Premiere der Oper "Hoffmanns Erzählungen" im Saarländischen Staatstheater (Foto: Martin Kaufhold)
"Ein umwerfendes Bühnenbild"
"Hoffmanns Erzählungen" von Jaques Offenbach
Logo SR kultur (Foto: SR)
Jetzt im Radio
ARD-Nachtkonzert (BR)
mit
Das lief bei SR kultur im Radio

Programmhighlights

Amnesty Report zur weltweiten Lage der Menschenrechte "Globale Menschenrechtskrise"

Kriege, Unterdrückung, Gewalt gegen Frauen und Minderheiten: Amnesty International attestiert der Welt eine globale Krise der Menschenrechte. Mit der Wiederwahl von US-Präsident Trump habe sich der Negativ-Trend verschärft. Dazu im SR kultur-Interview Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland.

Ab dem 1. Mai im KinoFilmtipp: "Muxmäuschenstill X"

Zwei Jahrzehnte nach Muxmäuschenstill kehrt Jan Henrik Stahlberg als Regisseur und Hauptdarsteller in der Rolle des selbsternannten Weltverbesserers Mux auf die Kinoleinwand zurück. Der Film eröffnete das diesjährige Festival Max Ophüls Preis.

Das Magazin für die Großregion ici et là vom 29. April 2025

Die Themen: das Atommüllendlager in Bure, Integration in Luxemburg, 75 Jahre Robert Schumans Europa-Rede sowie Notre Dame und die Gefühle der Deutschen und Franzosen füreinander.

Unbezahlte Kulturarbeit Als Autorin finanziell über die Runden kommen

Mit der eigenen Kunst Geld zu verdienen – das klingt verlockend. Doch der Alltag vieler Künstlerinnen und Künstler ist oft von finanziellen Kompromissen geprägt. Häufig sichern sogenannte „Brotjobs“ das kreative Schaffen ab. Auch die Autorin Angela Lehner kennt diese Herausforderung.

Neue Studie zur ErinnerungskulturWissen zu NS-Unrecht schwindet

80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg schwindet das historische Wissen um die NS-Zeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dabei sei die Erinnerungskultur ein wichtiger Pfeiler politischer Bildung, sagt der Leiter der Studie, Jonas Rees.

Tarifverhandlungen an Theatern "Tarifverträge schon knapp 100 Jahre alt"

Dauerhafte Erreichbarkeit, eine frei verhandelbare Gage und das ständige Risiko, den Job zu verlieren – für Menschen, die am Theater arbeiten, ist das ganz normal. Gewerkschaften wollen die Situation nun verbessern.

Designierter KulturstaatsministerIst Wolfram Weimer der richtige Mann?

Der Publizist Wolfram Weimer -ehemaliger WELT- und „Focus“-Chefredakteur - soll Kulturstaatsminister werden. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Nicht überall findet diese Personalentscheidung Zustimmung. Im Interview dazu Medienexperte Michael Mayer.

Welttag des TanzesTanzen macht glücklich und gesund!

Zu tanzen lindert nachweislich die Symptome von Parkinson und Depression, es schult den Gleichgewichtssinn, die Koordination, hilft gegen Demenz besser als jedes Gehirnjogging und macht uns zu einfühlsameren, geduldigeren, und glücklicheren. Warum? Das klären wir im SR kultur- Interview.

Zum NachhörenGesellschaftsabend Nr. 304

Miss Allie, Matthias Egersdörfer und FALK, das waren die Gäste von Alfons bei der 304. Ausgabe des Gesellschaftsabends am 26. April im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg.

Medien - Cross und QuerVideotext, Vinyl und Faxgerät - Vom Reiz der Retro-Technik

Die Entwicklung der Medientechnik verläuft rasant, derzeit ist KI das große Thema. Dennoch werden auch die alten Techniken weiter genutzt, ob Videotext, Vinyl, Faxgerät, Festnetztelefon oder Röhrenradio. Was ist der Reiz an "Retro-Techniken"?

Fragen an den AutorMatthias Glaubrecht: Das stille Sterben der Natur. Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten

Der Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen und können wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das unser Leben verändern - oder sogar unsere Lebensgrundlage gefährden.

"Popkultur ist Transformationsmotor"Poprat fordert neue Kulturstrategie

Der Verband für Event- und Popkultur fordert eine neue Kulturstrategie für das Saarland. Im Gespräch mit SR kultur erklärt der stellvertretende Vorsitzende Sebastian Blum die Hintergründe der Forderung.

Aktuelle Rezensionen

Das Album der Woche Esther Abrami: "Women"

Die französische Geigerin Esther Abrami bahnt sich gerade ih...

Daniel Pedersen: „Offenes Wasser“. Roman

Der schwedische Verleger, Übersetzer und Autor Daniel Peders...

RomanEdo Popovic: "Der Pudel des Staatsführers"

Der kroatische Schriftsteller Edo Popović verfasst existenti...

RomanUrszula Honek: "Die weißen Nächte"

Die Lyrikerin Urszula Honek wurde gleich mit ihrem ersten Ro...

RomanMartin Suter: "Wut und Liebe"

Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter gehört längst zu d...

SachbuchJohannes Hillje: "Mehr Emotionen wagen"

Emotionen werden in der Politik häufig verwendet, um Massen ...

RomanLídia Jorge: "Erbarmen"

Die portugiesischen Schriftstellerin Lídia Jorge hat mit ihr...

RomanMaría Ospina Pizano: "Für kurze Zeit nur hier"

Gleich zwei Literaturpreise hat die 47-jährige kolumbianisch...

Sendungen zum Nachhören

Vom 26. AprilGesellschaftsabend Nr. 304

Miss Allie, Matthias Egersdörfer und FALK, das waren die Gäs...

Religion und WeltDie Beisetzung von Papst Franziskus

Das waren die Themen in "Religion und Welt": Feierlichkeiten...

MusikWelt"Als Musikerin braucht man Stahlnerven"

Die Birringer-Schwestern, bekannt aus der saarländischen Mus...

Fragen an den AutorMatthias Glaubrecht: Das stille Sterben der Natur

Der Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker Matthias G...

Medien - Cross und QuerVideotext, Vinyl und Faxgerät - Vom Reiz der Retro-Technik

Die Entwicklung der Medientechnik verläuft rasant, derzeit i...

Literatur im Gesprächu.a. Martin Suter: „Wut und Liebe“

Martin Suter: „Wut und Liebe“, Edo Popovic: „Der Pudel des S...

Diskurs am Dienstag, 22. April 2025"Die Ruinen des René Benko"

René Benko war lange der Wunderwuzzi und galt als einer der ...

Die ReportageHeilen im Takt?

Parkinson-Patienten üben mit Musik das Gehen, Tinnitus-Betro...

Von Klassik bis Pop – Konzerte zum Nachhören

Musik aus der Region Saarländische Orchestertage 2024 – Galakonzert

Lateinamerikanische Komponisten wie Heitor Villa-Lobos, Anto...

7. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie"Friedensvisionen"

Unter der Leitung von Michael Schønwandt in der Saarbrücker ...

4. Studiokonzert der Deutschen Radio PhilharmonieWo Waldgeister weben

Sibelius’ "Tapiola", Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 4 und T...

6. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie "Ringen um Vollendung"

Unter der Leitung von Chefdirigent Pietari Inkinen standen z...

StudiokonzertGanz Großes Ohrenkino

Liebe, Hass, Freude, Eifersucht, Angst, Gier, Wut – Urgefühl...

Musik aus der RegionNeujahrskonzert Saarländischer Chorverband

Insgesamt vier Chöre waren im Sendesaal des Saarländischen R...

Ex-Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters SaarbrückenGedenken an Marcello Viotti zum 20. Todestag

Vor 20 Jahren ist Marcello Viotti gestorben, er war in den 1...

2. Soirée"So süßes Leid"

Das Programm dieser Soirée in der Congresshalle kreiste um A...

3. StudiokonzertDie Essenz der Geige

Die Deutsche Radio Philharmonie hat unter der Leitung ihres ...

1. Ensemblekonzert ForbachFour for Four

Im Burghof in Forbach spielte das Klarinettenensemble der De...

Musik aus der RegionDas "Cécile Verny Organ Trio" im Saarbrücker Schloss

Der Auftritt des Cécile Verny Organ Trios im Saarbrücker Sch...

Das "Orchestre national de Metz Grand Est""Drum trotzet der Zeit!"

Unter der Leitung von Dirigent Kyrian Friedenberg war das Or...

Die DRP auf SR kultur

Die Deutsche Radio Philharmonie

Die vielfältigen musikalischen Aktivitäten unseres Orchesters, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern (DRP), begleiten wir auf SR kultur ausführlich in unserem Tages- und Abendprogramm - von Montag bis Sonntag zwischen 6.00 Uhr und 22.30 Uhr.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja