Der Sekundenzeiger einer Uhr der Deutschen Bahn in einem Hauptbahnhof. (Foto: picture alliance/dpa | Bernd Thissen)

Bahnkunden wünschen sich pünktlichere Züge

  12.05.2025 | 14:54 Uhr

Fahrgäste der Bahn im Saarland und in Rheinland-Pfalz sind besonders unzufrieden mit der Zuverlässigkeit der Bahn im Nahverkehr. In einer Umfrage gaben 70 Prozent der Befragten hier eine negative Bewertung ab. Auch an der Sauberkeit von Toiletten an Bahnhöfen und in Zügen gab es Kritik.

Nicht mehr sondern lieber pünktlichere Züge: Das ist laut einer Umfrage der Bundesnetzagentur der Wunsch der großen Mehrheit der Bahnkundinnen und -kunden in Deutschland. 80 Prozent der Befragten sprachen sich für verlässlichere Verbindungen anstelle einer höheren Zugtaktung aus, wie die Bonner Behörde am Montag mitteilte.

Osten vorne, Westen und Südwesten hinten

Die Pünktlichkeit stehe im Zentrum der Kritik. Statt auf ein dichteres Angebot sollte deshalb lieber auf stabilere Fahrpläne geachtet werden. Je nach Bundesland zeigten sich teils große Unterschiede. Im Osten wird der Nahverkehr der Bahn als zuverlässiger und pünktlicher bewertet als im Westen und Südwesten.

Die negativsten Bewertungen mit 70 Prozent Unzufriedenen gab es im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Da in den Bundesländern vergleichsweise weniger Fahrgäste leben, wurden diese nach Angaben der Bundesnetzagentur gemeinsam betrachtet.

Viele Fahrgäste treten Reise nicht an

Vergleichsweise viele Fahrgäste gaben zudem an, dass sie eine ursprünglich geplante Reise nicht angetreten haben. Im Nahverkehr waren das bundesweit 40,6 Prozent, im Fernverkehr 38,8 Prozent. Der häufigste Grund dafür waren sowohl im Nahverkehr als auch im Fernvekehr Zugausfälle.

Unpünktlichkeit des jeweiligen Zuges war im Nahverkehr bei 27 Prozent der Befragten der Grund, im Fernverkehr bei 16 Prozent. Persönliche Gründe gaben für den Fernverkehr 34 Prozent der Befragten, für den Nahverkehr 19 Prozent an.

Auch hier zeigen sich Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während im Saarland und in Rheinland-Pfalz im Nahverkehr der Anteil der Fahrgäste, die Reisen nicht angetreten haben, bei 48,7 Prozent und damit bei fast der Hälfte lag, sind es in Berlin etwa nur 33,9 Prozent.

Im Fernverkehr sieht es hingegen anders aus. Hier lassen die Saarländer und Rheinland-Pfälzer mit 12,8 Prozent die wenigsten Fahrten ausfallen. In Hessen liegt der Anteil hier hingegen bei 59,4 Prozent.

Fahrgäste kritisieren Sauberkeit von Toiletten

Die Reisenden kritisieren der bundesweiten Umfrage zufolge auch die Verfügbarkeit und Sauberkeit von Toiletten in Bahnhöfen und Zügen. Über die Hälfte der Befragten war damit nicht zufrieden. Darin sieht die Bundesnetzagentur eine "klare Handlungsaufforderung" für die Eisenbahnunternehmen und die Infrastrukturbetreiber. Zuletzt hatte die Deutsche Bahn zumindest eine bundesweite Putzaktion gestartet, im Zuge derer auch saarländische Bahnhöfe gereinigt werden sollten.

Zudem bewerteten die Fahrgäste in der Umfrage Informationskanäle unterschiedlich gut. Während es bei der Nutzung von Apps lediglich zwölf Prozent Unzufriedene gibt, waren es bei Durchsagen und Anzeigen vor Ort mit 30 Prozent deutlich mehr. Das zeige "sowohl den Trend zur mobilen Nutzung als auch Schwächen der stationären Informationssysteme", erklärte die Bundesnetzagentur.

2000 Fahrgäste befragt

Für die Erhebung hat die Bundesnetzagentur im vergangenen Herbst zwischen September und November 2000 Fahrgäste befragt. Zudem hatten auch der Deutsche Bahnkunden-Verband, der Fahrgastverband Pro Bahn, der VCD Verkehrsclub Deutschland und der Bundesverband der Verbraucherzentrale die Möglichkeit sich zu äußern.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 12.05.2025 berichtet.


Mehr zum Bahnfahren im Saarland

Bedenken wegen Lärm, Staus und Kosten
Merzig lehnt Reaktivierung von Bahnstrecke nach Losheim ab
Die Stadt Merzig will die Bahnstrecke nach Losheim nicht reaktivieren. Sie befürchtet unter anderem negative Folgen für die Entwicklung des V&B-Geländes und mehr Staus durch zusätzliche Bahnquerungen. Zudem sieht die Stadtverwaltung die Kosten nicht geklärt.

Bundesweite Modernisierungsinitiative der Bahn
Spatenstich am Bahnhof Bous: Modernisierung für 20 Millionen Euro
Der Bahnhof in Bous ist einer von bundesweit 100 Bahnhöfen, die in diesem Jahr modernisiert werden sollen. Dafür sind Investitionen in Höhe von 20 Millionen Euro geplant. Am Donnerstag startete mit einem symbolischen Spatenstich die etwa anderthalbjährige Bauphase.

Reinigungsaktion der Bahn
Putzaktion der Bahn gestartet – Bahnhöfe im Saarland sollen blitzeblank werden
Viele Bahnhöfe im Saarland lassen in Sachen Sauberkeit zu wünschen übrig. Die Deutsche Bahn will gegensteuern und hat deshalb eine Putzaktion gestartet. Mehrere Bahnhöfe im Land sollen dadurch deutlich aufgewertet werden. Auftakt im Saarland war am Hauptbahnhof Saarbrücken.

Zustandsbericht der Deutschen Bahn
Bahnnetz und Bahnhöfe im Saarland sind nur mittelmäßig
Der Zustand der Bahnhöfe im Saarland hat sich im vergangenen Jahr etwas verbessert. Dennoch werden sie im aktuellen Bahn-Zustandsbericht nur als mittelmäßig bewertet. Auch beim Netz gibt es noch Verbesserungsbedarf.

Saarlandtrend 2025
Saarländer wollen mehr Geld für Busse und Bahnen
Der öffentliche Personennahverkehr ist ein Dauerbrenner-Thema im Saarland. Besonders abseits der Städte ist die Anbindung oft verbesserungswürdig. Im Saarlandtrend befürworten viele Befragte Investitionen in Bus und Bahn.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja