Feuerlöscher für zuhause
Worauf muss man achten?
Das ist vielen schon passiert: Die Pizza im Backofen vergessen und irgendwann piepst der Rauchmelder. Gegen die verkokelte Pizza hilft Durchlüften, aber wenn es wirklich mal brennt im Haus, dann braucht man einen Feuerlöscher. Worauf kommt es dabei an?
Schwelbrände an technischen Geräten oder die Zigarette im Bett, angebranntes Essen oder vergessene Kerzen sind laut Feuerwehr häufige Ursachen für Brände in Privathaushalten. Wenn so ein Feuer gerade erst im Entstehen ist, kann man möglicherweise Schlimmeres verhindern, wenn der Brand schnell gelöscht wird – mit einem Feuerlöscher zum Beispiel.
Welches Löschmittel?
Es gibt unterschiedliche Löschmittel, die in Feuerlöschern enthalten sind. Schaum, Pulver und Gel sind üblicherweise in Baumärkten und bei Brandschutzfirmen erhältlich.
Pulverlöscher haben aber den Nachteil, dass das Pulver sich nur schwer wegputzen lässt. Deswegen raten Hersteller dazu, Pulverlöscher bei Bränden im Freien zu benutzen. Weniger Dreck in der Wohnung machen Schaum- und Gellöscher.
Feuerlöscher sind kein Muss
Brandschutzexperten weisen darauf hin, dass Feuerlöscher im Privathaushalt nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, Rauchmelder dagegen schon. Anke Schmidt von der Berufsfeuerwehr Saarbrücken sagt: „Wenn es in einem Haushalt brennt, ist es wichtig, dass man sich und andere so schnell wie möglich in Sicherheit bringt. Denn wenn es brennt, können schon wenige Atemzüge gesundheitsschädigend sein.“ Steht die Wohnung schon in Flammen, sollte man das Löschen lieber der Feuerwehr überlassen.
Was beim Kauf zu beachten ist
Bei einem kleinen Entstehungsbrand ist es aus Sicht der Experten wichtig, dass man weiß: Fettbrände niemals mit Wasser löschen, weil es dann zu einer Explosion kommen kann. Kauft man einen Feuerlöscher, sollte man darauf achten, dass das Löschmittel für Fettbrände geeignet ist.
Generell gilt: sich schon mal vorab mit der richtigen Handhabung des Feuerlöschers vertraut machen. Denn im Brandfall muss es schnell gehen. Deswegen ist es auch wichtig, den Feuerlöscher an einer gut zugänglichen Stelle im Haus oder in der Wohnung zu lagern.
Ablaufdatum beachten
Sinnvoll kann es auch sein, einen Feuerlöscher im Wohnwagen oder im Wohnmobil dabei zu haben. Und dran denken: Den Feuerlöscher sollte man gelegentlich erneuern, denn auf den Geräten ist ein Ablaufdatum aufgedruckt.
"Gut zu wissen" - immer mittwochs in "SR 3 am Vormittag" auf SR 3 Saarlandwelle.