Axel Buchholz bei der Preisverleihung 2023 (Foto: SR)

Axel-Buchholz-Preis zum achten Mal verliehen

mit Informationen von Felix Schneider   09.03.2023 | 21:01 Uhr

Die Gewinner des Axel-Buchholz-Preises 2022 stehen fest. Am Donnerstagabend wurden neun Preise im Wert von 9250 Euro an die Schülerinnen und Schüler verliehen, die mit ihren herausstechenden journalistischen Beiträge überzeugen konnten.

Zum achten Mal wurde am Donnerstagabend der Axel-Buchholz-Preis auf dem Saarbrücker Halberg verliehen. Seit 2014 wird der Nachwuchsjournalistenpreis, benannt nach dem ehemaligen Chefredakteur der SR und Honorarprofessor, in neun Kategorien vergeben. Er zeichnet herausstechende journalistische Beiträge von Schülerinnen und Schüler aus.

Video [aktueller bericht, 09.03.2023, Länge: 2:59 Min.]
Axel-Buchholz-Preis 2022: Verleihung und Preisträger

Das sind die Preisträger

Eine kurzfristige Kündigung der schulischen Reinigungskräfte im vergangenen Jahr war für Max Ernst und Julian Bidot vom deutsch-französischen Gymnasium in Saarbrücken Anlass für eine lange Recherchearbeit für ihr Online-Magazin Chamäleon. Dafür erhalten die beiden Nachwuchsjournalisten den Axel-Buchholz-Preis in den Kategorien Courage und Soziales.

Axel-Buchholz-Preis zum achten Mal verliehen
Audio [SR 3, (c) Felix Schneider, 10.03.2023, Länge: 02:42 Min.]
Axel-Buchholz-Preis zum achten Mal verliehen

Den Axel-Buchholz-Förderpreis erhält die Förderschule am Webersberg in Homburg, die seit 35 Jahren unter den erschwerten Bedingungen einer Förderschule die Schülerzeitung „Schüler-Express“ herausbringt. Der Digitalpreis des SR ging an die Martin-Luther-King-Schule in Saarlouis für ein Musikvideo zum Thema Nachhaltigkeit. 

Insgesamt wurden am Abend neun Preise im Wert von 9250 Euro verliehen.

Hintergrund

Der Axel-Buchholz-Preis wird federführend von den Gründern SR und Wochenspiegel sowie sechs weiteren Partnern verliehen. Er soll den journalistischen Schülernachwuchs im Saarland fördern.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 09.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

2000 Beschäftigte betroffen
Ende der Kurzarbeit bei Saarstahl offenbar nicht in Sicht
Bereits seit Anfang Dezember sind bei Saarstahl und Saar Rail an den Standorten Burbach und Neunkirchen rund 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Zum 1. Februar sind weitere 1000 Mitarbeiter in Völklingen hinzugekommen. Wie lange die Kurzarbeit fortgeführt werden muss, dazu gab es bei der Betriebsversammlung am Donnerstag keine Aussage.
Trotz Schließung
Weiter ambulante Operationen im Evangelischen Krankenhaus
Obwohl das Evangelische Krankenhaus in Saarbrücken bereits am Freitag schließt, sollen ambulante Operationen trotzdem weiter an dem Standort möglich sein. Es gibt einen Mietvertrag zwischen dem ambulanten OP-Zentrum und der Kreuznacher Diakonie. Am Freitag sollen weitere Details bekanntgegeben werden.
Ursache noch unklar
Taxi steckt in Kopfsteinpflaster
Spektakuläre Szenen gab es am Mittwochabend in Saarbrücken: Dort war ein Pkw im Kopfsteinpflaster eingebrochen. Die Ursache ist noch unklar.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja