Deutschlandticket als Semsterticket bleibt - und wird teurer
Die Studierenden der Universität des Saarlandes werden weiter für das Semesterticket zahlen müssen. Das bedeutet insgesamt einen Semesterbeitrag von 394 Euro. Zuvor hatte es eine Debatte um den steigenden Semesterbeitrag und auch Gespräche mit der Politik gegeben.
Das Studierendenparlament hat einstimmig entschieden - das Deutschlandticket als Semesterticket für Saar-Uni Studierende bleibt. Es ist weiterhin verpflichtend für alle Teil des Semesterbeitrags. Da der Preis für das Deutschlandticket steigt, müssen damit verbunden aber auch die Studierenden mehr für das Ticket zahlen, die Kosten steigen von 176 auf 209 Euro.
Viele Studierende auf ÖPNV angewiesen
Für Paul Schrickel, den Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) eine alternativlose Entscheidung. Man könne es sich nicht leisten, auf das Semesterticket zu verzichten. Deswegen sei er froh über die Entscheidung des Parlaments.
Trotzdem sei der Semesterbeitrag viel zu hoch. Mit den gestiegenen Kosten für das Ticket liegt der Beitrag insgesamt bei 394 Euro. Man setze sich deshalb weiter dafür ein, dass der Semesterbeitrag gesenkt wird, zum Beispiel durch die Senkung anderer Beiträge. Dazu ist der AStA in Gesprächen mit der Landesregierung und auch den Fraktionen im Landtag.
Prüfung zur Entlastung bei Semesterbeitrag
Bis zum Herbst werde zusammen mit dem Studierendenwerk geprüft, wo eingespart oder entlastet werden könnte, so der Staatssekretär des Wissenschafts- und Finanzministeriums, Wolfgang Förster. Allerdings machte er keine großen Hoffnungen: Den Semesterbeitrag zu senken, sei eine Herkulesaufgabe.
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 29.04.2025 berichtet.