CDU-Fraktion fordert Nachbesserung bei Kulturförderung im Saarland

CDU-Fraktion fordert Nachbesserung bei Kulturförderung im Saarland

  11.05.2025 | 10:55 Uhr

Die CDU-Landtagsfraktion will die Förderung der sogenannten "Kulturellen Leuchttürme" im Saarland neu ausrichten. Statt einmaliger Zuschüsse sollten erfolgreiche Projekte nachhaltig unterstützt werden, damit diese sich etablieren könnten.

Fünf Projekte sollen im kommenden Jahr als "kulturelle Leuchttürme" gefördert werden - darunter mehrere, die zum ersten Mal stattfinden. Die CDU-Landtagsfraktion unterstützt zwar die Idee, Tourismus und Kultur zusammen zu denken und Veranstaltungen mit überregionaler Strahlkraft zu unterstützen - das Konzept der Landesregierung sei aber nicht zu Ende gedacht.

Erfolgreiche Projekte länger fördern

Derzeit sei die Förderung darauf ausgerichtet, nur einmalig Projekte zu finanzieren, kritisiert die CDU-Abgeordnete Jutta Schmitt-Lang. "Dadurch lassen sich kaum echte Leuchttürme entwickeln, die langfristig strahlen und sich dauerhaft selbst tragen können", so Schmitt-Lang.

Stattdessen sollten Projekte, die im ersten Jahr überzeugten, eine Folgeförderung für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren erhalten. Nur so könnten sich neue Kulturformate etablieren.

1,2 Millionen Euro Förderung

Die SPD-Landesregierung hatte am Donnerstag die Kulturellen Leuchttürme für das kommende Jahr bekannt gegeben, darunter ein neues Musikfestival auf dem Uni-Campus. Die Fördersumme für die insgesamt fünf Projekte beträgt 1,2 Millionen Euro. 

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 11.05.2025.


Mehr zu den Kulturellen Leuchttürmen und der Kulturpolitik im Saarland

Strahlkraft über das Saarland hinaus
Diese fünf Kulturprojekte bekommen im Saarland besondere Förderung
Das Saarland unterstützt zum vierten Mal besondere, kulturelle "Leuchtturmprojekte" mit zusätzlichem Geld. In diesem Jahr erhalten fünf Projekte eine Summe von insgesamt 1,2 Millionen Euro.

Kommentar von Musikredakteur Martin Breher
Kulturelle Leuchttürme im Saarland: Wo bleibt der Weitblick?
Für 2026 setzt das saarländische Wirtschaftsministerium auf große Kulturprojekte: ein landesweiter Artwalk, „West Side Story“ auf dem Saarpolygon, ein neues Festival am Osthafen und auf dem Uni-Campus sowie eine weitere Förderung fürs Jazz-Festival „Fill In“. Musikredakteur Martin Breher meint: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.

Das Jahr, die Meinung
"Planlose Kulturpolitik"
Man könnte ja meinen, im vergangenen Jahr war die Hölle los in der Kulturszene des Saarlandes: Unter anderem die Breitz-Affäre, der Rücktritt der Museums-Direktorin Andrea Jahn, die Ankündigung, dass Staatstheater-Chef Bodo Busse geht und eine neue Leitung für Perspectives. Turbulenzen, die ein Ausdruck der planlosen Kulturpolitik dieses Landes sind, sagt SR-Reporterin Barbara Grech.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja