Peniche-Festival "Saar Tradition" feiert Premiere

Historische Schiffe treffen sich auf der Saar

Informationen von Christoph Borgans   26.08.2023 | 09:22 Uhr

In den 20er bis 60iger Jahren waren auf der Saar viele Frachtschiffe unterwegs. Daran möchte nun das Festival „Saar Tradition“ erinnern. Dieses Wochenende sind Traditionsschiffe aus Deutschland und Nachbarländern eingeladen, am Saarbrücker Ufer anzulegen.

Ein Oldtimer-Treffen auf dem Wasser. Zwischen der „Alten Brücke" und der "Wilhelm-Heinrich-Brücke" haben in Saarbrücken 15 sogenannte Tradtionsschiffe angelegt. Mindestens 60 Jahre sind sie alt, einige sogar mehr als 100 Jahr.

Dazu 24 moderne Sport- und Segelboote. Heute zwischen 15.00 und 18.00 Uhr werden die Schiffe bei einer Parade zu sehen sein. Davor und bis Sonntagabend könnten viele von ihnen besichtigt werden. Zum Beispiel die Péniche „Anna Leonie“, auf der auch ein Großteil des Rahmenprogramms stattfindet.

Flusstourismus soll wachsen

Organisator Thilo Regitz möchte mit dem Festival auch den Flusstourismus im Saarland stärken. Während es ähnliche Festivals in Frankreich und den Niederlanden gibt und der Norden etwa die „Kieler Woche“ kennt, sei die „Saar-Tradition“ das erste Treffen dieser Art in ganz Süddeutschland. Laut Regitz soll es aber nicht das letzte sein. Der Termin für das nächste Jahr steht schon fest.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 26.08.2023.


Mehr über Schiffe:

Saar100
1923 - Unterwegs auf den Weltmeeren
1923. Zwischen Saarbrücken und Shanghai liegt nur eine Kaimauer. Denn „Saarbrücken“ heißt der neueste Dampfer auf der Ostasienroute der Schifffahrtsgesellschaft Norddeutscher Lloyd. Ein Schiff wird kommen.

40 Jahre Forschungseisbrecher "Polarstern"
"Zuhause auf Zeit in eisiger Kälte"
Rund 3,5 Millionen Kilometer, zurückgelegt von einem Schiff. 40 Jahre hat es dafür gebraucht. Auf Höhe des Äquators wären das 86 Erdumrundungen. Dieses Schiff ist aber meist ziemlich weit entfernt vom Äquator unterwegs. Dort, wo die See rauh, eiskalt oder auch dick gefroren ist, und wo es auch für die Besatzung ziemlich ungemütlich werden kann: in der Arktis und Antarktis. Es geht um die „Polarstern“, das Forschungs-Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts. Dort wird an Bord der 40. Geburtstag der „Polarstern“ gefeiert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja