Automatische Ortung von Polizei-Notrufen über 110 gestartet
Seit Donnerstag können im Saarland auch Notrufe an die Polizei, die 110, automatisch geortet werden. Das entsprechende System wurde am Mittag erfolgreich gestartet. Die Umsetzung wurde vor der Sommerpause im saarländischen Landtag beschlossen.
Die technischen Rahmenbedingungen bestehen bereits seit Jahren für den europaweit gültigen Notruf 112. Nun ist die AML-Technologie auch für den deutschen Polizeinotruf 110 möglich. Darauf hatten sich die Fraktionen von SPD und CDU verständigt und das Gesetz noch vor der Sommerpause durch den Landtag gebracht.
Zuvor hatte die CDU-Fraktion darauf gedrungen, die Technologie so schnell wie möglich auch für den Polizeinotruf verfügbar zu machen. Die SPD wollte das aber mit einer größeren Novellierung des Polizeigesetzes verbinden. Eine kurzfristige Umsetzung wollte man Anfang Juni noch nicht in Aussicht stellen.
Jost dankt allen Beteiligten für schnelle Umsetzung
Schließlich kam das Go für das System dann doch schneller als angekündigt und am Donnerstag ist planmäßig aktiviert worden. Nach Angaben des saarländischen Innenministeriums funktioniert die Ortung mit der AML-Technologie reibungslos. Innenminister Reinhold Jost (SPD) bedankte sich bei allen Beteiligten, die an der schnellen Umsetzung mitgewirkt hatten.
„Ohne das gemeinsame und entschlossene Handeln aller Beteiligten wäre dieser schnelle Start nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt daher sowohl den Fraktionen von SPD und CDU als auch den Kolleginnen und Kollegen in der Polizei“, so Minister Jost weiter.
Erster Einsatz der AML-Technik
Mit der Technologie setze man ein klares Zeichen für moderne und bürgernahe Sicherheit im Saarland. Es sei ein lebensrettendes Instrument und das habe man bereits am ersten Tag gesehen.
Es habe ein erstes reales Einsatzszenario gegeben, so das Ministerium. Ein Anrufer habe den Notruf gewählt, das Gespräch jedoch nicht fortsetzen können. Dank AML sei aber die genaue Position ermittelt worden und der Einsatz habe umgehend eingeleitet werden können.
Kurz erklärt: AML
Advanced Mobile Location (AML), zu Deutsch: fortschrittliche mobile Ortung, ist ein Dienst zur Positionsbestimmung, mit dem inzwischen alle gängigen modernen Smartphones ausgestattet sind. Wird zum Beispiel die 112 gewählt, erkennt das Handy, dass es sich um einen Notruf handelt, aktiviert die interne GPS-Ortung und sendet die Positionsdaten automatisch zur Notrufzentrale. Die Übermittlung erfolgt entweder über mobilen Internet-Datenverkehr oder als Daten-SMS. AML ist keine separate App, sondern im Betriebssystem des Handys integriert.
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 10.07.2025 berichtet.