Funkien - Blattschönheiten in unendlicher Vielfalt

Funkien - Blattschönheiten in unendlicher Vielfalt

Katja Preißner/Red   27.06.2025 | 12:00 Uhr

Die „im Schatten“ sieht man ja bekanntlich nicht. Das ist auch das Schicksal der Funkien, die lange Zeit nur Lückenbüßer für schwierige Garten-Ecken waren. Aber es tut sich was! Wer sich für Funkien erwärmt, verfällt Ihnen oft regelrecht. So, wie eine Hobby-Gärtnerin aus Dudweiler.

Schon in der Hof-Einfahrt lugen sie aus dem Kies und leuchten grün aus Töpfen! Funkien sind die große Gartenliebe von Alexandra Straßburger.

Alexandra Straßburger (Foto: SR/Katja Preißner)

Überall in ihrem 2000 Quadratmeter großen Garten sind die Blattschönheiten zu finden. Wie es zu ihrer Leidenschaft für die Funkien kam, kann sie gar nicht mehr so genau sagen. Doch inzwischen haben die Blattstauden für sie fast Suchtpotenzial. Immer, wenn sie über einen Markt schlendert, entdeckt sie eine neue Variante.

Eine schier unendliche Vielfalt

Funkien

Die Herzblattlilien, wie man sie auch nennt, gibt es in einer schier endlosen Farben- und Formenvielfalt. Über 4000 Sorten. Manche sind riesig groß wie die „Big Daddy“, manche winzig wie kleine Mäuse-Öhrchen. Ihre Blätter können Hellgrün, Weiß, Dunkelgrün, Rötlich oder fast Blau sein, manche Blätter sind auch mehrfarbig, sie sind glatt oder gewellt und so manches Exemplar bezirzt sogar durch seine Stengel.

Funkien - langlebig, anpassungsfähig und winterhart

Wer sich auf Funkien einlässt und etwas Geduld mitbringt, der pflanzt Schönheiten, die sich sogar noch vererben lassen: Die Herzblattlilie kommt jedes Jahr wieder - und wird dabei immer fülliger und schöner.

Funkien sind winterhart, ziehen sich im Herbst regelrecht in den Boden ein, bevor sie ab April wieder sprießen. Sie mögen es dunkel, aber es gibt auch Sorten, vor allem die mit den dunklen Blättern, die auch die Sonne gut vertragen. Mit anderen Worten: Es gibt für jeden Standort die passende Funkie - sogar für den Kübel auf dem Balkon. Außerdem ist dieses Agavengewächs erstaunlich anpassungsfähig.

Prinzipiell aber gilt für alle Funkien: Sie haben es gerne feucht. Staunässe sollte man jedoch, wie bei fast jeder Pflanze, vermeiden. Und apropos feucht: Schnecken gehören leider auch zu den Funkien-Liebhabern.

Ein Thema in "SR 3 am Vormittag" am 27.06.2026 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja