Schülerinnen auf dem Schulweg mit Fahrrad und Fahrradhelm (Foto: IMAGO / Michael Gstettenbauer)

ADFC zufrieden mit Fahrradprojekt an saarländischen Schulen

  04.05.2025 | 09:32 Uhr

Seit anderthalb Jahren kooperiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) im Saarland mit Schulen. Das Ziel: Fahrradfreundliche Strukturen aufbauen sowie Kinder und Jugendliche für das Fahrrad begeistern. Der ADFC Saar zieht ein positives Zwischenfazit.

Ob Fahr- und Verhaltenstraining, Aufbau einer Fahrradwerkstatt oder Planung von sicheren Fahrradrouten: Mit diesen verschiedenen Modulen versucht der ADFC im Saarland, Kindern und Jugendlichen das Fahrradfahren näher zu bringen. Mitglieder des Vereins besuchen im Rahmen von "FahrRadFokus" Schulen im Saarland.

Gemeinsam mit Schulklassen analysieren sie Schulwege, trainieren das Fahrverhalten oder üben einfache Reperaturen. 15 Schulen in mehreren Landkreisen kooperieren bereits mit dem ADFC. Nach Angaben des Clubs wurden in den vergangenen anderthalb Jahren über 40 Aktionstage organisiert, dazu über 20 Beratungsgespräche und Workshops mit Lehrerinnen und Lehrern.

ADFC-Projekt an verschiedenen Schulformen

An sieben Schulen wurden Fahrradwerkstätten eingericht oder modernisiert. Dem ADFC geht es bei der Aktion "FahrRadFokus" darum, ein umfassendes Verständnis für das Rad als Fortbewegungsmittel zu schaffen. Das Projekt zeige, dass praktische Angebote eine nachhaltige Wirkung entfalten können, so die Projektleiterin Stephanie Noll. "Unsere Erfahrung: Wo Fahrradinfrastruktur aufgebaut wird, wächst auch die Begeisterung fürs Radfahren.“

Das Angebot richtet sich an Gymnasien, Gemeinschafts- und Berufsschulen. Der saarländische Landesverband des ADFC hofft, in Zukunft fester Bestandteil des Schulalltags zu werden. Das Projekt "FahrRadFokus" wird vom Ministerium für Umwelt, Klima und Mobilität gefördert.


Mehr zum Thema Fahrradfahren im Saarland

Fahrradklima-Test des ADFC
Wie fahrradfreundlich sind die Städte und Gemeinden im Saarland?
Wie gut lässt es sich in der eigenen Stadt radfahren? Das will der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in einer Online-Umfrage wissen. Bis zum 30. November können sich Radfahrerinnen und -fahrer daran beteiligen. Die Saar-Kommunen schnitten in der Vergangenheit eher bescheiden ab.

Radfahren in deutschen und europäischen Städten
Auch für Radler können Verkehrsverstöße richtig teuer werden
Anders als im Saarland kann es in vielen deutschen und europäischen Städten für Fahrradfahrer teuer werden, wenn sie sich nicht an die Verkehrsregeln halten. Die Bußgelder könnten teils in die Hunderte gehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja