Video: Nach Schleusenunfall - Erste Schiffe sollen nächste Woche durch Schleuse befördert werden

Nach Schleusenunfall: Anfang der Woche erste Notschleus-Versuche geplant

Mit Informationen von Simin Sadeghi   12.12.2024 | 12:42 Uhr

Rund 70 Schiffe stecken derzeit auf Saar und Mosel fest. Anfang nächster Woche sollen erste Versuche gestartet werden, Schiffe durch die kaputte Schleuse bei Müden zu bekommen. Transportunternehmen suchen derweil schon nach alternativen Routen.

Nach dem Unfall an der Schleuse Müden an der Mosel will das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Mosel-Saar-Lahn die festliegenden rund 70 Schiffe nach eigenen Angaben bis Jahresende vom Fluss bekommen.

Video [aktueller bericht, 11.12.2024, Länge: 3:24 Min.]
Festsitzende Frachtschiffe auf der Mosel sollen notgeschleust werden

"Wir arbeiten mit Hochdruck daran, weil uns bewusst ist, welches Schicksal die Leute haben", sagte WSA-Leiter Albert Schöpflin am Mittwoch. "Wir werden ab nächster Woche einen Versuch starten, die Schiffe in einer Art Notschleusung zu Tal zu bringen, so dass sie aus dieser Sackgasse herauskommen."

Erste Versuche der Not-Schleusung am Montag

Wie genau die Schiffe über die Schleuse Müden kommen sollen, um dann die Mosel in Richtung Rhein zu verlassen, wollte Schöpflin noch nicht sagen. "Wir halten uns da im Moment noch ein bisschen bedeckt."

Am Montag und Dienstag sollte es Versuche geben, die dann zeigen würden, ob es klappt. Dafür gebraucht werde auf jeden Fall eine Ersatzvorrichtung für das kaputte Schleusentor. "Das werden wir testen." Klar ist aber, dass die Notschleusung eines Schiffs deutlich länger dauern würde, als ein normaler Schleusungsvorgang. Etwa mit einer Stunde rechnen die Experten.

Hilfe für die gestrandeten Moselschiffer
Audio [SR 3, Simin Sadeghi, 11.12.2024, Länge: 03:05 Min.]
Hilfe für die gestrandeten Moselschiffer
Für die mehr als 70 Schiffe, die nach dem Unfall an einer Schleuse zwischen Cochem und Koblenz feststecken, soll Abhilfe geschaffen werden.

Ersatztor für die Schleuse

Es gebe ein Ersatztor für die Schleuse, das auf dem Bauhof Trier liege. Daran müssten unter anderem noch Hydraulikleitungen angebracht werden. Die komplette Wiederinbetriebnahme der Schleuse könnte aber bis Ende März 2025 dauern.

Alternative: Weite Umwege

Einige aber warten gar nicht auf die Schleusenreparatur. Sie nehmen stattdessen Alternativrouten, die weite Umwege bedeuten. Am Bürgerpark in Saarbrücken wurden am Mittwoch große Metallbehälter verladen, die nach Rotterdam sollen.

Statt komplett per Wasserweg müssen sie nun eine Route nehmen, die zunächst über die Mosel nach Nancy führt. Dort wird die Ware umgeladen und per Lkw bis nach Lauterbourg am Rhein gefahren. Von dort geht es dann mit dem Schiff nach Rotterdam. "Viel Arbeit wegen einer kleinen Schleuse", sagt der zuständige Logistiker.

Kollision mit Frachtschiff

Seit Sonntag ist die Schifffahrt auf der Mosel quasi lahmgelegt. Bei einer Kollision eines Frachtschiffs mit der Schleuse Müden wurde diese schwer beschädigt. Wegen der Sperrung sitzen viele Schiffe nun auf Mosel und Saar fest. Das hat große Auswirkungen auf die hiesige Wirtschaft.

IHK fordert schnellere Lösung

Die Industrie- und Handelskammern Saarland, Trier und Koblenz wandten sich in einem offenen Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos). Darin forderten sie eine schnelle Reparatur der Schleuse und den raschen Ausbau aller deutschen Moselschleusen mit einer zweiten Schleusenkammer.

Video: Wie wirkt sich der Schleusenunfall auf Saar-Wirtschaft aus?
Video [SR.de, (c) SR, 09.12.2024, Länge: 00:30 Min.]
Video: Wie wirkt sich der Schleusenunfall auf Saar-Wirtschaft aus?

Nach dem Unfall seien vor allem Unternehmen in Rheinland-Pfalz und im Saarland von der weiterführenden Wasserstraße Rhein abgeschnitten. Für kurzfristige Ausweichmöglichkeiten über Lkw oder Bahn stünden nur begrenzte Kapazitäten zur Verfügung, in einigen Fällen ist eine Verlagerung auf andere Transportwege gar nicht möglich, hieß es.

Eine Reparatur der Schleuse erst bis Ende März 2025 sei "mit Blick auf den drohenden wirtschaftlichen Schaden für die Unternehmen nicht akzeptabel", teilten die IHKs mit.

Betroffene Schiffer informierten sich zu Klagemöglichkeiten

Mehr als 50 der betroffenen Schiffer haben sich am Mittwoch in Saarlouis mit einem Anwalt getroffen, um sich über juristische Möglichkeiten zu informieren. Doch die Möglichkeiten seien begrenzt, unter anderem weil ein Präzedenzfall fehle.

Binnenschiffer eruieren Klage wegen der Moselsperrung
Audio [SR 3, Moderation: Gerd Heger, 12.12.2024, Länge: 02:02 Min.]
Binnenschiffer eruieren Klage wegen der Moselsperrung

Über dieses Thema berichtet die SR info Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle am 11.12.2024.


Mehr zur Mosel

Schiff rammt Schleusentor
Nach Schleusenunfall: Schiffe stecken fest
Wegen des beschädigten Schleusentors in Müden stecken mehr als 70 Schiffe auf Saar und Mosel fest. Allein auf der Saar sind es 17 Güterschiffe, die noch nicht wissen, wann es für sie weitergeht.

Rheinland-Pfalz plant neues Bestattungsrecht
Asche von Verstorbenen könnte bald in Saar, Mosel und Rhein verstreut werden
Die Asche eines Toten in der Saar verstreuen, in einer Urne zuhause aufbewahren oder einen Diamanten daraus herstellen lassen – das soll in Rheinland-Pfalz bald möglich sein. Das Saarland hingegen will an der Bestattungspflicht festhalten.

Bislang verboten
Metzer Verein kämpft fürs Schwimmen in der Mosel
In Lothringen hat sich ein Verein gegründet, der das Schwimmen in der Mosel generell ermöglichen will. Die Gruppe „Metz Ville d’eau“ veranstaltet Bade-Demonstrationen, um die Behörden zu überzeugen. Bislang ist das Baden dort verboten. Für die Aktivisten ist der Fluss jedoch sauber genug.

Das Weinschiff "Stella Noviomagi" in Neumagen-Dhron
Wie die Römer an der Mosel
Schon am Ortseingang von Neumagen-Dhron erfährt man: Das 2.300-Seelen-Dorf an der Mittelmosel ist der „Älteste Weinort Deutschlands.“ Die Römer haben den Ortsteil Neumagen im 4. Jahrhundert als Befestigungsanlage gegründet. Und das Leben der Römer kann man noch heute nachempfinden.

GuMo-Mobil
Mit dem Pegelschiff unterwegs auf der Saar
SR 3-Reporter Uwe Jäger hat heute Bulli gegen Schiff getauscht. Denn nach dem Hochwasser muss die Saar neu gepegelt werden. Um mögliche Untiefen auf dem Boden zu erkennen, ist dort nun das Pegelschiff MS Völklingen im Einsatz. Unser GuMo-Mobil-Reporter ist an Bord gegangen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja