Notunterkunft für Wohnungslose in Völklingen. (Foto: SR / Lisa Krauser)

Ärger in Völklinger Unterkunft für Wohnungslose

Lisa Krauser / Onlinefassung: Kasia Hummel   06.03.2023 | 08:05 Uhr

Die Wohnungslosigkeit im Saarland nimmt zu. Es fehlen bezahlbare Wohnungen und Sozialwohnungen. In Völklingen gibt es für wohnungslose Menschen eine städtische Notunterkunft, wo sie übergangsweise unterkommen können. Doch dort gibt es momentan Ärger.

Der Mangel an bezahlbaren Wohnungen und Sozialwohnungen lässt im Saarland die Wohnungslosigkeit steigen. Eine große Hilfe ist da die städtische Notunterkunft in Völklingen, wo wohnungslose Menschen übergangsweise Unterschlupf finden. Doch nun gibt es Ärger. Denn die Stadt hat im November die Zimmertüren in der Notunterkunft ausbauen lassen.

Die Situation sei kaum auszuhalten, kritisieren die Bewohnerinnen und Bewohner der Notunterkunft in Völklingen-Wehrden. Man höre jedes Geräusch. Außerdem sei da die Angst vor Diebstahl und vor gewalttätigen Übergriffen anderer Bewohner. Die Stadt Völklingen, die ein Interview auf mehrfache SR-Anfrage abgelehnt hat, äußert sich nur schriftlich.

Ärger in Völklinger Unterkunft für Wohnungslose
Video [SR.de, (c) SR, 06.03.2023, Länge: 01:00 Min.]
Ärger in Völklinger Unterkunft für Wohnungslose

Zusammenarbeit mit Diakonischem Werk geplant

Darin heißt es, die Unterkunft sei immer wieder Vandalismus ausgesetzt. In der Vergangenheit seien regelmäßig Zimmertüren beschädigt oder eigenmächtig eigene Schlösser eingebaut worden, die den Ausbau und Neueinbau durch die Stadt erforderlich gemacht hätten. Um Schäden künftig zu minimieren und eine effektivere Kommunikation aller Beteiligten zu ermöglichen, plant die Stadt eine Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk, heißt es weiter.

Ausgebaute Zimmertüren in Völklinger Notunterkunft
Audio [SR 3, Lisa Krauser, 06.03.2023, Länge: 03:10 Min.]
Ausgebaute Zimmertüren in Völklinger Notunterkunft

Die Diakonie ist in Völklingen bisher nur Träger der Wohnungslosenhilfe und nicht für die städtische Notunterkunft zuständig. Sozialarbeiter der Diakonie kennen die Unterkunft allerdings und haben den Ausbau der Türen bereits mehrfach scharf kritisiert.

Von der Geschäftsführung der Diakonie, heißt es dagegen, dass man sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht öffentlich äußern wird - mit dem Verweis auf laufende Gespräche und Projekte mit der Stadt Völklingen.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 06.03.2023 berichtet.

Diakonie schlägt Alarm
Immer mehr Saarländer ohne Wohnung
Bei der Wohnungslosenhilfe im Saarland hat die Nachfrage stark zugenommen. Gleichzeitig dauert es immer länger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das Hauptproblem laut Diakonie: Es gibt schlichtweg zu wenige Wohnungen.


Weitere Themen im Saarland:

Studie der Bertelsmann Stiftung
Viele Schüler im Saarland verlassen Schule ohne Abschluss
Im Saarland verlassen weiterhin viele Jugendliche die Schule ohne Abschluss. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung. Während die Zahl der Schulabbrecher in anderen Bundesländern in den vergangenen zehn Jahren rückläufig ist, stieg sie im Saarland in dem Zeitraum.

Betriebsversammlung bei ZF
Keine konkreten Zusagen zur Zukunft des ZF-Werkes in Saarbrücken
Rund 5000 Beschäftigte von ZF haben am Montag an einer Betriebsversammlung teilgenommen. Konkrete Zusagen zur Zukunft des Werkes und einer Weiterbeschäftigung nach 2025 gab es allerdings nicht. Bis Ende 2025 gibt es in Saarbrücken eine Beschäftigungssicherung.

Zum internationalen Frauentag
Kitas und Horte im Saarland streiken am Mittwoch
Eltern von Kita- und Hortkindern müssen sich im Saarland und im benachbarten Rheinland-Pfalz am Mittwoch auf Betreuungsprobleme einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja