Letzte Star-Trek-Vorlesung in Zweibrücken nach 28 Jahren
Die Star-Trek-Weihnachtsvorlesung an der Hochschule in Zweibrücken hat längst Kult-Charakter erreicht. Nach inzwischen 28 Jahren hat nun die letzte ihrer Art stattgefunden. Zum letzten Mal verwandelte Dr. Hubert "Captain" Zitt den Hörsaal ins Star-Trek-Universum.
Fast drei Jahrzehnte veranstaltete Dr. Hubert Zitt zusammen mit seiner Crew an der Zweibrücker Hochschule eine beinahe schon geschichtsträchtige und stets überdurchschnittlich gut besuchte Weihnachtsvorlesung: Alle Jahre wieder ging es darum, herauszufinden, welche Parallelen es zwischen dem Star-Trek-Universum und der Realität gibt.
Dieses Jahr fand die Vorlesung allerdings zum letzten Mal statt und damit ist die Reise des "Captain" Zitt nach 28 Jahren zu Ende gegangen.
Besonderes Programm
Der Abschied war feierlich: Die Bergkapelle St. Ingbert mit ihren 60 Musikerinnen und Musikern spielte zu Beginn der diesjährigen Vorlesung "Space-Musik" aus Star Trek, Star Wars und anderen Science-Fiction-Filmen. Später ging es dann thematisch unter anderem um die klingonische Sprache und Hubert Zitt selbst ging auf die Frage ein, ob sich die Zukunft vorhersagen lässt.
Neben den Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschule waren auch zahlreiche externe Gäste in Zweibrücken - unter anderem der Wissenschaftsminister von Rheinland-Pfalz, der Oberbürgermeister der Stadt Zweibrücken und der Präsident der Hochschule Kaiserslautern.
Erlös der Spendenaktion geht an "Myelin Projekt"
Da die Veranstalter mit einem großen Andrang rechneten, konnte die Weihnachtsvorlesung auch im Livestream mitverfolgt werden. Traditionell ist die Vorlesung außerdem mit einer Spendenaktion verbunden.
Der Erlös soll in diesem Jahr an das "Myelin Projekt" gehen – eine Organisation, die Forschungsprojekte rund um Heilmethoden gegen Krankheiten wie Multiple Sklerose oder Leukodystrophie unterstützt.