Der Treffpunkt Ü-Wagen in Primstal am 05. Mai 2023 (Foto: SR/Dirk Guldner)

Dialogangebote des SR

 

Wir wollen mit den Saarländerinnen und Saarländern im direkten Gespräch sein. Deshalb hat der SR ein vielfältiges Angebot, um mit Ihnen in den Dialog zu treten. Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Formate.

SR-Führungen

Das Besondere an den Führungen über den Halberg und durch die Funkhaus-Gebäude des Saarländischen Rundfunks ist, dass die Führungen mitten hinein in die Hörfunk- und Fernsehstudios und in die Redaktionen führen, in denen die Arbeit gemacht wird.

Dadurch kommen Besucherinnen und Besucher in Gruppengröße immer in direkten Kontakt mit den Moderatorinnen und Moderatoren, den Redakteurinnen und Redakteuren, den Technikerinnen und Technikern.

Einblicke hinter die Kulissen
Vor Ort beim SR


„Treffpunkt Ü-Wagen“ (TÜW)

Den „TÜW“ von SR 3 Saarlandwelle gibt es bereits seit Oktober 1999! Bei der Premiere stand ein großer Übertragungswagen (Ü-Wagen) mitten in Freisen, einem Ort im Norden des Saarlandes.

Die Idee: Die ländlichen Regionen sollten auf SR 3 Saarlandwelle noch mehr Beachtung finden. Der „TÜW“ ist inzwischen längst zum Selbstläufer und zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Sie können dabei mit den Reportern direkt ins Gespräch kommen.

Bewerben Sie sich!
Treffpunkt Ü-Wagen


„SR Fernsehen vor Ort“

Das SR Fernsehen sendet fast zwei Stunden lang live von Marktplätzen und Dorfmitten. Los geht „SR Fernsehen vor Ort“ immer bereits um 16.00 Uhr. Auf dem Programm steht eine abwechslungsreiches Bühnen-Show mit Talk, Musik und Spiel.

Die Besucherinnen und Besucher können unterdessen dem Fernsehteam bei seiner Arbeit und den Vorbereitungen für die Live-Sendungen über die Schulter blicken und mit den Macherinnen und Machern des SR Fernsehens direkt in Kontakt treten. Mit dabei: unsere „Saarlodris“, gefeierte saarländische Identitätsstifter!

Um 19.20 Uhr melden sich schließlich Sonja Marx und Joachim Weyand mit dem „aktuellen bericht“ live von vor Ort.


„Deine Meinung zählt!“

Im neuen Netz-Format des Saarländischen Rundfunks geht es um Themen, die Dich bewegen! Mitdiskutieren kann jede Saarländerin, jeder Saarländer, die/der sich für das Thema interessiert und einen Bezug dazu hat oder auch in besonderer Weise davon betroffen ist.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Diskussion per Videokonferenz ist, sich über einen vom SR verschickten Link in eine Videokonferenz einwählen zu können und Kamera und Ton einzuschalten. 


„Tag der offenen Tür des SR“

Unter dem Motto „Mein Land. Mein Sender“ veranstaltet der SR am Sonntag, 17. September, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr, einen „Tag der offenen Tür des SR“. Neben begleiteten Funkhausführungen, einem Rahmenprogramm auf Bühnen, Treffen mit den Saarlodris und einem kulinarischen Angebot, sollen in erster Linie die Programme und Redaktionen, aber auch Produktion, Technik und Verwaltung ihre Arbeit präsentieren, sich an diesem Tag mit Ideen, Inhalten und Auftritten zeigen.

Der SR will dieses Angebot dazu nutzen, auf dem Halberg sein Wirken in allen Facetten – also seinen gesamten, bunten Bauchladen – zu demonstrieren und dadurch mit seinen Besucherinnen und Besuchern in Interaktion und Dialog treten.

SR lädt das Saarland auf den Halberg ein
„Mein Land. Mein Sender. Tag der offenen Tür beim SR“

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja