Naturnahes Köllertal"
Wo Wasserbüffel und Steppenrinder Naturpflege betreiben
Wasserbüffel, Steppenrinder, Hochlandrinder und in ihrem Gefolge auch Wasseramsel, Dachs und Co. – das sind nur einige der Tiere, die entlang des Köllerbachs zwischen Püttlingen und Walpershofen zu sehen sind. Die Köllertal-Aue entlang des Köllerbachs hat sich, vor allem auch dank der naturnahen Beweidungsprojekte, zu einem richtigen Naturparadies entwickelt.

Besonders im Saarpfalz-Kreis
Rekord: So viele Weißstörche im Saarland wie noch nie
Schon seit Jahren fühlen sich Weißstörche besonders wohl im Saarland. In diesem Jahr wurde nun der Rekord aus dem Vorjahr geknackt: Noch nie haben sich so viele Tiere hierzulande niedergelassen.

Tiere werden zur Plage
Zahl der Nilgänse steigt auch im Saarland immer weiter
Heimisch sind sie bei uns schon länger: Nilgänse. Aber sie werden immer mehr zum Problem. An der Mosel in Rheinland-Pfalz berichten Campingplatzbetreiber von massiven Schwierigkeiten, und auch im Saarland breitet sich die invasive Art immer weiter aus und sorgt für Schäden bei Landwirten. Begrenzen lässt sie sich nur durch Jagd.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja