Abschlussprüfungen an Gemeinschaftsschulen geändert
Die Kompetenzen der Schüler besser fördern und den Einstieg ins Berufsleben erleichtern – das ist eines der Ziele der neuen Prüfungsordnung für Gemeinschaftsschulen. Um das zu erreichen, sollen unter anderem Präsentationen bei der Benotung eine größere Rolle spielen.
Der Fokus beim Hauptschul- und Mittleren Bildungsabschluss im Saarland lag bisher auf punktuellen Abschlussprüfungen. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutete das bisher einen großen Prüfungsdruck in kurzer Zeit. Das soll sich nun ändern.
Verschiedene Bausteine über längere Zeit
Dafür wurden an den Gemeinschaftsschulen im Saarland die Prüfungsordnungen für den Hauptschul- und den Mittleren Bildungsabschluss reformiert. Das sieht die neue Gemeinschaftsschul-Verordnung vor, die Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) vorgestellt hat.
In Zukunft sollen die Leistungen über das Schuljahr verteilt erbracht werden – und nicht mehr punktuell am Ende der Klassenstufe. "Das neue, gestreckte Prüfungsformat, das nun in Kraft treten wird, bedeutet für die Schülerinnen und Schüler keinen Prüfungsdruck in einer einzelnen Woche, sondern es sind verschiedene Bausteine, die sich über einen gewissen Zeitraum hin verteilen und auch unterschiedliche Kompetenzen in den Blick nehmen", sagte Streichert-Clivot.
Individuelle Leistung mit selbstgewähltem Thema
Zudem ist der Abschluss deutlich praxisnäher, denn auch die Berufsorientierung fließt künftig mit ein. Beim Hauptschulabschluss müssen die Jugendlichen im Anschluss an das Schülerpraktikum im ersten Halbjahr von Klassenstufe 9 in einer Präsentationsprüfung zeigen, was sie gelernt haben.
Es folgt eine Projektarbeit im Team, etwa in Natur- oder Gesellschaftswissenschaften. Zwei landeszentrale schriftliche Prüfungen in Deutsch und Mathematik machen die Hälfte der Gesamtprüfung aus. Zuletzt fließt eine individuelle Prüfungsleistung mit ein, deren Thema die Schülerinnen und Schüler selbst wählen können.
Der Mittlere Bildungsabschluss ist analog aufgebaut, mit einer zusätzlichen schriftlichen Prüfung in der ersten Fremdsprache.
Prüfungsordnung greift teilweise schon kommendes Schuljahr
Das neue Prüfungsverfahren für den Hauptschulabschluss greift bereits zum kommenden Schuljahr, das für den Mittleren Bildungsabschluss ein Jahr später. Ziel der neuen Prüfungsordnung ist unter anderem, die Kompetenzen der Schüler besser abzubilden, um ihnen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 24.06.2025 berichtet.