Die Sulzbacher Innenstadt (Foto: SR)

Mehr Grünflächen und Wohlfühlräume: Wie die Sulzbacher Innenstadt attraktiver werden soll

Jürgen Rinner / Onlinefassung: Tabea Prünte   07.05.2025 | 19:28 Uhr

Innenstädte veröden, Geschäftsräume stehen leer. Ein Bild, das sich auch in Sulzbach zeigt. Mit neuen Ideen soll jetzt wieder eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen werden für die Menschen, die hier leben. Dafür konnten Studierende der HTW Saar Vorschläge einreichen.

Die Sulzbachtalstraße war in den 60er und 70er Jahren eine bedeutende Einkaufsstraße mit Anziehungskraft über Sulzbach hinaus: Mode, Schmuck und vieles mehr. Das ist inzwischen aber Vergangenheit.

Studierende der HTW Saar haben sich daher mit der Frage beschäftigt, wie man die Hauptstraße, die zugleich Hauptverkehrsstraße ist, wiederbeleben kann – jedoch nicht mit Durchgangsverkehr, sondern mit Menschen, die sich hier wohlfühlen.

Video [aktueller bericht, 07.05.2025, Länge: 3:00 Min.]
Studenten entwickeln Konzepte für die Innenstadt von für Sulzbach

Grünflächen und Parks als Anlaufstellen

Es gehe dabei um vielfältige Lösungsansätze, sagt Eve Hartnack, Architektin der HTW Saar: "Das wird sicher nicht nur mit Handel sein, sondern muss auch andere Nutzungen haben" - Grünflächen könnten zur Attraktivität der Innenstadt beitragen. So solle etwa zur Südseite der Gebäude an der Sulzbachtalstraße ein Park entstehen - als Verlängerung des jetzt schon bestehenden Parks.

Ergebnisse in Sulzbacher Aula präsentiert

Das Studienprojekt der Architektinnen und Architekten hat von Anfang an die Bürgerinnen und Bürger und die Stadtverwaltung mit einbezogen. Es wurden Anregungen gesammelt, Ideen entwickelt und Entwürfe gebaut, die jetzt in der Sulzbacher Aula präsentiert wurden.

Die Ergebnisse: Es sollen gemeinsame Wohn- und Arbeitsräume entstehen, vielleicht auch mit genossenschaftlichen Ansätzen. "Ich habe ein allgemeines Motiv entwickelt, das es ermöglicht, wohnen im Erdgeschoss attraktiv zu gestalten. Und gleichzeitig war es dann so, dass ich weiterhin den Einzelhandel vorsehen kann", sagt eine der Preisträgerinnen, Jule Kugel.

Bürgermeister will mehr Studierende in der Stadt

Die Ideen sollen nach dem Willen der Stadt umgesetzt werden. Das aber sei ein Marathon, kein Sprint, sagt der Sulzbacher Bürgermeister Michael Adam (CDU). Zunächst müssten Investoren gefunden und Fördermittel erschlossen werden. Außerdem gelte es, die Bürgerinnen und Bürger zu überzeugen.

"Wir sind im sehr engen Gespräch, wir haben in den letzten anderthalb Jahren ein Netzwerk aufgebaut mit vielen Eigentümerinnen und Eigentümern aus der Sulzbachtalstraße, mit denen wir Kontakt halten, um darüber möglicherweise die Investitionen im privaten Bereich anzuregen", so Adam.

Ein weiteres Ziel des Bürgermeisters: Mehr Studierende sollen in die Stadt kommen. Er hofft, dass sie vermehrt nach Sulzbach ziehen, wenn das Lebensumfeld attraktiver wird – die Universität ist schließlich nicht weit weg.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 07.05.2025 berichtet.


Mehr zur Innenstadtbelebung im Saarland:

Städte attraktiver zum Einkaufen machen
Förderprogramm für den Einzelhandel in Städten geht in nächste Runde
Innenstädte und Ortskerne neu beleben, damit der Einzelhandel davon profitiert - das ist das Ziel eines Förderprogramms das inzwischen schon zum dritten Mal im Saarland angeboten wird. Das Wirtschaftsministerium ruft Kommunen zur Teilnahme auf.

Mehr Emotionalität und Interaktion
IHK will Innenstädte attraktiver gestalten
Online-Shops machen dem stationären Handel seit Jahren zu schaffen. Immer weniger Menschen zieht es zum Kaufen in die saarländischen Innenstädte. Gemeinsam mit Händlern möchte die IHK Ideen zur Wiederbelebung sammeln.

Vom Land gefördert
Fünf Projekte sollen Innenstädte im Saarland wiederbeleben
Ein Krimi-Festival in Neunkirchen oder eine "Studentenstadt ohne Hochschule" – die Städte im Saarland haben sich einiges überlegt, um attraktiver für Besucherinnen und Besucher zu werden. Das Land hat nun fünf Projekte ausgewählt, die gefördert werden.

200.000 Euro Förderung
Homburgs Innenstadt soll Treffpunkt für junge Menschen werden
In Homburg soll das innerstädtische Freizeitangebot für Jugendliche ausgebaut werden. Dafür hat die Stadt jetzt 200.000 Euro Unterstützung vom Land erhalten. Es ist die erste Stadt, die vom Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums zur Belebung der Innenstädte profitiert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja