Im Eis eingefroren liegt das Expeditionsschiff einer Nordpolexpedition.  (Foto: picture-alliance / dpa | Torsten_Heller)

Die erste deutsche Nordpolarexpedition bricht in die Arktis auf

ZeitZeichen: 24. Mai 1868

 

Sendung: Mittwoch 24.05.2023 9.05 bis 9.20 Uhr

Mitte des 19. Jahrhunderts hielten deutsche Geographen den Nordpol noch für eine kleine Insel im eisfreien Polarmeer – ein großer Irrtum, wegen dem steckte die erste deutsche Polarexpedition nach nur 14 Tagen im Packeis fest. Trotzdem war sie wichtig für die Forschung.

In den Polarregionen der Erde gibt es noch heute Orte, die noch nie ein Mensch betreten hat. Vor 155 Jahren war die gesamte nördliche Polarregion der Arktis noch buchstäblich ein weißer Fleck auf der Landkarte. Ist Grönland eine Insel? Reichen die Küsten des Kontinents bis zum Nordpol?

Mitte des 19. Jh.s war der Gothaer Geograph August Petermann überzeugt, dass der Nordpol nur eine Eis-Insel sei: "Mit einem geeigneten Schraubendampfer kann man eine Reise zum Nordpol und zurück in zwei bis drei Monaten zurücklegen." Als Leiter der ersten deutschen Arktisexpedition konnte er den Mathematiker, Physiker und Astronom Carl Koldewey gewinnen. Doch Petermann irrte sich gewaltig. Kurz nach dem Start vom norwegischen Bergen aus saß das Schiff im undurchdringlichen Packeis fest. Monate vergingen. Der Winter stand bevor. Ende September kehrten sie nach Bergen zurück. "Eine unglückliche, gänzlich misslungene Expedition," stellte Carl Koldewey nüchtern fest.

Dennoch kehrten die ersten deutschen polaren Abenteurer mit umfangreichen meteorologischen, ozeanographischen und erdmagnetischen Daten zurück. Die Expedition begründete die Geschichte der deutschen Polarforschung und die deutsche Forschungsstation auf Spitzbergen trägt noch heute den Namen von Carl Koldewey.

Von Marfa Heimbach


Das Bild ganz oben zeigt ein im Eis eingefrorenes Expeditionsschiff. (Bildquelle: picture-alliance / dpa | Torsten_Heller).


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja