Der SR lädt zum Saarländischen Tag der Artenvielfalt ein
Vom 13. bis 15. Juni auf dem Halberg in Saarbrücken
Die Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes veranstaltet mit dem SR und weiteren Partnern vom 13. bis 15. Juni den Saarländischen Tag der Artenvielfalt. Rund um den Halberg Saarbrücken wird es diverse Veranstaltungen, Exkursionen und Mitmach-Aktionen geben. Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.
Unter dem Motto „Arten kennen – Natur erleben – ihre Vielfalt entdecken“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm, das die biologische Vielfalt des Halbergs in den Mittelpunkt rückt.
"Halberg grüne Oase im urbanen Umfeld"
„Wir freuen uns sehr, Gastgeber dieser renommierten Veranstaltung der vielen naturbezogenen Vereine, Verbände und Institutionen zu sein. Der Halberg ist als historischer Berg und als Medienberg bestens bekannt, aber er ist eben auch ein wertvolles Stück Natur, eine grüne Oase inmitten des urbanen Umfelds Saarbrücken und hat deshalb eine besondere Pflanzen- und Tierarten-Vielfalt, die wir an diesem Wochenende gemeinsam dokumentieren wollen und am Besuchersonntag auch gemeinsam mit den Saarländerinnen und Saarländern erleben wollen“, sagte der Intendant des Saarländischen Rundfunks, Martin Grasmück.
„Die Ausrichtung des saarländischen ‚Tags der Artenvielfalt’ ist eine langjährige Tradition der DELATTINIA. Schon oft konnten bisher unentdeckt gebliebene Tier- und Pflanzenarten bei diesen Erfassungen gefunden werden. Vielleicht auch dieses Mal auf dem Saarbrücker Halberg? Wir sind jedenfalls schon sehr gespannt darauf, diesen vielfältigen Standort näher zu erkunden, Neues zu entdecken und die Ergebnisse mit allen Naturinteressierten teilen zu können,“ sagte die Vorsitzende der DELATTINIA, Christine Harbusch.
Ein Wochenende voller Naturerlebnis und Wissenschaft
Das Programm richtet sich an Fachleute, Familien, Kinder und alle Naturinteressierten. Ziel ist es, gemeinsam mit Expertinnen und Experten die Lebensräume und Artenvielfalt des Halbergs zu erforschen und die Öffentlichkeit für den Schutz der heimischen Natur zu sensibilisieren.
Das Programm im Überblick
Freitag, 13. Juni
Expertenabend mit öffentlicher Führung (Anmeldung erforderlich)
Artenvielfalt bei Nacht: Exkursionen zur Fledermaus-Bestimmung und zur Nachtfalterfauna rund um den Halberg (21.30 Uhr–circa 23.30 Uhr). Mit Ultraschall-Detektoren werden Fledermäuse bestimmt, zudem gibt es eine Fangaktion und Lichtfangstationen für Nachtfalter.
Samstag, 14. Juni
Expertentag Feldbiologie
Erfassungstag mit „Bioblitz“: Fachleute erfassen in einem „Bioblitz“ das Arteninventar des Halbergs möglichst vollständig. Die Ergebnisse werden am Abend präsentiert.
- 10.00 Uhr: Vorstellung des Projektgebietes und Ausgabe von Gebietskarten, anschließend Erfassung.
- 18.00 Uhr: Präsentation der ersten Ergebnisse und Highlights im Großen Konferenzraum des Konferenzgebäudes des Saarländischen Rundfunks. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen.
- 21.30 Uhr: Artenvielfalt bei Nacht (II): Öffentliche Führung zur Fledermaus-Bestimmung und zur Nachtfalterfauna rund um den Halberg (Anmeldung erforderlich)
Sonntag, 15. Juni
Besuchertag mit geführten Exkursionen und Mitmachaktionen
Ausstellung: Im Foyer des Konferenzgebäudes informieren die zahlreichen Partner-Organisationen über die Artenvielfalt im Saarland.
Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche (Anmeldung erforderlich):
- Nistkasten-Werkstatt: Bau eines eigenen Vogelhauses (10.00 Uhr-12.00 Uhr und 14.00 Uhr–16.00 Uhr). KunterBUNDmobil: Entdeckung verborgener Wassertiere (10.00 Uhr–16.00 Uhr).
Exkursionen und öffentliche Führungen (Anmeldung erforderlich):
- Insektenwanderung: Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Fokus auf Wildbienen (10.30 Uhr–11.30 Uhr).
- Was wächst und blüht am Halberg? – Exkursion zur Flora des Halbergs (10.00 Uhr–11.30 Uhr und 14.00 Uhr–15.30 Uhr).
- Ohne Moos nix los – Die Moose des Halbergs entdecken (10.30 Uhr–12.00 Uhr).
- Natur und Landschaft am Halberg – Exkursion zur Waldinsel inmitten der Stadt (10.30 Uhr–12.00 Uhr und 14.30 Uhr–16.00 Uhr).
- Behind the Scenes Ranger-Tour – Einblicke hinter die Kulissen der Naturschutzarbeit (11.00 Uhr–12.00 Uhr und 13.00 Uhr–14:00 Uhr).
- Grazile Tänzer im Wind – Tagfalter am Halberg (11.00 Uhr–12.30 Uhr).
- Faszinierende Welt in Miniatur – Flechtenexkursion (13.00 Uhr–14.30 Uhr).
Für die Exkursionen und Mitmachaktionen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Exkursionen sind kostenfrei, für die Mitmachaktionen wird ein Unkostenbeitrag zur Deckung der Materialkosten erhoben.
Ein besonderer Ort mit Geschichte
Der Halberg, eine bewaldete Bergkuppe am östlichen Rand Saarbrückens, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – von römischen Kultstätten über barocke Gartenanlagen bis hin zum heutigen Sitz des Saarländischen Rundfunks. Diese wechselvolle Nutzung hat eine einzigartige Vielfalt an Lebensräumen und Arten hervorgebracht, die im Rahmen des Tags der Artenvielfalt umfassend untersucht und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Gemeinsam für Artenkenntnis und Naturschutz
Der Saarländische Tag der Artenvielfalt 2025 wird von der DELATTINIA in Kooperation mit der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis, NABU, BUND, Naturlandstiftung Saar, dem Berufsverband der Landschaftsökologinnen und -ökologen, dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und mit Unterstützung des Saarländischen Rundfunks organisiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Vielfalt des Halbergs zu entdecken, an Exkursionen teilzunehmen, ihre Artenkenntnis zu verbessern und sich für den Schutz der Natur zu engagieren.
Hintergrund
Der Saarländische Tag der Artenvielfalt wird seit 2002 von der DELATTINIA, der Naturforschenden Gesellschaft des Saarlandes, und dem Ministerium für Umwelt mit wechselnden Partnern veranstaltet. Seit 2020 ist die Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA) Mitveranstalter, 2025 sind NABU, BUND, SBDL und Naturlandstiftung Saar ebenfalls beteiligt. Neben Experten, die freitags und samstags zu ihren Untersuchungen starten, sind auch Laien aufgerufen, zusammen mit Experten das jeweilige Forschungsgebiet und seine Natur von einer neuen Seite kennenzulernen. Die Ergebnisse werden nach und nach zusammengetragen und veröffentlicht.
Über die DELATTINIA: Die Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes – DELATTINIA ist eine Vereinigung von ehrenamtlich tätigen Naturforschern, die sich mit der Erfassung der Flora und Fauna des Saarlandes und seiner Grenzregionen beschäftigt. Neben naturhistorischen Belegsammlungen, einer Informationsplattform zur Biodiversität der Region (ffips.de) betreibt sie die Saarländische Akademie für Artenkenntnis – SAKA (foertax.de/saka)