Saar100 (Foto: SR)

Vor hundert Jahren kam es auf die Welt. Es war, wie alle Hundertjährigen, am Anfang ein bisschen kleiner, und es hatte auch noch einen anderen Namen: das Saarland hieß 1920 noch "Saargebiet". So steht es in seiner Geburtsurkunde, dem Friedensvertrag von Versailles. Wie aus dem Saargebiet von damals das Saarland von heute wurde, das wollen wir in diesem Kalender beleuchten. Nach und nach füllt sich unser Saar100 mit vielen Ereignissen, Personen und Kuriositäten.

1920
Die Saarregion betritt die welthistorische Bühne
Saar100 - 1920

Die Saarregion betritt die welthistorische Bühne

Der 10. Januar 1920 - die Geburtsstunde des Saargebiets, das später Saarland heißen wird. Denn an diesem Tag tritt der Versailler Friedensvertrag in Kraft, der den Ersten Weltkrieg beendet. Das hat weitreichende Folgen für das Industrierevier an der Saar.

Bartholomäus Koßmann - Der Saarländer in der Regierungskommission
Saar100 - 1920

Bartholomäus Koßmann - Der Saarländer in der Regierungskommission

Ab 1924 ist Bartholomäus Koßmann aus Eppelborn saarländischer Vertreter in der Regierungskommission. Der überzeugte Katholik war zuvor Abgeordneter im Reichstag. Jetzt ist er für Gesundheit und Wohlfahrt zuständig und baut eine Sozialversicherung auf.

1921
Der Jahrhundertjahrgang – An Mosel, Saar und Ruwer wächst der teuerste Wein der Welt
Saar100 - 1921

Der Jahrhundertjahrgang – An Mosel, Saar und Ruwer wächst der teuerste Wein der Welt

Das Saargebiet war vor allem begehrt wegen seiner Kohle- und Stahlindustrie. Weniger bekannt ist dagegen, dass an der Saar auch Spitzenweine wuchsen – und immer noch wachsen. Die Steillagen im Nordwesten des Saarlandes brachten Anfang des Jahrhunderts sogar die teuersten Weine der Welt hervor. Und im Jahr 1921 half der Wettergott noch ein bisschen nach: es wurde ein Jahrhundertwein. Mancher Winzer hat sogar noch ein paar Flaschen davon im Keller…

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings von Mosel, Saar und Ruwer"
Saar100 - Feature-Tipp"

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings von Mosel, Saar und Ruwer"

Was hat Günther Jauch mit Karl Marx zu tun? Eine verwickelte Geschichte, in der der Riesling von Mosel, Saar und Ruwer eine nicht unbedeutende Rolle spielt...

1922
Das Weib des Pharao – Pompöse Eröffnung des UT-Kinos in Saarbrücken
Saar100 - 1922

Das Weib des Pharao – Pompöse Eröffnung des UT-Kinos in Saarbrücken

Es muss ein aufregender Abend gewesen sein: Tout Saarbrücken war gekommen. „Ein volles Haus. Zum ersten Male!“, freut sich die Saarbrücker Zeitung. „Schönste Eindrücke hinterließ der Tanz der Frau Lydia Salmonowa. Ihr Tanz der Salome war verborgene Glut und innere Flamme.“ Und dann folgte das eigentliche Ereignis dieses 5. Oktobers 1922: eine Filmvorführung!

1923
Unterwegs auf den Weltmeeren
Saar100 - 1923

Unterwegs auf den Weltmeeren

1923. Zwischen Saarbrücken und Shanghai liegt nur eine Kaimauer. Denn „Saarbrücken“ heißt der neueste Dampfer auf der Ostasienroute der Schifffahrtsgesellschaft Norddeutscher Lloyd. Ein Schiff wird kommen.

1924
Esther Bejarano (1924 - 2021) - Ein jüdisches Schicksal
Saar100 - 1924

Esther Bejarano (1924 - 2021) - Ein jüdisches Schicksal

Am 15. Dezember 1924 erblickt die kleine Esther Loewy in Saarlouis das Licht der Welt. Das Mädchen wird als jüdische Musikerin den Holocaust in Auschwitz überleben.

Vor den Pogromen - Die jüdische Gemeinschaft im Saarland
Saar100 - 1924

Vor den Pogromen - Die jüdische Gemeinschaft im Saarland

Ende der Zwanzigerjahre leben rund viereinhalb Tausend Juden im Saargebiet. Kaufleute, Rechtsanwälte, Ärzte, Handwerker, Künstler. Viele engagieren sich in Sport und Politik. Doch die goldenen Zeiten der jüdischen Gemeinden sind 1933 abrupt zu Ende.

1925
Riesenparty für das Deutsche Reich
Saar100 - 1925

Riesenparty für das Deutsche Reich

Zwischen dem 27. und 29. Juni 1925 feiern die Saarländer zu Tausenden auf den Straßen. Der Anlass: die sogenannte Rheinische Jahrtausendfeier. Ein bis dato eher unbekannter Vertragsschluss aus dem Mittelalter wird zum Anlass genommen, um die nationale Zugehörigkeit zu Deutschland zu demonstrieren.

Der Völkerbund - Vorläufer der Vereinten Nationen
Saar100 - 1925

Der Völkerbund - Vorläufer der Vereinten Nationen

Der Völkerbund mit Sitz in Genf nimmt seine Arbeit am 10. Januar 1920 auf. Erstmals in der Geschichte, so der Gründungsgedanke, sollen die Völker der Welt gemeinsam in Konflikten vermitteln und über die Einhaltung von Friedensverträgen wachen. So auch im Saargebiet, das der Völkerbund bis 1935 verwaltet.

Der Ausweis von Gertrud Krein. Ihre Enkelin Birgit Roth hat den Ausweis der Großmutter bis heute aufbewahrt. (Foto: Birgit Roth)
Saar100 - 1925

Personalausweise

Das Inkrafttreten des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 ist die offizielle Geburtsstunde des neuen "Saargebiets". Verwaltet wird es vom Völkerbund und seine Bewohner sind nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg höchst offiziell keine Deutschen mehr, sondern Saarländer. Inklusive saarländischem Personalausweis. Einige dieser Ausweis-Dokumente existieren noch.

1926
Musikalische Würdigung eines denkwürdigen Maskenballs im Café Clou
Saar100 - 1926

Musikalische Würdigung eines denkwürdigen Maskenballs im Café Clou

Das Tanzcafé Clou in Saarbrücken war einst eines der größten Vergnügungslokale im Südwesten. Umso bedeutender das Ereignis, das sich auf Jahrzehnte mit seinem Namen verbinden sollte: Bei einem Maskenball – wohl an Fastnacht 1924 – wurde eine erlauchte Partygesellschaft durch ein paar Pralinen – nun ja: gesprengt. Die Süßigkeiten waren mit einem Abführmittel präpariert worden, was die Kapazitäten der sanitären Anlagen des Lokals rasch überforderte. Die herbeigerufene Feuerwehr stand, so geht die Legende, recht ratlos vor einer wahrhaft beschissenen Situation. Generationen von Saarbrückerinnen und Saarbrückern haben diese Geschichte weitererzählt – umso erfreulicher, dass wir sie hier aus quasi erster Hand dokumentieren können: mit einem Schlager aus dem Jahr 1926, den Manuel Krass, Andreas Braun und Sven Rech zu neuem Leben erweckt haben.

Der Auszug eine Notenblatts des Liedes
Saar100 - 1926

Der Liedtext "Clou in Gefahr"

Die Noten und der Text zu dem mehr als denkwürdigen Maskenball im Café Clou haben sich auf dem Dachboden von Horst Rauhoff aus Saarbrücken erhalten. Der ehemalige Lehrer, dessen Passion inzwischen die Fotografie ist, hat sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Seinen Eltern gehörte einst übrigens der Rauhoff in Saarbrücken. In den Vierziger und Fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts der größte Bierausschank im Südwesten. Inzwischen abgerissen befand sich das Lokal einst an der Ecke Viktoria- und Hafenstraße.

1927
Audio: Grauer Alltag in den Roaring Twenties: Wie der Schriftsteller Joseph Roth Saarbrücken erlebt
Saar100 - 1927

Audio: Grauer Alltag in den Roaring Twenties: Wie der Schriftsteller Joseph Roth Saarbrücken erlebt

Im August 1927 stieg ein kleiner, etwas verschmitzt dreinblickender Mann am Saarbrücker Bahnhof aus dem Zug – und runzelte wohl heftig die Stirn. Der kleine Mann kam gerade aus dem Lichtermeer Paris, und nun das! Sicher wäre Joseph Roth umgehend wieder eingestiegen und weitergefahren, wenn das Besuchen fremder Städte nicht sein Beruf gewesen wäre. Für die „Frankfurter Zeitung“ sollte er über das Saargebiet berichten – jene Zwischenwelt zwischen Deutschland und Frankreich, die durch den Versailler Vertrag erstmals als politisches Gebilde geschaffen wurde. Wie sah es dort aus? Wie lebten die Menschen, was dachten, was fühlten sie? Joseph Roths Augenzeugenberichte hat der SR vor einigen Jahren für die Reihe „Fortsetzung folgt“ aufgenommen und auch als Hörbuch herausgegeben. Hier ein kurzer Auszug.

1928
Mit der Lufthansa nach Daarle
Saar100 - 1928

Mit der Lufthansa nach Daarle

Am 17. September 1928 landet das größte Verkehrsflugzeug der Lufthansa erstmals in Daarle. Die Wiese hinter der Stiftskirche von St. Arnual war ab diesem Tag offizieller Umsteige-Flughafen auf der Strecke Paris – Frankfurt.

1929
Eisige Saar
Saar100 - 1929

Eisige Saar

Der Winter 1929 war der bis heute kälteste Winter seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Saar erstarrt zur Schlittschuhbahn.

1930
Die neue Frau - Revolution in der Mode
Saar100 - 1930

Die neue Frau - Revolution in der Mode

Nichts wie raus aus den Korsetts! In den 20ern befreiten sich die Frauen nicht nur von vielen gesellschaftlichen Zwängen sondern auch vom strengen Modediktat. Ein völlig neues Selbstbewusstsein prägt diese Generation.

1931
aarbrücken im Saarland, Die Eisenbahnstraße mit Geschäften  (Foto: imago images/Arkivi)
Saar100 - 1931

Mobilität und Alltag im Saargebiet

Wenn man heute durch Saarbrücken geht, sind sie überall: Autos. Manchmal werden sie gefahren, die meiste Zeit stehen sie aber nur rum. Auf Parkplätzen und in Parkhäusern, am Straßenrand oder in der eigenen Garage. Manchmal stehen sie aber auch einfach nur im Weg, meist dann, wenn sie jemand anderem gehören: Blockieren die Einfahrt oder parken auf Fahrrad- und Gehwegen.

1932
Der Zoo in Saarbrücken öffnet seine Pforten
Saar100 - 1932

Der Zoo in Saarbrücken öffnet seine Pforten

Am 24. März 1932, einem Gründonnerstag, landet der Zoologe und Tierwärter Gustav Moog aus Bad Homburg einen Marketingcoup. Er eröffnet seinen Privatzoo im Deutschmühlental bei Saarbrücken. Allein während der Osterfeiertage strömen mehr als 20.000 Besucher in die neue Anlage.

1933
Audio: Gasometer-Explosion in Neunkirchen
Saar100 - 1933

Audio: Gasometer-Explosion in Neunkirchen

Am 10. Februar 1933 kurz nach 18 Uhr ertönt ein lauter Knall in Neunkirchen. Über dem Eisenwerk steht eine bis zu 50 m hohe Stichflamme, dazu gibt es erdbebenartige Erschütterungen, die alle Fenster in der Stadt zertrümmern. Der Gasometer ist explodiert. Zum 70. Jahrestag erinnerte SR-Reporter Michael Lentes an das Unglück.

1934
Gustav Regler ausgebürgert – Der Merziger Schriftsteller und die Nazis
Saa100 - 1934

Gustav Regler ausgebürgert – Der Merziger Schriftsteller und die Nazis

Mit dem Spielfilm „Brennendes Herz“ hat der Saarländische Rundfunk (Drehbuch: Georg Bense) dem wohl bedeutendsten Schriftsteller des Saarlandes vor einigen Jahren ein cineastisches Denkmal gesetzt. Tatsächlich brannte Gustav Reglers Herz sein Leben lang für die Freiheit und die Gerechtigkeit. Damit machte er sich schon in den Zwanziger Jahren viele Feinde unter denen, die ab 1933 die Macht in Deutschland übernehmen sollten. Gustav Regler galt in der absurden Zählung der Nazis als „Staatsfeind Nummer 19“. Am 3. November 1934 raubten sie ihm die deutsche Staatsbürgerschaft – wie vielen anderen Künstlern und Intellektuellen auch. Für Gustav Regler begann damit ein Kampf, den er nicht nur mit der Schreibmaschine führte.

Screenshot Literaturland Saar (Foto: SR)
Saar100

Dankeschön

Weitere Informationen zur Bedeutung Gustav Reglers als Schriftsteller findet man auf der Webseite von literaturland-saar.de bestens zusammengefasst.

1935
Schicksalswahl im Saargebiet
Saar100 - 1935

Schicksalswahl im Saargebiet

13. Januar 1935. In einem Referendum können sich die Saarländer zwischen dem Status quo, dem Anschluss an Frankreich oder der Rückkehr nach Deutschland entscheiden.

Der Dramatiker und Lyriker Bertolt Brecht auf einem undatierten Porträt-Foto (Foto: picture alliance/dpa)
Saar100 - 1935

Erinnerungsstücke: Das Saarlied

Januar 1935: Die Saarländer stimmen ab: Beibehaltung des Status quo, Vereinigung mit Frankreich oder Anschluss an Deutschland? Die Gegner der Nationalsozialisten warben gegen die Angliederung an Hitlerdeutschland. Unterstützung fanden sie in Lyriker Bertolt Brecht, der zu diesem Zweck sein Saarlied schrieb. Die Musik kam von Hanns Eisler. Für Saar100-Teilnehmerin Daniela Becker ein ganz besonderer Schatz aus 100 Jahren Saar-Geschichte.

1936
Emigration und Flucht
Saar100 - 1936

Emigration und Flucht

Gleich nach dem Referendum flüchten rund 8000 Menschen aus dem Saarland. Oppositionelle, Gewerkschafter, Schriftsteller befürchten Schlimmstes mit der Wiedereingliederung ins Deutsche Reich. Unter ihnen sind auch zahlreiche Juden, viele von ihnen flüchten nach Luxemburg.

1937
Kinder musizieren auf der Straße und werben mit nationalsozialistischen Parolen. (Foto: Landesarchiv des Saarlandes/Julius Walter, Dudweiler)
Saar100 - 1937

Bilder aus Dudweiler

Seit zwei Jahren ist das Saarland offiziell Teil des Deutschen Reiches unter der Diktatur des Nazi-Regimes. Wie lebt es sich nun - „daheim im Reich“ - unter den Hakenkreuzfahnen und Blockwarten, die man sich so dringend herbeigesehnt hatte? Der Dudweiler Fotograf Julius Walther hat den Alltag in seiner Umgebung gut dokumentiert – einige seiner Fotos aus dem Saarländischen Landesarchiv können wir hier zeigen.

Das Hakenkreuz am Bildrand: Der Alltag unserer Großeltern im NS-Staat
Saar100 - 1937

Das Hakenkreuz am Bildrand: Der Alltag unserer Großeltern im NS-Staat

Gesicherte Quellen und Archive sind das eine, private Erinnerungen und Fotos das andere. Da wird oft deutlich, dass der möglichst objektive klare Blick der Nachgeborenen zurück in die Geschichte das Leben manchmal nur unvollständig abbildet. Das hat auch unser Autor Sven Rech im Fall seiner Großmutter festgestellt.

1938
Pogrome im Saarland
Saar100 - 1938

Pogrome im Saarland

Vor 1935 lebten etwa 4000 Juden im damaligen Saargebiet. Nach der Rückgliederung des Saargebiets ins Deutsche Reich (1935) emigrierten viele saarländische Juden ins Ausland. Viele gerieten auch dort bald in die Fänge der Nazis und wurden in Konzentrationslager verschleppt und ermordet. [weiterlesen]
sr-icon
Das "Geschenk des Führers"
Saar100 - 1938

Das "Geschenk des Führers"

Die Geschichte des Saarländischen Staatstheaters beginnt in einer dunklen Zeit. Noch vor wenigen Jahren, als die Bühnentechnik des Theatergebäudes von 1938 generalüberholt wurde, entdeckte man Spuren der Nazi-Vergangenheit in den verborgenen Winkeln des Theaters: das braune Phantom der saarländischen Oper.

1939
Kriegsbeginn - Evakuierungen aus der Roten Zone
Saar100 - 1939

Kriegsbeginn - Evakuierungen aus der Roten Zone

1. September 1939. Der 2. Weltkrieg beginnt mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen. Das hat dramatische Auswirkungen auch auf die Menschen im deutsch-französischen Grenzgebiet.

Ernst Ludwig Leyser - Der Evakuierungsplaner der Nazis
Saar100 - 1939

Ernst Ludwig Leyser - Der Evakuierungsplaner der Nazis

Geheime Vorbereitungen für die Evakuierung aus der betroffenen Grenzregion hatte es in Deutschland schon vor 1938 gegeben. Verantwortlich für die Planungen, ein führender Nationalsozialist aus Homburg. Er soll später in der Ukraine an Massenerschießungen beteiligt gewesen sein: Ernst Ludwig Leyser.

Die Grenzkarten von Susanna und Katharina Bauer (Foto: SR/Caroline Uhl)
Saar100 - 1939

Grenzkarten

Die freie Fahrt in Nachbar-Regionen und Nachbarländer ist eine der eher jüngeren Errungenschaften unserer Zeit. In 100 Jahren Saargebiet gab es lange Phasen, in denen es schon eine Art Genehmigung brauchte, um die Grenze zu passieren oder bestimmte Gebiete zu betreten. Das illustrieren Dokumente, die Saarländerinnen und Saarländer dem Saar100-Projekt zur Verfügung gestellt haben.

1940
Überfall auf Luxemburg
Saar100 - 1940

Überfall auf Luxemburg

10. Mai 1940: In Wallendorf an der Sauer überrollen deutsche Panzer und schwere Fahrzeuge die Landesgrenze nach Luxemburg. Der Zweite Weltkrieg beginnt auch im Großherzogtum.

1941
Tragödie unter Tage – Das Grubenunglück von Frankenholz
Saar100 - 1941

Tragödie unter Tage – Das Grubenunglück von Frankenholz

Das Jahr 1941 war noch keine zwei Tage alt, da riss ein Unglück tief unter Tage 41 Bergleute in den Tod. Einige von ihnen konnten nie geborgen werden, und auch über Tage blieben nicht viele Spuren von ihnen. Der Enkel eines Retters hat seinem verschollenen Großvater nachgeforscht – und nicht einmal ein Bild von ihm gefunden.

1942
Widerstand gegen Hitler Willi Graf und die Weiße Rose
Saar100 - 1942

Widerstand gegen Hitler Willi Graf und die Weiße Rose

Nach ihm werden Straßen, Plätze und Schulen benannt: Willi Graf, 1942 Medizinstudent in München, tat, was viele nicht wagten und noch mehr erst gar nicht für nötig hielten: Widerstand zu leisten gegen den Nationalsozialismus. Graf gehörte zum Kern der „Weißen Rose“ um Hans und Sophie Scholl, und wie diese ging auch er für seine Überzeugung in den Tod. Die meiste Zeit seines kurzen Lebens hat er in Saarbrücken verbracht.

1943
Zwangsarbeit – vergessene Schicksale
Saar100 - 1943

Zwangsarbeit – vergessene Schicksale

Sie kamen aus Osteuropa – Männer, Frauen, auch Jugendliche. Von den Nazis im zweiten Weltkrieg nach Deutschland verschleppt, wo sie als ZwangsarbeiterInnen verpflichtet wurden. Alleine im Saarland schufteten Zehntausende. Ihr Schicksal ist vielerorts in Vergessenheit geraten. Nicht so in Ommersheim im Bliesgau. Dort brachte ausgerechnet ein Kaninchen die Geschichte der jungen Polin Maria Pytel wieder ans Licht.

1944
Es brannte sogar der Asphalt – Die Bombardierung von Saarbrücken
Saar100 - 1944

Es brannte sogar der Asphalt – Die Bombardierung von Saarbrücken

Rund 100 Bombenangriffe erlebte das Saarland im Zweiten Weltkrieg, allein 32 mal attackierten britische und amerikanische Bomber dabei die Stadt Saarbrücken. Das schlimmste Bombardement aber fand am Abend des 5. Oktober 1944 statt. Mit dem erklärten Ziel, die Stadt als wichtige Drehscheibe für deutsche Truppenbewegungen vollständig zu zerstören, schickt die britische Royal Airforce eine Armada von hunderten Flugzeugen los. Sie hinterlassen ein Inferno.

1945
Die Stunde Null im Saarland
Saar100 - 1945

Die Stunde Null im Saarland

Das Jahr 1945 – der 2. Weltkrieg ist vorbei. Saarbrücken und Homburg liegen nach schweren Bombenangriffen in Schutt und Asche. Die Saarländer stehen mitten in den Trümmern vor einem schwierigen Neuanfang.

1946
Mysteriöses Piaf-Konzert
Saar100 - 1946

Mysteriöses Piaf-Konzert

Die Geschichtsschreibung, denkt man, ist spätestens seit dem 2. Weltkrieg eine gesicherte Sache: Ereignisse finden statt, werden von Augen- und Ohrenzeugen bestätigt, von Journalisten aufgeschrieben, fotografiert, gefilmt oder per Tonband dokumentiert und diese Dokumente in wohlgeordneten Archiven aufbewahrt. Nichts entgeht mehr den Chronisten. Und doch gibt es hin und wieder Lücken in der pausenlosen Zeiterzählung – wie folgender Vorfall bezeugt.

1947
Eröffnung des Homburger Instituts: Vorne von links: Administrateur Général Émile Laffon,  der französische Erziehungsminister Marcel-Édmond Naegelen, Militärgouverneur Gilbert Grandval (Foto: Universitätsarchiv)
Saar100 - 1947

Gründung der Medizinischen Universität in Homburg

Noch keine zwei Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs stehen die Weichen auf Versöhnung zwischen Saarländern und Franzosen. Denn in Homburg entsteht unter dem Patronat der Universität von Nancy das Institut de Medicine, die Keimzelle der heutigen Uniklinik. (Bild: Universitätsarchiv)

1948
Beisetzung der 20 Opfer vom LKW-Unfall des SV Rohrbach am 21.11.1948 (Foto: Privat/Walter Barbian)
Saar100 - 1948

Mein Herz ist ergriffen – das Unglück des SV Rohrbach

Der 14. November 1948 ist bis heute einer der schwärzesten Tage in der Geschichte von Rohrbach. An diesem Tag starben 20 jungen Menschen aus dem Ort bei einem tragischen Autounfall. Dabei wollten sie nur eines tun: zum Fußballspiel fahren und sich einen schönen Sonntag machen.

1949
Max Ophüls mit einem Kameramann (Foto: SR)
Saar100 - 1949

„Schweigegeld für Liebesbriefe“: Max Ophüls bester und letzter Film in Hollywood

Martin Scorsese schätzt ihn sehr, Jean-Luc Godard hat bei ihm geklaut und Stanley Kubrick seinen letzten Film – Eyes wide shut – sogar explizit als Hommage an ihn gedreht: Max Ophüls, Filmregisseur aus Saarbrücken und posthum Namensgeber des Saarbrücker Filmfestivals, wurde von den Großen seines Fachs immer bewundert. In Deutschland brauchte es dagegen tatsächlich das Ophüls-Festival, um seinen Namen wieder bekannt zu machen. Sein Werk ist es hierzulande bis heute kaum.

1950
Wirtschaftswunder auf Saarländisch
Saar100 - 1950

Wirtschaftswunder auf Saarländisch

Erfinder der Saarmesse: die Gebrüder Grandmontagne aus Diefflen. Mit ihrer „Saarländischen Messegesellschaft“ aus dem Jahr 1946 wollen sie die Wirtschaft wieder ankurbeln. Die erste „Mustermesse der saarländischen Wirtschaft“, später auch Saarmesse genannt, eröffnet am 29. April 1950 mit 330 Ausstellern auf dem Saarbrücker Schanzenberg. 2016 fand sie zum letzten Mal statt.

1951
Die vergessene Pandemie: Als im Saarland die Kinderlähmung grassierte
Saar100 - 1951

Die vergessene Pandemie: Als im Saarland die Kinderlähmung grassierte

Vor kurzem meldete sich eine Zuschauerin beim Saar-100-Team: Ob wir schon mal von der Polio-Epidemie im Jahr 1951 gehört hätten. Hatten wir nicht. Die Zuschauerin, Ingrid von Tippelskirch aus Saarbrücken, hat daran nicht nur lebhafte Kindheitserinnerungen, sondern auch Briefe und Tagebücher ihrer Mutter, die die Maßnahmen zur Seuchenabwehr schildern. Das Erstaunlichste daran: wenn nicht das Jahr 1951 darüber stehen würde – man könnte sie glatt ins Jahr 2020 datieren…

1952
Die saarländischen Turner für Helsinki“  - (von links nach rechts: Norbert Dietrich, Heinz Ostheimer, Alfred Wiedersporn, Walter Müller, Arthur Schmitt, Rolf Lauer.) (Foto: Antje Scherer)
Saar100 - 1952

Das Saarland bei den Olympischen Sommerspielen von Helsinki

Die „Spiele der XV. Olympiade“, wie die Sommerspiele von Helsinki offiziell genannt wurden, sind im Saarland bis heute in besonderer Erinnerung geblieben: Zum ersten – und letzten – Mal trat das Saarland als eigenständiger Teilnehmer bei Olympischen Spielen an. Das 1950 gegründete Nationale Olympische Komitee des Saarlandes (NOK) schickte eine Auswahl von 37 Athletinnen und Athleten in die finnische Hauptstadt.

1953
Die Redaktion der Zeitschrift
Saar100 - 1953

Der Tintenfisch spritzt keine Tinte mehr - Die saarländische Satirezeitschrift gibt auf

Die Lebenserwartung gewöhnlicher Kraken und Oktopusse liegt zwischen drei und fünf Jahren. Insofern hat das saarländische Exemplar – „Der Tintenfisch“ – ein artgerechtes Alter erreicht: er verschied 1953 ziemlich genau fünf Jahre, nachdem er das Licht der Nachkriegswelt erblickt hatte.

1954
Eine Szene aus dem Fußballspiel
Saar100 - 1954

„Helmut Schön gegen Sepp Herberger“ – Saarland verliert WM-Qualifikation gegen Deutsch

Beinah! Beinah wäre das Saarland als eigenständige Nation zur Fußballweltmeisterschaft in die Schweiz gefahren. Und wer weiß, vielleicht hätte das Wunder von Bern dann den Pokal nach Saarbrücken gebracht… Aber am 28. März 1954 traf die saarländische Elf, gecoacht vom künftigen Bundestrainer Helmut Schön, auf eine andere Außenseitermannschaft: Deutschland. Dessen Trainer war der bald schon legendäre Sepp Herberger. Wir alle wissen, wie die Geschichte ausging – hier zeigen wir, wie es – beinahe – anders gekommen wäre.

Audio: Ludwig Harig: Fußballspiel (1966) Das erste Stereo-Hörspiel der deutschen Rundfunkgeschicht
Saar100 - 1954

Audio: Ludwig Harig: Fußballspiel (1966) Das erste Stereo-Hörspiel der deutschen Rundfunkgeschicht

Das legendäre Fußballspiel Saarland gegen Deutschland lag schon 12 Jahre zurück, da machte erneut ein Fußballspiel von der Saar Furore. Es bestand allerdings nur aus Worten, Stimmen, Klängen und Geräuschen – ein Hörspiel. Geschrieben hatte es der saarländische Autor Ludwig Harig, speziell für eine brandneue Übertragungstechnik.
sr-icon
1955
Ja oder Nein? Die Saarländer stimmen über ihre Zukunft ab
Saar100 - 1955

Ja oder Nein? Die Saarländer stimmen über ihre Zukunft ab

Der 23. Oktober 1955 – ein Schicksalstag für das Saarland. Denn zum zweiten Mal im Saarhundert müssen die Saarländer über ihre nationale Zugehörigkeit entscheiden.

Audio: "Das Ziel bleibt Europa"
Saar100 - 1955

Audio: "Das Ziel bleibt Europa"

Zum 50. Jahrestag der Saarabstimmung 1955 hat Peter Weitzmann im Jahr 2005 Zeitzeugen, Experten und Politiker befragt und ist der Frage nachgegangen, was hätte werden können, wenn die Abstimmung anders ausgegangen wäre.

1956
1956 - Neue Ära – der Saarländische Rundfunk entsteht
Saar100 - 1956

1956 - Neue Ära – der Saarländische Rundfunk entsteht

Aus dem saarländischen Leben ist er nicht mehr wegzudenken. Der Saarländische Rundfunk, den es in seiner heutigen Form seit 1957 gibt.

1957
Ein Auto fährt an einem 50 km/h-Schild vorbei - in Ortschaften galt ab 1957 Tempo 50 (Foto: Landesarchiv Saarland)
Saar100 - 1957

Nur noch Tempo 50 in Ortschaften

Tempo 50 – das gilt ab 1957 auf deutschen Straßen. Damit reagiert die Bundesregierung auf die steigende Zahl von Unfallopfern. Allein im Saarland starben in diesem Jahr über 220 Menschen auf den Straßen. Im Lauf der Jahre ist diese Zahl immer weiter gesunken. Natürlich nicht nur wegen der Geschwindigkeitsbeschränkungen – auch die Autos sind sicherer geworden.

1958
Wehrden – Der schmutzigste Ort auf Erden?
Saar100 - 1958

Wehrden – Der schmutzigste Ort auf Erden?

32 Tonnen Sinterstaub blies die Völklinger Hütte in ihren besten Zeiten in die Luft – pro Tag! Angeblich hatten sich sogar die Ziegen auf den umliegenden Weiden angewöhnt, zuerst über die Gräser und Blätter zu schnauben, die sie fressen wollten – um den Ruß wegzublasen. Verbürgt ist, dass der Völklinger Stadtteil Wehrden 1958 der Ruhrgebietsstadt Hagen den zweifelhaften Rang ablief, die „schmutzigste Stadt Europas“ zu sein. Unter dem heute heiteren Himmel finden zwei alteingesessene Völklinger – das Ehepaar Baumgärtner – die Sache reichlich übertrieben. Ein Ausschnitt aus der Dokumentation „Der eiserne Schatz – Eine Geschichte der Völklinger Hütte“ (SR 2018).

1959
Tag X: Die D-Mark kommt ins Saarland
Saar100 - 1959

Tag X: Die D-Mark kommt ins Saarland

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli ergießt sich eine Geldflut ins Saarland. Der Tag X ist da. Viele Millionen Scheine und Münzen aus dem Bundesgebiet werden zu Banken und Sparkassen ins Saarland transportiert. Die D-Mark löst den Franc als Zahlungsmittel ab.

Vor 1959 - Schmuggeln als "Volkssport"
Saar100

Vor 1959 - Schmuggeln als "Volkssport"

Vor dem Tag X ist Schmuggeln weit verbreitet. Butter, Zucker, Elektrogeräte oder Kleider aus Deutschland sind im Saarland besonders begehrt.

1960
Der deutsch-französische Garten (Foto: Stadtarchiv Saarbrücken, Nachlass Fritz Mittelstaedt, Fotograf Fritz Mittelstaedt)
Saar100 - 1960

Gründung des DFG

Die ersten Pläne für den DFG gab es bereits Mitte der 1950er Jahre. Die Stadtverwaltung wünschte sich, dass Saarbrücken die Bundesgartenschau ausrichten darf – um die Stadt und das Saarland in der Bundesrepublik bekannter zu machen. Doch das war vor 1965 nicht zu realisieren. Deshalb beschließen Stadt und Land, eine Deutsch-Französische Gartenschau zu veranstalten, in Verbindung mit der deutsch-französischen Saarmesse: Die findet in direkter Nachbarschaft auf dem Messegelände statt.

1961
Brückenschlag – Vom Kummersteg zur Freundschaftsbrücke
Saar100 - 1961

Brückenschlag – Vom Kummersteg zur Freundschaftsbrücke

Eine Brücke ist immer auch ein Symbol: Trennendes wird überwunden, lang ersehnte Verbindungen werden (wieder) hergestellt. Aber so symbolisch wie die eiserne Behelfsbrücke aus Saarbrücken hat wohl noch kein Bauwerk einen Fluss überspannt – denn als der „Kummersteg“ nicht mehr gebraucht wurde, da bekam er eine zweite große Aufgabe: die deutsch-französische Aussöhnung zu manifestieren. Wir haben mit Hilfe des Landesarchivs – der Sitte der Zeit entsprechend – eine Diaschau dazu zusammengestellt.

1962
Katastrophe in Luisenthal
Saar100 - 1962

Katastrophe in Luisenthal

Die Kohle-Gruben haben im Saarland vielen Menschen über Jahrzehnte Arbeit und Auskommen gesichert. Doch sie stehen auch für die größte Katastrophe im Land. Fast dreihundert Bergarbeiter sterben, als sich im Jahr 1962 in der Grube Luisenthal eine Explosion ereignet. Warum es zu dem Unglück kam, ist bis heute nicht vollständig geklärt.

1963
SR-Regisseur Truck Branss erfindet den Video-Clip
Saar100 - 1963

SR-Regisseur Truck Branss erfindet den Video-Clip

Der Saarländische Rundfunk war in den 60er Jahren die Avantgarde des Rundfunk- und Fernsehschaffens in Deutschland. Mit der Europawelle prägte der kleine Sender an der Saar die Radiolandschaft bis heute. Und im Fernsehen erfand der Regisseur Truck Branss neue Formen für die Popmusik, die noch immer modern aussehen.

1964
Ahoi – die Mosel wird Großschifffahrtstraße
Saar100 - 1964

Ahoi – die Mosel wird Großschifffahrtstraße

Mit dem natürlichen Flusslauf mit Auen und Untiefen war 1964 Schluss. Die Mosel wurde Großschifffahrtsstraße und sicherte der Industrie fortan eine moderne Verkehrsanbindung an die Weltmärkte. Gleich drei Länder profitierten: Frankreich, Luxemburg und Deutschland.

1965
Benvenuti? Italienische Gastarbeiter im Saarland
Saar100 - 1965

Benvenuti? Italienische Gastarbeiter im Saarland

Seit Mitte der 50er Jahre kamen sie zu uns, um am Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Landes mitzuarbeiten: „Gastarbeiter“ nannte man sie – aber wie Gäste wurden sie nur selten behandelt. Es dauerte Jahre und Jahrzehnte, bis aus den arbeitenden Gästen und ihren unwirschen Gastgebern Freunde wurden. Die zahlenmäßig stärkste Gruppe von Gastarbeitern im Saarland kam aus Italien – meist ganz aus dem Süden, aus Kampanien, Kalabrien und Sizilien. Und vermutlich freute sich niemand so sehr auf Weihnachten wie die einsamen Männer aus dem Mezzogiorno. Denn an Weihnachten ging es nach Hause!

1966
Der unberechenbare Berg – die Katastrophe von Körprich
Saar100 - 1966

Der unberechenbare Berg – die Katastrophe von Körprich

Es ist eine der schwersten Naturkatastrophen in der Geschichte des Saarlandes. Um den Jahreswechsel 1965/1966 gerät ein Teil des Hoxbergs zwischen Lebach und Saarwellingen ins Rutschen.

1967
Ein Flugzeug steht 1967 am Flughafen in Saarbrücken (Foto: Flughafen Saarbrücken)
Saar100 - 1967

Mit der Turboprop ins Rheinland – der erste Linienflug aus Ensheim

Das neue Flughafengebäude in Ensheim war noch gar nicht ganz fertiggestellt, als die erste Maschine vom Typ „Nord.262“ des französischen Flugzeugbauers Nord Aviation im Saarland planmäßig landete. „Kurz nach acht Uhr vormittags“ und „bei strahlendem Sonnenschein“ – wie seinerzeit die „Saarbrücker Zeitung“ berichtete – kam am 21. August 1967 der erste Linienflieger aus Düsseldorf an.

1968
Der rote Dany an der goldenen Bremm – Die Studentenrevolte erreicht das Saarland
Saar100 - 1968

Der rote Dany an der goldenen Bremm – Die Studentenrevolte erreicht das Saarland

Seit der Saarabstimmung 1955 hatte man nicht mehr so viel internationale Pressevertreter in Saarbrücken gesehen wie am 24. Mai 1968. Der Grund: Daniel Cohn-Bendit, der Kopf der französischen Studentenbewegung, kam ins Saarland – und er durfte nicht weiter. Die französischen Behörden verweigerten ihm, dem französischen Staatsbürger, die Einreise. Und zwar mit einem massiven Aufgebot an Sicherheitskräften. Ein Eklat stand bevor, womöglich eine Straßenschlacht. Die Kameras waren gezückt…

1969
Spurensuche nach Soldatenmorden in Lebach 1969 (Foto: Privat)
Saar100 - 1969

Die Soldatenmorde von Lebach

Es ist ein Verbrechen, das bis heute die Menschen im Saarland bewegt. In der Sonntagnacht vom 19. auf den 20. Januar 1969 wird das schwach gesicherte Munitionsdepot der Bundeswehr in Lebach von zwei Männern überfallen. Drei der fünf Wachsoldaten werden sofort getötet, ein Vierter erliegt sechs Wochen nach dem Überfall seinen Verletzungen in der Homburger Uniklinik. Der Fünfte überlebt schwer verletzt. Die Täter erbeuten fünf Schusswaffen, Munition sowie das Wachbuch und können flüchten. Erst am Morgen danach entdecken andere Soldaten ihre toten und verletzten Kameraden.

sr-icon
1970
Made in Saarlouis – Das Saarland wird Autoland
Saar100 - 1970

Made in Saarlouis – Das Saarland wird Autoland

Es ist der Start einer Erfolgsgeschichte – 1970 rollt in Saarlouis der erste Ford Escort vom Band. Und nicht nur für Ford ist das Auto ein echter Glücksfall. Die Escort-Produktion in Saarlouis ist die Initialzündung für den Aufstieg des gesamten Saarlandes zum Autoland.

1971
Schießerei bei Baltersweiler
Saar100 - 1971

Schießerei bei Baltersweiler

Es wirkt wie ein Vorgriff auf das Geiseldrama von Gladbeck: drei Bankräuber nehmen in Köln Geiseln und fliehen, verfolgt von Polizei und einem Tross von Reportern, in einer Irrfahrt durch die Eifel und das Saarland. Dort kommt es schließlich zum Showdown.

1972
Terroralarm – Großfahndung im Saarland
Saar100 - 1972

Terroralarm – Großfahndung im Saarland

Auch im Saarland ist der Terrorismus in den 70-ern präsent. Fahndungsplakate mit Mitgliedern der RAF in den Schaufenstern gehören zum Alltag. Jedes Kind kennt die Köpfe der linksextremistischen Rote-Armee-Fraktion: Andreas Baader, Ulrike Meinhof oder Gudrun Ensslin.

1973
Monika Schwinn ist wieder zu Hause
Saar100 - 1973

Monika Schwinn ist wieder zu Hause

Der Fall machte weltweit Schlagzeilen: Im April 1969 gerät eine Gruppe von fünf Malteser-Helfern in Vietnam in die Gewalt von Vietcong-Rebellen. Drei der jungen Leute sterben schon in den ersten Tagen und Wochen unter den unmenschlichen Bedingungen ihrer Gefangenschaft, nur der Arzt Bernhard Diehl und die Kinderkrankenschwester Monika Schwinn aus Lebach überleben die Tortur. Erst nach vier Jahren kommen sie frei.

1974
Der Losheimer Stausee: Neue Touristenattraktion im Saarland
Saar100 - 1974

Der Losheimer Stausee: Neue Touristenattraktion im Saarland

Der erste Schritt zu einer neuen Einkommensquelle für das Land mit überwältigendem Erfolg. 8000 Menschen kommen zur Eröffnung

1975
Zehntausende Besucher feiern das erste Altstadtfest rund um den St. Johanner Markt. (Foto: Landesarchiv Saarland)
Saar100 - 1975

Erstes Saarbrücker Altstadtfest - Feiern mit politischer Agenda

„Das erste Saarbrücker Altstadtfest erkläre ich für eröffnet.“ Am 22. August 1975 gab der damalige Saarbrücker Bürgermeister Oskar Lafontaine das Startsignal für das bis heute beliebte Volksfest. Schon die Erstauflage wurde zum Riesenerfolg – zehntausende Besucher kamen in die Altstadt.

1976
Daddy Cool aus Elversberg
Saar100 - 1976

Daddy Cool aus Elversberg

Sie sind eine der erfolgreichsten Popgruppen aller Zeiten: Boney M. 150 Millionen Mal verkauften sich ihre Platten. Was lange Zeit kaum einer ahnte: Die exotische Truppe kam nicht aus der Karibik, sondern hatte ihre Ursprünge in Elversberg. Dort hat der ehemalige Koch Franz Reuter den Kochlöffel gegen das Gesangsmikrofon getauscht und so begann die märchenhafte Karriere des Frank Farian.

1977
6:1 - Wir ziehen den Bayern die Lederhosen aus
Saar100 - 1977

6:1 - Wir ziehen den Bayern die Lederhosen aus

Am 14. 8. 2020 hat der FC Bayern München den FC Barcelona mit 8:2 geschlagen. 43 Jahre zuvor, am 16. 4. 1977, hat der 1. FC Saarbrücken wiederum die Bayern das Fürchten gelehrt. Mit 6:1 siegten die Saarbrücker über Franz Beckenbauers Elf. Kein Wunder also, dass Barcelona es noch nie gewagt hat, gegen den FCS anzutreten… Viele Menschen haben ihre Erinnerungen an diese glorreichsten 90 Minuten des 1. FC Saarbrücken mit uns geteilt – vielen Dank dafür! Stellvertretend für sie alle lassen hier Heinz Wittmer und Norbert Weiand, zwei altgediente FC-Fans vom Rodenhof, das Wunder vom Ludwigspark noch einmal Revue passieren.

1978
Theater statt Faasend – Wie die Perspectives du théâtre entstanden
Saar100 - 1978

Theater statt Faasend – Wie die Perspectives du théâtre entstanden

Im Mai 1978 fand zum ersten Mal die Woche des jungen französischen Theaters „Perspectives du théâtre“ statt. Die Gründung des deutsch- und französischsprachiges Festivals zeitgenössischer Bühnenkunst hatte auch mit der Fastnacht bzw. der Fastnachtsverweigerung zu tun.

Starfighter-Absturz bei Oberthal
Saar100 - 1978

Starfighter-Absturz bei Oberthal

1978 entgeht die Gemeinde Oberthal im Nordsaarland nur knapp einer Katastrophe. Beim Absturz eines Starfighters werden zwar zahlreiche Häuser beschädigt. Verletzte oder gar Tote gibt es aber nicht.

1979
Joachim Deckarm während eines Spiels für den VfL Gummersbach im Jahr 1978 (Foto: imago images/Sven Simon)
Saar100 - 1979

Schicksalstag im Leben des Joachim Deckarm

Keiner spielte besser Handball als er. Joachim Deckarm war mit 24 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Sportler-Karriere, da brachte ein schicksalhafter Moment sein ganzes bisheriges Leben zum Einsturz. Bei einem Zusammenstoß mit einem Gegenspieler im März 1979 erlitt Deckarm schwerste Verletzungen, von denen er sich nie ganz erholte.

1980
Erstes Max Ophüls Festival
Saar100 - 1980

Erstes Max Ophüls Festival

Jedes Jahr im Januar freuen sich Nachwuchsregisseure aus allen deutschsprachigen Ländern auf den Besuch in Saarbrücken – und dort freuen sich über 40.000 Filmfans auf eine spannende Begegnung mit ihnen: Das Max-Ophüls-Filmfestival ist nicht nur eine der bedeutendsten Plattformen für Jungfilmer, sondern auch das größte und wichtigste Kulturereignis des Saarlandes. So kann man sich heute kaum vorstellen, dass auch dieses Festival irgendwann einmal klein angefangen hat. Ziemlich klein.

1981
Mitarbeiter sitzen auf einem Erntewagen nach der Blumenkohlernte auf Christiansen's Biolandhof in Silbersted (Foto: picture alliance/dpa/Christian Charisius)
Saar100 - 1981

Die ersten Bio-Bauernhöfe im Saarland

Lebensmittel aus ökologischem Anbau werden immer beliebter. Deutschlandweit betrug der Umsatz mit Bio-Produkten wie Gemüse, Käse oder Fleisch im Jahr 2019 nach Angaben der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch knapp zwölf Milliarden Euro. Der Bio-Anteil am gesamten Lebensmittelmarkt ist mit etwa 5,5 Prozent zwar noch immer sehr niedrig, wächst aber kontinuierlich.

1982
Ein bisschen siegen – Wie Neunkirchen / Nahe Nicoles Grandprix-Sieg erlebte
Saar100 - 1982

Ein bisschen siegen – Wie Neunkirchen / Nahe Nicoles Grandprix-Sieg erlebte

Es geschieht nicht oft, dass Saarländer deutsche Geschichte schreiben. Am 24. April 1982 aber gelang dies einer 17jährigen Schülerin aus Neunkirchen/Nahe. Ausgestattet mit einem züchtigen Blümchenkleid und einer weißen Gitarre betrat Nicole die Bühne des European Song Contest in Harrogate und heimste neun Mal 12 Punkte, drei mal 10 und noch ein paar Zerquetschte ein und gewann als erste Deutsche den Grand Prix d’Eurovision de la Chanson. Und Neunkirchen/Nahe stand Kopf.

1983
Ministerpräsident Werner Zeyer (mit Anzug und Bauhelm) drückt den Startknopf für das neue Großkraftwerk. (Foto: Landesarchiv Saarland)
Saar100 - 1983

Das Bexbacher Großkraftwerk – Ein Koloss geht ans Netz

Vier Jahre wurde gebaut, 1,27 Milliarden Mark investiert. Am 12. Oktober 1983 schließlich weihte Saar-Ministerpräsident Werner Zeyer (CDU) gemeinsam mit Vertretern von Saarberg und der Gemeinde Bexbach das neue Steinkohle-Großkraftwerk ein.

1984
Das Firmengebäude der IDS Scheer AG in Burbach (Foto: imago images/Becker&Bredel)
Saar100 - 1984

1984 – IDS Scheer wird gegründet

Als der Saarbrücker Wirtschaftsinformatikprofessor August-Wilhelm Scheer 1984 sein Software- und Beratungsunternehmen aus der Universität des Saarlandes heraus gründete, konnte noch keiner ahnen, dass IDS Scheer einmal zu den wichtigsten deutschen Unternehmen in diesem Bereich gehören würde. Nach SAP und der Software AG entwickelte sich IDS Scheer zum drittgrößten deutschen Softwarehaus.

1985
Oskar!
Saar100 - 1985

Oskar!

Er ist die vielleicht schillerndste Figur, die die saarländische Politik in hundert Jahren hervorgebracht hat: Oskar Lafontaine. Am 10. März 1985 erringt er als Spitzenkandidat der SPD die absolute Mehrheit im Landtag. Erstmals bekommt das Saarland eine sozialdemokratische Regierung, mit „dem Oskar“ als Ministerpräsident. Dieses Amt war aber weder die erste noch die letzte Station einer außergewöhnlichen Politikerkarriere.

1986
Atomkraft? Nein danke!
Saar100 - 1986

Atomkraft? Nein danke!

23. August 1986. Störfall im Atomkraftwerk Cattenom. Wegen einer kaputten Leitung müssen 400 Millionen Liter Kühlflüssigkeit aus den Reaktorblöcken eins und zwei gepumpt werden. Der französische Meiler unweit der saarländischen Grenze ist nagelneu, soll erst im November in Betrieb genommen werden.

Karte: Cattenom - Perl
Saar100

Karte: Cattenom - Perl

Cattenom ist nur 15 km von Perl entfernt.

1987
Der Nordschacht bei Falscheid: Das tiefste Loch Europas lag einst mitten im Saarland
Saar100 - 1987

Der Nordschacht bei Falscheid: Das tiefste Loch Europas lag einst mitten im Saarland

Der Ort Falscheid gilt als geografischer Mittelpunkt des Saarlandes – der Nabel der Saar gewissermaßen. Genau in dieser Vertiefung bohrten sich die Bergleute 1987 tief in den Bauch der Erde – und stellten gleich mehrere Rekorde auf.

1988
Symbolbild: DFKI (Foto: SR / Felix Schneider)
Saar100 - 1988

Das Saarland: Heimat der künstlichen Intelligenz

Siri, Alexa und ihre Verwandten sind mittlerweile für die meisten von uns vertraute Namen. Ob auf dem Smartphone, im vernetzten Wohnzimmer, im Kundenservice oder unterwegs im Auto bei der Navigation: Sprachbasierte Assistenzprogramme sind heute für viele praktische Alltagshelfer. Auf Zuruf planen sie die kürzeste Route in den Urlaub, finden heraus, welcher Musiktitel gerade im Radio läuft, suchen nach Rezepten oder erinnern uns an wichtige Termine.

1989
Keine Angst vor großen Tieren – Robert Leonardy ruft die Musikfestspiele Saar ins Leben
Saar100 - 1989

Keine Angst vor großen Tieren – Robert Leonardy ruft die Musikfestspiele Saar ins Leben

Sein Pianisten-Kollege Justus Frantz hatte es in Schleswig Holstein vorgemacht: Klassische Musik kann man auch auf dem flachen Land, in Scheunen und auf Kegelbahnen spielen. Warum also nicht auch am Bostalsee oder auf dem Saarbrücker Schlossplatz? Der Saarbrücker Pianist Robert Leonardy hängte sich ans Telefon und rief seine Musikerkollegen aus aller Welt zusammen – und sie kamen! Die Musikfestspiele Saar waren geboren.

1990
Das Grundgesetz: Neu! Jetzt auch mit Saarland!
Saar100 - 1990

Das Grundgesetz: Neu! Jetzt auch mit Saarland!

Deutschland jubelt, als am 3. Oktober 1990 die DDR in geordneter Formation von 5 neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland beitritt. Ganz Deutschland? Nein: In einer südwestlichen Ecke schmollt eine kleine Gruppe von Saarländern – weil damals, beim Beitritt des Saarlandes, nicht halb so viel Buhei gemacht wurde wie jetzt. Nicht mal das Grundgesetz hatten sie neugedruckt, damals, im Reich…

1991
Premiere – eine Frau wird Bürgermeisterin
Saar100 - 1991

Premiere – eine Frau wird Bürgermeisterin

Sie war eine echte Pionierin: 1991 wird Sigrid Morsch erste Rathauschefin im Saarland. Für viele überraschend hatte die Newcomerin von der CDU im November 1990 die Bürgermeisterwahl für sich entschieden.

Erfolgreiche Frauen in der Politik
Saar 100

Erfolgreiche Frauen in der Politik

Bis heute sind erfolgreiche Frauen in der Politik – vor allem auf Landes- und Kommunalebene – selten. Die Oberthaler Bürgermeisterin Sigrid Morsch blieb lange Zeit die einzige Frau im Saarland an der Spitze einer Gemeindeverwaltung.

1992
Für alle Arbeitnehmer – die Arbeitskammer
Saar100 - 1992

Für alle Arbeitnehmer – die Arbeitskammer

Bis heute ist sie fast einmalig in Deutschland. Die Arbeitskammer des Saarlandes , die öffentlich rechtliche Vertretung der Arbeiter und Angestellten.

1993
Jahrunderthochwasser 1993: Land unter am St. Johanner Markt (Foto: Privat/Hans-Jürgen Hartmann)
Saar100 - 1993

Erinnerungsstücke: Jahrhunderthochwasser

Kurz vor Weihnachten 1993 stand die Saarbrücker Innenstadt unter Wasser. Das Regierungsviertel und der St. Johanner Markt waren betroffen und sogar bis in Teile der Bahnhofs- und der Kaiserstraße drang das Wasser damals vor. Hans-Jürgen Hartmann aus Saarbrücken hat das Ereignis in Fotos festgehalten.

1994
Plötzlich Weltkulturerbe! Die alte Völklinger Hütte steht unter dem Schutz der UNESCO
Saar100 - 1994

Plötzlich Weltkulturerbe! Die alte Völklinger Hütte steht unter dem Schutz der UNESCO

1986 hatte die Völklinger Hütte ihren letzten Schnaufer getan, jetzt rostete sie vor sich hin. Dann kam die UNESCO Weltkulturerbe-Kommission und hat die alte Hütte zum Erbe der Menschheit erklärt.

1995
Die Bahnhofstraße wird Flaniermeile
Saar100 - 1995

Die Bahnhofstraße wird Flaniermeile

Jetzt hat auch Saarbrücken seine zentrale Adresse für den autofreien Massenkonsum. Tausende feiern das mit Schlemmermeile, Musik, Luftballons und viel Bier.

Bereits 1973 - Experiment "Fußgängerzone"
Saar100

Bereits 1973 - Experiment "Fußgängerzone"

Im Jahr 1973 probt Saarbrücken schon mal den Ernstfall „Fußgängerzone“ – doch das Experiment wird schnell wieder eingestellt. Nach Ansicht des Stadtrates sind die verursachten Verkehrsbehinderungen viel zu massiv.

1996
Das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken (Foto: Imago/BeckerBredel)
Saar100 - 1996

Die Einweihung des Max Planck Instituts für Informatik

Gegründet wurde das Max Planck Institut für Informatik (MPI) in Saarbrücken bereits 1988. Die Entscheidung für die Landeshauptstadt fiel vor allem wegen des herausragenden Rufs der Informatik an der Universität des Saarlandes. Es war das erste Institut der Max-Planck-Gesellschaft, das sich ausschließlich mit Fragen der Computerwissenschaft beschäftigte. 

1997
Die Saarbahn kommt!
Saar100 - 1997

Die Saarbahn kommt!

So schnell kann es gehen – rund 30 Jahre nachdem die letzte Straßenbahn durch Saarbrücken gefahren ist und die Gleise abgerissen wurden, besinnt man sich im Saarbrücker Rathaus eines Besseren – weg vom Auto lautet jetzt die Devise. Ein Jahrhundert nach der Einführung der „Elektrischen“ hat Saarbrücken eine neue Straßenbahn.

Fahrradschein (Foto: Privat/Karlheinz Werner)
Saar100

Erinnerungsstücke: Saarbahnen im Saarland

Schon vor der Saarbahn fuhr „die Elektrische“ durch Saarbrücken – bis 1965, dann war vorerst Schluss. Ein paar Jahrzehnte später folgte die Kehrtwende und die Saarbahn wurde 1997 mit viel Tamtam eröffnet. An die alte wie die neue Straßenbahn können sich bis heute viele Saarbrücker noch erinnern.

1998
Die Universität des Saarlandes in Saarbrücken (Foto: Luftbildcentrum)
Saar100 - 1998

Eine Universitätsreform sorgt für Ärger im Saarland

Prinzipiell leistungsfähig sei die Universität des Saarlandes (UdS), stellenweise sogar gut, insgesamt aber zu schlecht ausgestattet und an der „Grenze zur Verwahrlosung“. So fasste der Berliner Juraprofessor Dieter Simon den Zustand der wichtigsten Hochschule des Saarlandes Ende März 1998 zusammen.

1999
Himmelsphänomene – Marienerscheinung und Sonnenfinsternis
Saar100 - 1999

Himmelsphänomene – Marienerscheinung und Sonnenfinsternis

Das Jahrtausend verabschiedet sich im Saarland gleich mit zwei Zeichen des Himmels: in Marpingen erscheint die Jungfrau Maria drei selbst ernannten Seherinnen. Das lockt Pilgerscharen zu Tausenden an und sorgt schließlich sogar dafür, dass das Land den Bau der Mariengrotte mit 900.000 D-Mark fördert. Ebenfalls 1999, am 11. August, schiebt sich der Mond vor die Sonne und wirft einen düsteren Schatten auf die Erde. Ein kausaler Zusammenhang beider Ereignisse konnte bisher nicht ausgemacht werden.

2000
Ein Bierglas (Foto: SR Fernsehen)
Saar100 - 2000

Die Sperrstunde wird aufgehoben

Es war die beste Nachricht des Jahres für Nachtschwärmer und Gastronomen. Im Jahr 2000 fällt im Saarland die Sperrstunde – Feiern ohne Ende war plötzlich möglich.

2001
Bilder, Kerzen und Blumen haben Passanten am Freitag (14.03.2003) in der Reichsstraße in Saarbrücken zum Gedenken an Pascal Zimmer. (Foto: dpa/BeckerBredel)
Saar100 - 2001

Der Fall "Pascal"

Am 30. September 2001 verschwindet in Burbach ein Kind. Schon bald wird klar, dass der 5jährige Pascal Opfer eines Verbrechens wurde. Voller Abscheu nimmt die Öffentlichkeit in ganz Deutschland Anteil an dem Prozess gegen 12 Angeklagte, die in einer Burbacher Kneipe – der „Tosa-Klause“ – regelmäßig Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Der Prozess, einer der langwierigsten und aufsehenerregendsten in der saarländischen Justizgeschichte, endet mit Freisprüchen für alle Angeklagten. Die ihnen vorgeworfenen Taten konnten ihnen – auch aufgrund zahlreicher Ermittlungsfehler der Polizei - nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden, so das Gericht.

Audio: Ein verschwundenes Kind und ein unaufgeklärtes Verbrechen
Saar100 - 2001

Audio: Ein verschwundenes Kind und ein unaufgeklärtes Verbrechen

Der Fall Pascal beschäftigte Bevölkerung, Justiz, Politik und auch die Medien im Saarland sechs Jahre lang. Das Ende: für alle unbefriedigend. Bis heute gibt es keine eindeutige Antwort darauf, was mit dem Jungen wirklich passiert ist. Die Chronik der Ereignisse fasste SR-Reporter Thomas Gerber kurz vor der Urteilsverkündung im September 2007 zusammen.

2002
Die Tour kommt
Saar100 - 2002

Die Tour kommt

Es ist das größte Radsportrennen der Welt: die Tour de France. 2002 war sie auf Stippvisite bei uns.

2003
A8 - Freie Fahrt bis Luxemburg
Saar100 - 2003

A8 - Freie Fahrt bis Luxemburg

Die Fahrtzeit von Saarbrücken ins Großherzogtum verkürzt sich auf 60 Minuten.

2004
Gestapo-Lager Neue Bremm
Saar100 - 2004

Gestapo-Lager Neue Bremm

Wie umgehen mit dem braunen Erbe der Nazizeit? Lange Zeit galt auch im Saarland die Devise: darüber hinwegschauen. Über vieles ist buchstäblich Gras gewachsen – auch über das Gestapo-Lager Neue Bremm am südlichen Rand von Saarbrücken. Hier wurden von 1940 an hunderte Menschen gefoltert und getötet. Das sadistische Wachpersonal waren keine finsteren Teufel aus irgendeiner Hölle, sondern „brave“ Saarländer, die das Arbeitsamt vermittelte. In der Nachkriegszeit sorgten zwar immer wieder diverse Initiativen dafür, dass dieser Schandfleck nicht vergessen wurde, aber eine wirkliche Form fand das Gedenken erst 2004 mit der Neugestaltung der Gedenkstätte.

Audio: Mein Name ist Georg K. - Geschichte eines letzten Überlebenden
Saar100 - 2004

Audio: Mein Name ist Georg K. - Geschichte eines letzten Überlebenden

Geboren 1940, eingesperrt 1944, überlebt 1945. Der Anfang von Georg K.s Leben war alles andere als einfach. Eine unbedachte Äußerung des Vaters zerstörte die Familie. Der Vater wird an die Front geschickt, die Mutter geht an den Schikanen der Gestapo zugrunde. Georg wird ins Lager Neue Bremm gesperrt. Er überlebt nur, weil er halbtot unter den Toten rausgeschmuggelt wird. Bei seinen schwäbischen Großeltern wird er versteckt, seine Familiengeschichte totgeschwiegen. Heute ist Georg K. ein alter Mann. Seine Geschichte zu erzählen, fällt ihm immer schwerer; Erlebtes und Erzähltes vermischen sich. SR-Reporter Jochen Marmit hat ihn 2019 getroffen.

2005
Mafiakiller in Elversberg
Saar100 - 2005

Mafiakiller in Elversberg

Im Juli 2005 gelingt der saarländischen Polizei ein echter Coup. Sie fasst einen siebenfachen Mörder der Cosa Nostra im beschaulichen Elversberg.

2006
Der Abschlussgottesdienst des 96. Katholikentag im Ludwigspark (Foto: SR)
Saar100 - 2006

Der 96. Katholikentag in Saarbrücken und ein suspendierter Priester

„Gerechtigkeit in Gottes Angesicht“ – unter diesem Motto stand der 96. Katholikentag 2006 in Saarbrücken. Erstmals in seiner 150-jährigen Geschichte fand das von Laien organisierte Treffen im Saarland statt. Knapp 40.000 Besucherinnen und Besucher aus 53 Ländern nahmen an dem fünftägigen Event über Christi Himmelfahrt teil. Dabei ließen sie sich auch vom nass-kalten Schmuddelwetter in der Landeshauptstadt nicht abschrecken.

2007
Ein ICE bei der Premierenfahrt 2007 von Frankfurt/Main über Saarbrücken nach Paris (Foto: dpa)
Saar100 - 2007

Die ICE-Verbindung von Frankfurt über Saarbrücken nach Paris wird eingeweiht

Der 25. Mai 2007 war – nicht nur für Eisenbahn-Enthusiasten – ein historischer Tag für das Saarland. Mit der Jungfernfahrt des ICE 3 auf der Strecke von Frankfurt über Saarbrücken nach Paris wurde das Saarland erstmals an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen.

2008
Das Saarland im Dino-Fieber
Saar100 - 2008

Das Saarland im Dino-Fieber

Seit Dezember 2008 hat das Saarland eine neue Attraktion: das Prähistorium im Gondwana-Park in Landsweiler Reden. Mit Dinosauriern will man dem Tourismus neuen Schwung verleihen.

2009
Jamaika an der Saar
Saar100 - 2009

Jamaika an der Saar

9. November 2009. Die neue saarländische Landesregierung steht fest. CDU, Grüne und FDP haben eine Koalition geschmiedet, die schnell „Jamaika“ und sogar „Saarmaika“ genannt wird. Das hat es in der Bundesrepublik auf Landesebene bis dahin noch nie gegeben.

2010
Mit vereinten Stimmen – Erstes Stadt-Klang-Fluss-Spektakel
Saar100 - 2010

Mit vereinten Stimmen – Erstes Stadt-Klang-Fluss-Spektakel

Unter dem Titel Stadt-Klang-Fluss trommelten SR 3 Saarlandwelle und viele Partner im verregneten Sommer 2010 alles zusammen, was im Saarland Musik machen kann. Und das ist nicht wenig: kaum eine andere Region hat so viele Chöre und Musikvereine wie das Saarland, und wohl nirgendwo anders gibt es überhaupt so viele Vereine wie bei uns!

2011
Hauptsach' gudd gess – Sterneköche im Saarland
Saar100 - 2011

Hauptsach' gudd gess – Sterneköche im Saarland

Gutes Essen gehört im Saarland einfach dazu. Kein Wunder, dass es nirgendwo sonst in Deutschland pro Einwohner so viele Michelin Sterne und Auszeichnungen für Köche gibt. Vier Küchenchefs hierzulande haben einen Stern, zwei jeweils zwei und ein Meister am Herd kann schon seit Jahren sogar auf drei Sterne stolz sein.

2012
Bergbau Ade, das Ende einer Ära
Saar100 - 2012

Bergbau Ade, das Ende einer Ära

Über 250 Jahre lang prägte der Bergbau die Region. Doch seit dem 30. Juni 2012 ist das Geschichte.

Das Saarpolygon – Ein Denkmal für den Bergbau
Saar100 - 2012

Das Saarpolygon – Ein Denkmal für den Bergbau

Das Saarpolygon – mit dieser Landmarke soll an die technischen und sozialen Leistungen des Bergbaus und seiner Beschäftigten im Saarland erinnert werden. Der Verein Bergbauerbe Saar e.V. trieb das Projekt mit viel Enthusiasmus voran und finanzierte es gemeinsam mit der RAG, der RAG-Stiftung, der Landesregierung und über Spenden.

2013
Umzugskartons mit Praktiker-Aufdruck (Foto: dpa)
Saar100 - 2013

Die Baumarktkette Praktiker meldet Insolvenz an

20 Prozent auf alles – außer Tiernahrung: Der Werbespruch aus der Reklame dürfte vielen, auch lange nachdem die letzten der blau-gelben Filialen geschlossen haben, in Erinnerung geblieben sein. Die saarländische Baumarktkette Praktiker warb so in Zeitungen, im Radio und im Fernsehen um Kunden – bis sie 2013 Insolvenz anmelden musste. Rund 20.000 Beschäftigte in den zuletzt noch etwa 430 Filialen bangten um ihre Arbeitsplätze.

2014
Ein Flur in dem Bordell
Saar100 - 2014

Nackter Protest und käufliche Liebe – Saarbrücker Großbordell öffnet

Sie bewarben ihr neues Etablissement als Wellness-Oase für den Mann: Am 3. Juli 2014 öffnete in Saarbrücken-Burbach das Großbordell mit dem vielversprechenden Namen „Paradise“. Die Betreiber der ersten Stunde verkauften sich als betont seriös – doch es sollte kein halbes Jahr dauern, da stand die Polizei vor der Tür.

Audio: Widerstand gegen die Bordelleröffnung
Saar100 - 2014

Audio: Widerstand gegen die Bordelleröffnung

Im Großbordell „Paradise“auf dem Matzenberg sollen auf rund 4500 Quadratmetern bis zu 50 Prostituierte arbeiten. Die Stadt hatte im Vorgeld erfolglos versucht das Bordell zu verhindern. Bereits vorher wird Saarbrücken bundesweit oft als die Hauptstadt der Prostitution bezeichnet - nicht zuletzt wegen des Sextourismus aus Frankreich. Bei der Eröffnung im März 2014 sind neben Femen-Aktivistinnen aus NRW auch andere Demonstranten gekommen. SR-Reporterin Verena Klein hat 2014 den Widerstand gegen das Großbordell zusammengefasst.

2015
Logo des Nationalparks Hunsrück-Hochwald (Foto: imago/Sascha Ditscher)
Saar100 - 2015

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist etwa so groß wie 14.000 Fußballfelder und bietet der Natur viel Raum, den sie sich allerdings erst noch zurückerobern muss.  Das 10.000 Hektar große Schutzgebiet liegt in einer Region, die seit tausenden Jahren besiedelt und bewirtschaftet wird. Im Nationalpark finden sich die Spuren der fernen Vergangenheit, etwa der keltische Ringwall bei Otzenhausen.

2016
Einsturzgefahr! Die Reparatur der Fechinger Talbrücke
Saar100 - 2016

Einsturzgefahr! Die Reparatur der Fechinger Talbrücke

Für die Bewohner der umliegenden Ortschaften war es ein Alptraum, für die saarländischen Verkehrspolitiker die Verhinderung einer Katastrophe: die Vollsperrung der Autobahnbrücke bei Fechingen. Sieben Monate lang musste die 49 Meter hohe Brücke saniert werden, da sie der modernen Verkehrsbelastung statisch nicht mehr gewachsen war.

2017
Skandalbau 4. Pavillon
Saar100 - 2017

Skandalbau 4. Pavillon

Hässlicher Betonklotz oder zeitgemäße Ergänzung der Saarbrücker Kulturmeile? Immer noch gehen die Stimmen über den Erweiterungsbau der Modernen Galerie, den sogenannten 4. Pavillon, weit auseinander. Zumindest zur Eröffnung strömten die neugierigen Besucher dennoch in Scharen.

2018
Land unter – Kleinblittersdorf versinkt in den Fluten
Saar100 - 2018

Land unter – Kleinblittersdorf versinkt in den Fluten

Die Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2018 werden die Bewohner von Kleinblittersdorf so schnell nicht vergessen: eine Wasser und Schlammlawine wälzt sich durch den Ort.

Schwere Überschwemmung – 2016 traf es Dirmingen
Saar100

Schwere Überschwemmung – 2016 traf es Dirmingen

Auch Dirmingen hat vor einigen Jahren ähnliche Erfahrungen wie Kleinblittersdorf machen müssen. Zur Erleichterung aller blieb es bei Sachschäden.

2019
Rote Karte für den LSVS
Saar100 - 2019

Rote Karte für den LSVS

Der Landessportverband war schon immer gut vernetzt im Land und in der Politik. Unter einem seiner Präsidenten, der zugleich Präsident des saarländischen Landtags war, wird bekannt, dass es Unregelmäßigkeiten gab im Geschäftsgebaren des Verbandes. Klaus Meiser verliert in der Folge beide Ämter.

2020
Grenzschließungen wegen Corona
Saar100 - 2020

Grenzschließungen wegen Corona

Die Corona-Pandemie hatte im Saarland auch Auswirkungen auf den Grenzverkehr nach Frankreich und Luxemburg. Denn zu Beginn der Pandemie im Frühjahr gab es an den Landesgrenzen plötzlich wieder Kontrollen – wer keinen triftigen Grund hatte, ins Saarland einzureisen, musste umdrehen. Kleinere Grenzübergänge wurden ganz geschlossen. Ein verzweifelter Versuch, die Ausbreitung des Virus zu verhindern.

2021
Impfen, Impfen, Impfen
Saar100 - 2021

Impfen, Impfen, Impfen

Das Jahr 2021 beginnt mit der Hoffnung, dass die Covid-Pandemie bald zu Ende sein könnte. Neue Impfstoffe sollen schnellstmöglich die Rückkehr zur Normalität ermöglichen – auch im Saarland.

2022
6000 Arbeitsplätze in Gefahr: Ford will in Saarlouis keine Autos mehr bauen
Saar100 - 2022

6000 Arbeitsplätze in Gefahr: Ford will in Saarlouis keine Autos mehr bauen

Monatelang dauerte das Hoffen und Bangen, dann kam die niederschmetternde Nachricht: Ab 2025 wird Ford in Saarlouis keine Autos mehr bauen. Ein halbes Jahrhundert Automobil-Geschichte geht damit zu Ende.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja