Demonstration für mehr Inklusion 

Menschen mit Einschränkungen demonstrierten für mehr Teilhabe in Saarbrücken

mit Informationen von Max Friedrich   05.05.2025 | 20:42 Uhr

In der Saarbrücker Innenstadt haben Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen und Behinderungen unter dem Motto "Laut gegen Diskriminierung" für ihre Rechte demonstriert. Sie haben unter anderem aufgezeigt, wo im Alltag immer noch Barrieren für sie bestehen.

Mit einem Protestzug quer durch die Saarbrücker Innenstadt haben am Montagmittag zum "Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen" zahlreiche Betroffene für mehr Gleichstellung demonstriert.  

Darunter war etwa eine Gruppe Gehörloser, die auf die Gebärdensprache aufmerksam machte. Sie sei ein ganz wichtiges Kommunikationsmittel für Betroffene, betonte Sidrid Meiser-Helfrich vom Gehörlosenverein "Bleib-Treu". 

Immer noch viele Barrieren für Rollstuhlfahrer 

Eine Gruppe von Rollstuhlfahrern bemängelte, dass es immer noch nicht genügend öffentliche, ausreichend große Toiletten gebe. Außerdem fordern sie mehr Barrierefreiheit in Zügen. "Da ist beispielsweise wichtig, dass Fahrgäste mit verschiedenen Behinderungen informiert werden", erklärt Bernd Kittendorf vom Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Saarland.  

Etwa bei Durchsagen zu einer Zugverspätung. "Die Durchsage erreicht wen? Genau, die, die hören können. Und die anderen? Die hätten ja vielleicht später in der App gucken können, da stand was vom medizinischen Notfall. Aber das Infosystem im Zug hat nichts dazu verraten", so Kittendorf.  

Mehr Förderlehrer nötig 

Problematisch sei auch, dass existierende Hilfsmittel etwa für Autisten nicht anerkannt würden, bemängelt Benjamin Appelt vom Verein Autismus Saarland. Und Rosemarie Bick vom Verein Saar 21 Down-Syndrom Saarland richtet den Blick auch auf den Schulalltag von Kindern mit dem Downsyndrom.

Sie betont, dass viele einfach eine Zeit lang bräuchten, bis sie sich eingewöhnt haben. Deshalb braucht es aus Sicht des Vereins in den Regelschulen mehr Förderlehrerinnen, damit alle Kinder am Unterricht teilhaben können und sich wirklich wohl fühlen. 

Besserung nicht nur versprechen, sondern umsetzen 

Die Demonstrierenden wandten sich auch ganz konkret an die Politik. Es müsse nicht nur Besserung versprochen, sondern endlich wirkliche Teilhabe umgesetzt werden. 

Über dieses Thema berichtete der "aktuelle bericht" im SR Fernsehen am 05.05.2025.


Mehr zur Inklusion im Saarland

In der Alten Feuerwache
Lebenshilfe plant ein inklusives Musical für 2026
Die Lebenshilfe Saarbrücken sucht Darstellerinnen und Darsteller für ein inklusives Musical im Special Olympics Jahr 2026. Dieses soll in der Alten Feuerwache aufgeführt und von den Teilnehmern selbst entwickelt werden. Das Mindestalter beträgt 14 Jahre.

Fünf Preise vergeben
Gewinner des Inklusionspreises 2024 stehen fest
Das Sozialministerium zeichnet jedes Jahr Unternehmen für ihr inklusives Engagement aus. Ziel ist es auch andere Arbeitgeber zu ermutigen, sich für Inklusion einzusetzen. In diesem Jahr wurden insgesamt fünf Preise vergeben.

Inklusives Wohnen in Bliesransbach
So sollen mehrere Generationen miteinander leben lernen
In Saarbrücken gibt es zwei inklusive Wohngemeinschaften für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Doch wie geht es für die Bewohner weiter, wenn sie älter werden und das WG-Leben nicht mehr so gut zu ihnen passt? Der Verein „Miteinander Leben Lernen“ plant den nächsten Schritt: eine Art Mehrgenerationenhaus.

Keine speziellen Konzepte
Wie steht es im Saarland um die Inklusion im Katastrophenfall?
Wenn es zu einer Katastrophe – wie etwa einem Hochwasser – kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Im Voraus festgelegte Notfallpläne helfen dabei, dass das gelingt. Doch auf Menschen mit Behinderungen ist der Katastrophenschutz im Saarland derzeit noch nicht gut eingestellt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja