Ein Spielautomat (Foto: picture alliance / Rolf Vennenbernd/dpa)

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen illegaler Spielhalle in Privatwohnung

Mit Informationen von Thomas Gerber   12.03.2025 | 17:13 Uhr

In einer Privatwohnung im Regionalverband Saarbrücken ist eine illegale Spielhölle entdeckt worden. In der vergangenen Woche gab es zwei Durchsuchungen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Betreiber einer illegalen privaten Spielhalle. Wie die Behörde dem SR mitteilt, gab es dazu in der vergangenen Woche eine größere Razzia. Dabei seien zwei Objekte im Regionalverband Saarbrücken durchsucht worden - darunter auch eine Privatwohnung, in der sich die Spielhalle befand.

Glücksspiel-Automaten sichergestellt

Mehrere Geldspielautomaten seien sichergestellt worden. Ob diese zusätzlich manipuliert waren, ist noch unklar. Beschuldigt seien insgesamt vier Männer im Alter zwischen 24 und 59 Jahren. Ihnen wird laut Staatsanwaltschaft die unerlaubte Veranstaltung von Glücksspiel vorgeworfen.

Den Tipp auf die illegale Spielhalle hatten die Ermittler durch eine anonyme Anzeige bekommen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 12.03.2025 berichtet.


Mehr über Spielhallen:

Bilanz nach rund einem Jahr
Strengere Regeln für Spielhallen: Was hat sich seither im Saarland getan?
Im Dezember 2023 hat das Saarland die Regeln für Spielhallen verschärft. Wie hat sich das auf die Spielhallenlandschaft im Saarland ausgewirkt? Und was bedeuten die neuen Regeln für Glücksspiel-Betroffene?

Bundesweiter Aktionstag Glücksspielsucht
Immer mehr Sportwettsüchtige im Saarland
Im Saarland gibt es derzeit etwa 15.000 Menschen, die Glücksspiel im riskanten Ausmaß praktizieren oder bereits eine Sucht entwickelt haben. Darauf macht die Landesfachstelle Glücksspielsucht aufmerksam. Anlass ist der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht. Besonderes Augenmerk liege derzeit auf den Sportwetten.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht
Spielersperre kann Glücksspiel-Betroffenen helfen
Mehr als 3200 Menschen im Saarland sind glücksspielsüchtig. Um aus der Sucht herauszufinden, kann es den Betroffenen helfen, sich als Spieler sperren zu lassen. Eine solche Sperre dauert mindestens drei Monate.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja