Als die Saar zu Hitler ging
"Land & Leute" am 30. März, 12.30 Uhr
Im März 1935 stimmten 90 Prozent der Saarländer für die Rückgliederung des Saargebietes und damit für Nazi-Deutschland. Ein Feature von Jimmy Both über die Gründe und welche dramatischen Folgen das für viele Menschen hatte.
Sendung: Sonntag 30.03.2025 12:30 Uhr
Ein Feature von Jimmy Both
Es ist ein schicksalsschweres Ereignis in der saarländischen Geschichte. 1935, im März vor 90 Jahren, wurde das Saarland Teil von Hitler-Deutschland. Das haben die Menschen im damaligen Saargebiet bei einer Volksabstimmung so entschieden und damit die Weichen für eine schwierige Zukunft gestellt.
Dabei gab es eine Alternative: Zu Frankreich, weiterhin vom Völkerbund verwaltet. Oder eben zu Deutschland – und damit zu Hitler.
90 Jahre Saarabstimmung
Das Ergebnis war eindeutig und ist heute schwer nachvollziehbar. Eine verschwindend geringe Zahl an Menschen votierte für einen Anschluss an Frankreich. Das war Status Quo. Dafür stimmten knapp neun Prozent.
Eine deutliche Mehrheit von 90 Prozent stimmte für die Rückgliederung an Deutschland. Und das hatte unmittelbare Folgen: Jüdische Bürgerinnen und Bürger, aber auch Oppositionelle flohen zu Tausenden nach Frankreich.
Warum das Votum im Jahr 1935 für Nazi-Deutschland ausfiel und welche Schicksale Menschen in der Region dadurch hatten, darüber berichtet Jimmy Both. Er hat für "Land und Leute" Zeitzeugen und deren Nachkommen getroffen und in Archiven recherchiert. Er nimmt uns mit ins Jahr 1935 und stellt Menschen vor, die mit den Folgen des Beitritts leben mussten.
„Land und Leute“ am 30. März 2025 um 12.30 Uhr auf SR 3 Saarlandwelle.
Im Anschluss an die Sendung ist das Feature auch im SR 3- Podcast und in der ARD Audiothek abrufbar.
Land und Leute als Podcast
Das SR 3-Sonntags-Feature mit seinen Geschichten aus der Region gibt es auch als Podcast.
Die letzten Beiträge zum Anhören gibt es [hier]
http://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml
iTunes:
pcast://pcast.sr-online.de/feeds/land-und-leute/feed.xml