Regenbogenflagge (Foto: IMAGO / Wolfgang Maria Weber)

Landespolizei hisst heute die Regenbogenflagge

  17.05.2025 | 11:00 Uhr

Heute wird weltweit der internationale Tag gegen Homophobie gefeiert. In diesem Jahr wird erstmals im Saarland zu diesem Anlass an der Landespolizeidirektion die Regenbogenflagge gehisst.

Seit 2005 wird weltweit alljährlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homophobie begangen. Dieser internationale Aktionstag gegen Homophobie macht auf die noch immer vorhandene Diskriminierung von Menschen aufmerksam, deren sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität nicht der heterosexuell geprägten Norm entspricht.

Wie die saarländische Polizei mitteilte, wird in diesem Jahr erstmals "als Zeichen der Verbundenheit" an der Landespolizeidirektion eine Regenbogenflagge gehisst.

Ansprechstelle für LSBTIQ bei der Polizei

Nach eigenen Angaben hat die saarländische Polizei bereits im September 2022 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und im November 2024 eine eigene Ansprechstelle LSBTIQ für die queere Community geschaffen. Damit habe man den Stellenwert dieses Themas inner- und außerhalb der Behörde betonen wollen.

Die saarländische Polizei wolle ein moderner und offener Arbeitgeber sein, der Vielfalt innerhalb der Behörde als Stärke ansehe, so das Innenministerium.

Straftaten gelten als Hasskriminialität

Den Internationalen Tag gegen Homophobie wolle man auch zum Anlass nehmen, um darauf hinzuweisen, dass homophobe Straftaten als "Hasskriminalität" eingestuft werden und durch die Staatsschutzabteilung in der Landespolizeidirektion bearbeitet und verfolgt werden.

Flaggenbefehl an Ministerien

Laut Innenministerium könnten heute auch noch weitere Regenbogenflaggen an den verschiedenen Landesministerien wehen. Wie das Ministerium auf SR-Anfrage mitteilte, habe man "einen Flaggenbefehl" an die Ministerien herausgegeben. Inhalt: Wer eine Regenbogenflagge im Haus habe, solle sie heute hissen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 17.05.2025 berichtet.


Mehr zu Homosexualität und Queer-Community:

Trotz Ehe für alle
Hürden für homosexuelle Paare mit Kindern im Saarland immer noch hoch
Eine Familie gründen – das ist für viele Paare der allergrößte Wunsch. Doch obwohl die Ehe seit 2017 für alle geöffnet ist, bleiben homosexuelle Paare beim Abstammungsrecht immer noch außen vor. Ein Beispiel aus dem Saarland.

Positionen zur Bundestagswahl
Welche Pläne die Saar-Parteien für queere Menschen haben
Die saarländischen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl haben sehr unterschiedliche Vorstellungen, wenn es um die Selbstbestimmung queerer Menschen geht. Das ergab eine Umfrage des SR. Welche Positionen SPD, CDU, Grüne, FDP, AfD, Linke und BSW dabei vertreten, erfahren Sie hier.

Ein Jahr nach Erlaubnis der Katholischen Kirche
Kaum Nachfrage nach Segnung homosexueller Paare im Bistum Trier
Ein Jahr ist es her, dass die römisch-katholische Kirche die Segnung gleichgeschlechtlicher und unverheirateter Paare erlaubt hat. Im Saarland ist diese Veränderung aber kaum spürbar, berichtet der Saarbrücker Pfarrer Matthias Holzapfel. Es gebe keinerlei Nachfrage nach solchen Segensfeiern. Der Schritt sei wohl zu spät gekommen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja