Die Kandidaten für das Homburger Oberbürgermeisteramt

Sechs Kandidaten für das Homburger Oberbürgermeisteramt

  28.05.2024 | 21:00 Uhr

Der Grundschulstandort Jägersburg, das Kita-Personal, der weitere Ausbau der Stadt als Wirtschaftsstandort, Maßnahmen zur Abfederung der Klimawandel-Folgen und die Optimierung der Arbeit im Rathaus - das waren einige der Themen, die bei der Podiumsdiskussion mit den Homburger Kandidaten zur Diskussion standen.

In Homburg wollten rund 200 Zuschauer die Diskussion der fünf Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl sehen. Der suspendierte Amtsinhaber Rüdiger Schneidewind, der sich aus versorgungsrechtlichen Gründen erneut beworben hatte, blieb der Podiumsdiskussion von SR und SZ hingegen fern.

Diskussion um Innenstadtentwicklung

Den meisten Raum nahm die Innenstadtentwicklung ein, die sich vor allem um die Themen Verkehr und Parken drehte. Michael Forster von der CDU möchte seine Pläne einer verkehrsreduzierten Innenstadt weiter fortführen. Mehrere Parkhäuser am Stadtrand sollen dabei Autos von der City fernhalten.

Eine Idee, der sich auch SPD-Kandidat Pascal Connigliaro anschloss. Gleichzeitig sollte die Stadt aber auch leerstehende Immobilien kaufen, um sie selbst zu entwickeln – etwa als Co-Working-Space für Studenten. Dem grünen Kandidaten Marc Piazzolo geht die Umsetzung bestehender Pläne für die City zu langsam. Er fordert ein besseres Parkleitsystem und mehr Platz für Radler und Fußgänger.

Markus Loew von der AfD will vor allem ausreichend und günstige Parkplätze. Bruno Leiner, Kandidat der Linken, will außerdem mehr Barrierefreiheit und drastische Strafen für Falschparker auf Behindertenparkplätzen.

Wenig frische Ideen und keine Kontroversen

Ob bei der Entwicklung der Schulen, der Ansiedlung neuer Unternehmen oder dem Klimaschutz - wirklich frische Ideen konnte keiner der Kandidaten vorweisen. Wirkliche Kontroversen gab es keine. Der Schlussapplaus verteilte sich nahezu gleichmäßig auf alle fünf Kandidaten.

Programmtipp
Einen Zusammenschnitt der Podiumsdiskussion gibt es am Samstag, 08. Juni, von 14.00 -15.30 Uhr auf AntenneSaar


Die Kandidaten


Michael Forster (CDU)

Michael Forster, CDU (Foto: Pressefoto)
Michael Forster, CDU

Michael Forster ist sei 2018 amtierender Bürgermeister in Homburg. Der 57-Jährige ist gebürtiger Homburger. Der Jurist hat unter anderem bei der saarländischen Landesregierung gearbeitet und vertritt nun seit fünf Jahren den suspendierten Oberbürgermeister. Nun möchte er den Zusatz „kommissarisch“ im Amt loswerden und die angefangenen Projekte zu Ende führen.


Pascal Conigliaro (SPD)

Pascal Conigliaro  (Foto: Pascal Conigliaro )
Pascal Conigliaro

Der 46-jährige Familienvater lebt im Homburger Stadtteil Einöd. Pascal Conigliaro ist Bankkaufmann und studierter Betriebswirt. Seit zwei Jahren ist er für die SPD im Landtag und seit fünf Jahren Mitglied im Homburger Stadtrat. Conigliaros zentrales Ziel ist es, Homburg als Wirtschaftsstandort zu stärken.


Markus Loew (AfD)

Markus Loew, AfD (Foto: Markus Loew)
Markus Loew, AfD

Markus Loew lebt mit seiner Familie in Homburg-Erbach. Der 47-Jährige KFZ-Mechaniker hat lange Jahre bei Bosch in Homburg gearbeitet bevor er in den Dienst eines Bundestagsabgeordneten wechselte. Loew ist Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Homburger Stadtrat. Er möchte, dass die Bürger das Rathaus wieder ohne Terminabsprache nutzen können und dass sich die Verwaltung wieder mehr Kompetenzen zurückholt.


Bruno Leiner (Die Linke)

Bruno Leiner, Die Linke (Foto: Wolfgang Czech)
Bruno Leiner, Die Linke

Auch Bruno Leiner lebt in Erbach. 64-Jährige ist Heizungsbaumeister und hat im Stadtteil Bruchhof eine Firma. Leiner versteht sich als Bürger und Unternehmer in der Stadt. In der Politik ist er ein Neuling. Er will für alle Bürger Ansprechpartner sein und zugleich die Bedingungen für alle Gewerbe-Treibenden in der Stadt verbessern - beispielsweise durch Frei-Parken in der Stadt für Handwerker und Gewerbe-Treibende.


Marc Piazolo (Bündnis 90/Die Grünen)

Marc Piazolo (Foto: Pressefoto)

Der 60-Jährige Vater von vier erwachsenen Söhnen ist Professor für Geld-, Kredit-, und Außenwirtschaft an der Hochschule Kaiserslautern in Zweibrücken. Marc Piazolo ist Fraktionssprecher seiner Partei im Homburger Stadtrat. Seine zentralen Ziele für die Stadt sind: Homburg fit machen für den Klimawandel und die Lähmung der Verwaltung beheben.


Rüdiger Schneidewind (Einzelbewerber)

Rüdiger Schneidewind (Foto: IMAGO / BeckerBredel)
Rüdiger Schneidewind

Auch der suspendierte Oberbürgermeister stellt sich als Kandidat zur Wahl, an der Podiumsdiskussion will er nicht teilnehmen. Er kandiere nur, um seine Rentenansprüche nicht zu verlieren, so seine Begründung.


Übersicht der Podiumsdiskussionen


Sechs Podiumsdiskussionen von SR 3 und Saarbrücker Zeitung
Diskussion mit den Kandidaten für die Chefsessel in den Rathäusern
Am 9. Juni finden neben der Europawahl in saarländischen Kommunen auch Oberbürgermeister- und Bürgermeisterwahlen statt. SR 3 Saarlandwelle und Saarbrücker Zeitung laden im Vorfeld der Wahlen zu Podiumsdiskussionen mit den Kandidaten von Saarlouis, Weiskirchen, Schiffweiler, Völklingen, Homburg und St. Wendel ein.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja